openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausschreibung: Lehrpreis Politikwissenschaft 2026

20.11.202510:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Folgende Bewerbungsbedingungen gelten für den Lehrpreis Politikwissenschaft:

1. Die Bewerbung nimmt Bezug auf konkrete, projektartige Leistungen, die bereits abgeschlossen wurden, deren Durchführung jedoch maximal ein Jahr zurückliegt (Referenzdatum ist das Ende der Bewerbungsfrist). Nicht zugelassen sind Vorschläge, die den dauerhaften Einsatz von Personen in der Lehre würdigen. Ausgezeichnet werden soll ein Lehrprojekt, das inhaltlich und/oder methodisch innovativ ist und das sich durch eine besonders gute Didaktik und besonderes Engagement des/der Lehrenden auszeichnet. Digitale Lehrveranstaltungen können hierbei ebenso Berücksichtigung finden wie hybride oder Präsenzveranstaltungen.

2. Zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen zählen neben einem formlosen Anschreiben eine Skizze des vorgeschlagenen Projektes (max. 2 Seiten). In der Skizze ist darzulegen, welche Ziele das Projekt verfolgt, welche Erfolge es erzielt hat und inwieweit es eine besondere Leistung in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre im deutschsprachigen Raum darstellt. Ein detaillierter Ablaufplan mit Lektüreangaben, anderen Referenzen und digitalen Fundstellen etc. kann beigelegt werden. Wenn möglich, soll eine Stellungnahme von Studierenden (z.B. der Fachschaft oder von Teilnehmenden der Lehrveranstaltung) mit Bezug auf die für den Lehrpreis nominierten Leistungen als Anlage beigefügt werden.

3. Personen aus allen Karrierestufen oder Beschäftigungsverhältnissen kommen als Preisträger*innen in Frage, sofern sie Mitglieder bzw. Schnuppermitglieder der DVPW sind. Es können auch Lehrbeauftragte ausgezeichnet werden. Eine Zuerkennung des Preises an ein Team für ein gemeinsames Lehrprojekt ist möglich, sofern zumindest ein*e Lehrende*r Mitglied bzw. Schnuppermitglied der DVPW ist.

4. Bewerber*innen müssen die Bereitschaft aufweisen, ihr Lehrprojekt im Falle der Auszeichnung einer breiteren Öffentlichkeit (bspw. auf den Homepages der DVPW und der Schader-Stiftung) zu präsentieren.

5. Bewerbungen sollen durch Selbstvorschläge erfolgen. Nominierungen durch Dritte sind ebenfalls möglich, in diesem Fall fordert die Geschäftsstelle die Nominierten unmittelbar nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist dazu auf, binnen vier Wochen die vollständigen Bewerbungsunterlagen einzureichen.

6. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben; dies gilt auch für die Benennung von Kandidatinnen durch Dritte.

7. Die Bewerbung bzw. Vorschläge erfolgen schriftlich in elektronischer Form an die DVPW-Geschäftsstelle (E-Mail), die Einsendefrist für Bewerbungen und Vorschläge ist der 15. April 2026.

Die DVPW und die Schader-Stiftung setzen eine Jury ein, welche die Vorschläge begutachtet. Der Jury gehören ein Mitglied des amtierenden DVPW-Vorstands, zwei Vertreter*innen des Arbeitskreises Hochschullehre der DVPW sowie ein/e (nicht-stimmberechtigte/r) Vertreter*in der Schader-Stiftung an. Die Auszeichnung wird im Rahmen eines Workshops zum „Tag der Lehre“ überreicht, der im Sommer 2026 in der Schader-Stiftung, Darmstadt, stattfindet.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Luise Spieker
Wissenschaftliche Referentin
+49 6151/17 59-22
E-Mail

Originalpublikation:
Schader-Stiftung/DVPW

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296889
 225

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausschreibung: Lehrpreis Politikwissenschaft 2026“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Von der Inspiration zum Song: Sieben Klangwerke machen das Ländliche hörbar
Von der Inspiration zum Song: Sieben Klangwerke machen das Ländliche hörbar
Wie klingt das Land? Welche Emotionen, Bilder und Erinnerungen verbinden sich mit dem Leben jenseits der Metropolen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des bundesweiten Musikwettbewerbs „KulturLandKlänge“. Nach einer intensiven kreativen Reise werden die sieben Gewinnerkompositionen am 22. November 2025 erstmals im Rahmen der TENSIØN-Konferenz im Musikkombinat Chemnitz präsentiert. Im Anschluss daran veröffentlichen das Leibniz-Institut für Länderkunde und der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. eine exklusive Compil…
Prof. Peter Benner in die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen
Prof. Peter Benner in die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften arbeitet unabhängig, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert und berät die deutsche Politik und Gesellschaft mit dem Ziel, ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation zu erreichen. Über Ländergrenzen hinweg ist sie auch Stimme der Technikwissenschaften im Ausland. Schlummernde Schätze der Angewandten Mathematik heben und für Ingenieurwissenschaften und KI zugänglich machen Prof. Peter Benner zeigt sich erfreut über die Zuwahl in die acatech und sagt zu seiner Motivation: „Mathematik ist die Basi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Von der Politikwissenschaft in den Beruf: neuer RatgeberBild: Von der Politikwissenschaft in den Beruf: neuer Ratgeber
Von der Politikwissenschaft in den Beruf: neuer Ratgeber
Heidelberg, 31.01.2005 - Was kann man nach dem Studium der Politikwissenschaft eigentlich beruflich machen? Diese Frage stellen sich viele, die dieses Fach studieren wollen oder schon dabei sind. Eine Antwort gibt jetzt der Rat- und Ideengeber mit dem Titel "Politikwissenschaft im Beruf", den vier junge Heidelberger Politologen und Politologinnen herausgegeben …
Bild: Ein Fest der Lehre: Universität Tübingen eröffnet das WintersemesterBild: Ein Fest der Lehre: Universität Tübingen eröffnet das Wintersemester
Ein Fest der Lehre: Universität Tübingen eröffnet das Wintersemester
… lassen und voller Motivation und Vorfreude in Ihr Studium starten werden.“Des Weiteren überreichte Professorin Karin Amos, Prorektorin für Lehre und Studium, den Lehrpreis und den Sonderpreis für studentisches Engagement der Universität Tübingen. Professorin Monique Scheer, Prorektorin für Internationales und Diversität, übergab den DAAD-Preis für internationale …
Lehr- und Forschungspreise 2017 der Technischen Hochschule Wildau verliehen
Lehr- und Forschungspreise 2017 der Technischen Hochschule Wildau verliehen
Den Lehrpreis der Technischen Hochschule Wildau 2017 teilen sich Prof. Dr.-Ing. Stefan Kubica vom Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan und Prof. Dr.-Ing. Marius Schlingelhof vom Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften. Der Forschungspreis 2017 ging an Prof. Dr. Michael Herzog vom Fachbereich Ingenieur- …
Übersetzungs-Teamwork und Starthilfe für den Studieneinstieg
Übersetzungs-Teamwork und Starthilfe für den Studieneinstieg
Die Gewinner und Gewinnerinnen der Lehrpreise 2017 der Universität Jena stehen fest --- Die Gewinner und Gewinnerinnen des Lehrpreises 2017 der Universität Jena stehen fest. Dr. Sandra Stuwe vom Institut für Romanistik und Sophie Picard vom Institut für Germanistische Literaturwissenschaft erhalten den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption. …
Bild: Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen WunderlichBild: Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen Wunderlich
Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen Wunderlich
Der mit 1.000 Euro dotierte Lehrpreis Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung geht 2025 an Dr. Carmen Wunderlich vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen für ihr Hauptseminar „Nukleare (Un-)Ordnung im Wandel: Herausforderungen bei der Kontrolle, Nichtverbreitung …
Bild: Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihenBild: Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihen
Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihen
Fachschaft Mathematik und Prof. Dr. Martin Mundhenk erhalten den Lehrpreis der Uni Jena 2017 --- Was Prof. Dr. Martin Mundhenk den schwierigen Übergang von der Schule ins Studium nennt, vergleicht Charlotte Pfeifer vom Fachschaftsrat mit dem Erlernen einer ganz neuen Sprache. „Mathe in der Schule und Mathe im Studium fühlen sich im ersten Moment wie …
Bild: Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und LehreBild: Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und Lehre
Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und Lehre
Smartphones verbessern Vorlesungen Am 10. Juli bekommen Prof. Dr. Artur Widera und seine Arbeitsgruppe den Lehrpreis 2013 der TU Kaiserslautern, für Innovationen und Verbesserungen der Hochschullehre, verliehen. Die AG hat ein ‚Voting Tool‘ entwickelt, ein Abstimmungsinstrument, über welches es für die Studenten möglich ist, interaktiv durch Abstimmungen …
Bild: Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergebenBild: Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergeben
Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergeben
Der Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ist mit 10.000 Euro dotiert. In diesem Semester wurden damit der Rechtsmediziner Michael Bohnert und die Zahnmedizinerin Angelika Stellzig-Eisenhauer ausgezeichnet. --- „Die Lehre im Fach Rechtsmedizin ist konstant lobenswert. Sowohl im Praktikum als auch in der Vorlesung sind die Studierenden …
Bild: Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben Bild: Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben
Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben
Insgesamt 275 Nominierungen für den Lehrpreis waren von Mitgliedern der Universität Hamburg (Studierenden, Lehrenden, Forschenden sowie Mitarbeitenden aus der Verwaltung) eingegangen – Selbstnominierungen waren ausgeschlossen. Dr. Susanne Koch aus dem Fachbereich Mathematik der MIN-Fakultät wurde in der Kategorie „Inspirierende und wirksame Lehre“ ausgezeichnet. …
Sie lesen gerade: Ausschreibung: Lehrpreis Politikwissenschaft 2026