openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt

21.12.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt
Professor Frank Mücklich (Maximilian Schlosser)
Professor Frank Mücklich (Maximilian Schlosser)

(openPR) Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Werkstofftechnik (MECS), wurde als Mitglied in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt. Die Akademie nimmt Forscher aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf. Die derzeit rund 500 Wissenschaftler beraten Vertreter aus Politik und Wirtschaft über Zukunftsfragen aus der Welt der Technologie. Die Themenpalette reicht von der Energieversorgung über die Digitalisierung und Industrie 4.0 bis hin zur Technikkommunikation.



---
Mit der Aufnahme als Mitglied würdigt die Akademie den wissenschaftlichen Erfolg des Materialforschers. Frank Mücklich widmet sich an der Universität des Saarlandes vor allem der räumlichen Analyse von Materialien. „Bisher wissen Entwicklungsingenieure in der Industrie oft nicht genau, welcher Mechanismus in der inneren Struktur eines Hochleistungswerkstoffs eine gewünschte Eigenschaft steuert. Mit unseren 3D-Analysetechniken können wir nun alle Veränderungen dieser inneren Struktur von Materialien quantitativ darstellen“, erläutert Frank Mücklich, der auch das Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik auf dem Uni-Campus leitet. „Wir erkennen dadurch auf der Mikro-, Nano- und atomaren Skala, an welcher Stellschraube man drehen muss, um die Funktionseigenschaften eines Werkstoffs gezielt und quantitativ zu verändern.“

Für die Materialanalysen nutzen der Saarbrücker Forscher und sein Team verschiedene dreidimensionale Verfahren, die sie in den vergangenen Jahren verfeinert und eng aufeinander abgestimmt haben. „Wir setzen dafür hochauflösende Elektronenmikroskope sowie die Nano-Tomographie und Atomsonden-Tomographie ein. Die dabei erfassten Informationen und Bildserien werden anschließend im Computer wieder zum exakten räumlichen Abbild zusammengefügt – bis hin zum einzelnen Atom“, erläutert Professor Mücklich. Für das Design solcher Strukturen auf Oberflächen verwendet der Materialforscher eine neuartige Technik, das so genannte Laserinterferenz-Verfahren. Damit lassen sich im wahrsten Sinne des Wortes „blitzschnell“ großflächig mikroskopische Muster erzeugen, die die Oberflächeneigenschaften steuern. Dies ist beispielsweise für die Reibung und den Verschleiß und damit die Lebensdauer der Bauteile von großer Bedeutung.

Saarländische Forscher in der Akademie der Technikwissenschaften

Neben Frank Mücklich wurde jetzt auch Philipp Slusallek, Informatik-Professor der Saar-Uni, in seiner Funktion als wissenschaftlicher Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) neu in die Akademie gewählt. Aus dem Saarland sind dort außerdem folgende Professoren vertreten: Michael Backes, Informatik-Professor der Saar-Uni und Gründungsdirektor des Helmholtz-Zentrums für IT-Sicherheit CISPA, Kurt Mehlhorn, wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Rolf Müller, geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutischen Forschung (HIPS).

Die Akademie der Technikwissenschaften fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und vertritt die Technikwissenschaften auf nationaler wie internationaler Ebene. Aktuell zählt acatech 494 Wissenschaftler von Universitäten oder technischen Instituten zu seinen Mitgliedern. Finanziert wird die Akademie von Bund und Ländern, aus Spendeneinnahmen und mit aus Projekten eingeworbenen Drittmitteln. Die Akademie der Technikwissenschaften hat Niederlassungen in München, Berlin und Brüssel.

Hintergrund zu Professor Frank Mücklich

Frank Mücklich studierte Physikalische Metallkunde an der Bergakademie Freiberg und leitet seit 1995 das Institut für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes. Seit 2009 ist außerdem der Leiter des Material Engineering Center Saarland der Steinbeis-Stiftung (MECS) sowie der Europäischen Schule für Materialforschung in Saarbrücken (EUSMAT). Er ist Herausgeber der Zeitschrift Practical Metallography – Preparation, Imaging and Analysis of Microstructures des Hanser-Verlages. Frank Mücklich erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Masing-Preis, den Alfried-Krupp-Preis, den Georg-Mitsche-Preis, den Steinbeis-Transferpreis, den Berthold-Leibinger-Innovationspreis sowie den Henry Clifton Sorby Award. Mücklich ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) sowie Mitglied des Direktoriums der „American Society for Materials“ (ASM). Er leitete unter anderem die größte europäische Konferenz für Materialforschung (Euromat) in Sevilla.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Frank Mücklich
Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes
Steinbeis-Forschungszentrum Material Engineering Center Saarland (MECS)
Tel. 0681/302-70500
Mail: E-Mail

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).

Weitere Informationen:
- http://www.acatech.de - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- http://www.fuwe.uni-saarland.de - Funktionswerkstoffe
- http://www.mec-s.de - Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik
- http://www.uni-saarland.de/pressefotos

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986686
 382

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität des Saarlandes

Stellungnahme der Saar-Universität zur Aktion „Herz aus Stein“ des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche“
Stellungnahme der Saar-Universität zur Aktion „Herz aus Stein“ des Vereins „Ärzte gegen Tierversuche“
Der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ will im Rahmen der Aktion „Herz aus Stein“ einen sogenannten Negativpreis für den schlimmsten Tierversuch des Jahres 2020 an die Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes vergeben. Die adressierten Forschungsgruppen werden diese fragwürdige Auszeichnung jedoch weder annehmen, noch die Anschuldigungen so hinnehmen. Auch die Universität des Saarlandes als zentrale wissenschaftliche Institution im Saarland distanziert sich d…
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der dritten Kalenderwoche
Im neuen Jahr werden die öffentlichen Vortragsreihen der Universität des Saarlandes fortgesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. --- 1. Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Filmhaus (Mainzer Straße 8): Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Karl Marx zum 200. Geburtstag Montag, 15. Januar, 18.30 Uhr: Film: „It’s a free world“ (UK/I/D/ES/PL 2007). Regie: Ken Loach. Drehbuch: Paul Laverty. Laufzeit: 96 Min. Angie ist in einer Agentur angestellt, die osteuropäische Arbeiter nach London vermit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Saarbrücker Materialforscher im Direktorium der weltgrößten Fachgesellschaft ASMBild: Saarbrücker Materialforscher im Direktorium der weltgrößten Fachgesellschaft ASM
Saarbrücker Materialforscher im Direktorium der weltgrößten Fachgesellschaft ASM
Die „American Society for Materials“ (ASM) ist die weltgrößte Fachgesellschaft der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes, wurde jetzt als einziger ausländischer Forscher in das Direktorium der Metallographie der US-amerikanischen Fachgesellschaft aufgenommen. Sie vertritt …
Bild: Materialwissenschaft zeichnet besten Master-Studenten erstmals mit dem Ulrich-Gonser-Preis ausBild: Materialwissenschaft zeichnet besten Master-Studenten erstmals mit dem Ulrich-Gonser-Preis aus
Materialwissenschaft zeichnet besten Master-Studenten erstmals mit dem Ulrich-Gonser-Preis aus
… auch Bechtels internationale Studienerfahrung. „70 Prozent aller von Deutschland exportierten technischen Produkte verdanken laut einer Studie der Akademie der Technikwissenschaften ihren internationalen Erfolg vor allem neuen und besonders innovativen Werkstoffen. Neue Materialien machen Flugzeuge leichter, Elektroautos wettbewerbsfähig und medizinische …
Bild: Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommenBild: Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommen
Prof. Slusallek in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - aufgenommen
Prof. Dr. Philipp Slusallek gehört zu den 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – 2017 in den Kreis ihrer Mitglieder aufgenommen hat. Die Wahl ist sowohl Auszeichnung der wissenschaftlichen Leistung als auch ein ehrenamtliches Mandat: Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät …
Bild: Stahlspezialist Dillinger vertieft strategische Partnerschaft mit Materialforschern der Saar-UniBild: Stahlspezialist Dillinger vertieft strategische Partnerschaft mit Materialforschern der Saar-Uni
Stahlspezialist Dillinger vertieft strategische Partnerschaft mit Materialforschern der Saar-Uni
… des Kooperationsvertrages über drei weitere Jahre, mit dem erneut Forschungsprojekte mit knapp einer Million Euro gefördert werden sollen. Vor drei Jahren hatte Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes, dafür zwei Kollegen ins Boot geholt: Stefan Diebels beschäftigt sich mit Fragestellungen der technischen Mechanik …
Bild: Produktionsfaktor Mathematik - Vorsprung durch BerechnungBild: Produktionsfaktor Mathematik - Vorsprung durch Berechnung
Produktionsfaktor Mathematik - Vorsprung durch Berechnung
… Gebäuden oder Kraftwerken erweist sich die Mathematik als eine Schlüsseltechnologie und ihre Anwendung als Notwendigkeit. Das zeigt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in ihrer jüngsten Publikation „Produktionsfaktor Mathematik“, die sie auf einem Symposium am 10. November in Berlin vorgestellt hat. Autorenteams aus Ingenieuren, Praktikern …
Bild: Neue Aufgaben, neue Strukturen - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften nun mit DoppelspitzeBild: Neue Aufgaben, neue Strukturen - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften nun mit Doppelspitze
Neue Aufgaben, neue Strukturen - acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften nun mit Doppelspitze
Berlin, 20. Oktober 2008. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften setzt sich für ein innovationsfreundliches Klima in Deutschland ein. Veränderungsbereitschaft zeigt die Akademie auch nach innen: Auf der Festveranstaltung am 21. Oktober präsentiert acatech ihre neue Organisationsstruktur, mit der die Akademie ihre Aufgaben als nationale Akademie …
Bild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnenBild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
… Herausforderung sind jedoch teils unzutreffend; viele Therapievorschläge haben sich als wenig wirksam erwiesen. Beim Wirtschaftsforum, einer gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und der Deutschen Messe AG zum Auftakt der Hannover Messe, werden heute neueste Erkenntnisse der Forschung präsentiert – und bei einer Podiumsdiskussion …
Bild: Innovation und Bildung im Zentrum der Festveranstaltung - Angela Merkel zu Gast bei acatechBild: Innovation und Bildung im Zentrum der Festveranstaltung - Angela Merkel zu Gast bei acatech
Innovation und Bildung im Zentrum der Festveranstaltung - Angela Merkel zu Gast bei acatech
Berlin, 21. Oktober 2008. Rund 300 Tage nach Etablierung einer nationalen Akademie für die Technikwissenschaften stehen acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften neue Aufgaben bevor. Im April hatte die Regierung acatech damit beauftragt, ein Konzept für die Beratung der Regierung in Innovations- und Technologiefragen zu erarbeiten. Wie der …
GWK unterstützt strategische Entwicklung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
GWK unterstützt strategische Entwicklung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Bund und Länder fördern seit 2008 gemeinsam die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Am 10. November hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) entschieden, ab dem nächsten Jahr ihre gemeinsame finanzielle Förderung von 2,5 Millionen Euro jährlich auf 3,75 Millionen Euro zu erhöhen, um die weitere strategische Entwicklung …
Bild: Eine Stimme für Wissenschaft und Technik – UNITY unterstützt acatechBild: Eine Stimme für Wissenschaft und Technik – UNITY unterstützt acatech
Eine Stimme für Wissenschaft und Technik – UNITY unterstützt acatech
… Heinz Nixdorf Institut gegründet. Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft ist heute wichtiger denn je. „Als Senator kann ich meinen Beitrag leisten um den Technikwissenschaften in Deutschland eine Stimme zu geben“, so Dr.-Ing. Thielemann nach seiner Berufung zum Senator. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die erste nationale Wissenschaftsakademie …
Sie lesen gerade: Frank Mücklich in Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt