openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und Lehre

10.07.201318:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz überreicht den Lehrpreis der TU an Prof. Dr. Artur Widera, Urheber Koziel
Prof. Dr.-Ing. Lothar Litz überreicht den Lehrpreis der TU an Prof. Dr. Artur Widera, Urheber Koziel

(openPR) Smartphones verbessern Vorlesungen


Am 10. Juli bekommen Prof. Dr. Artur Widera und seine Arbeitsgruppe den Lehrpreis 2013 der TU Kaiserslautern, für Innovationen und Verbesserungen der Hochschullehre, verliehen.
Die AG hat ein ‚Voting Tool‘ entwickelt, ein Abstimmungsinstrument, über welches es für die Studenten möglich ist, interaktiv durch Abstimmungen mit ihren Smartphones die Vorlesungen mitzugestalten.



Widera, der unter anderem an den Universitäten in Würzburg, Austin und München studiert hat, ist seit 2010 als Professor an der TU Kaiserslautern tätig. 2011 wurde seine Forschung mit dem ERC Independent Starting Researcher Grant, der höchsten europäischen Forschungsauzeichnung, unterstützt. Der Europäische Forschungsrat (ERC) ist eine Institution zur Finanzierung der Grundlagenforschung. „Diese Auszeichnungen“, so Dr. Kerstin Krauß, Geschäftsführerin und Fachstudienberaterin des Fachbereichs Physik „sind weitere Beispiele für die eng Verzahnung von exzellenter Forschung und exzellenter Lehre im Fachbereich Physik.“

So bietet der Fachbereich bereits seit 1998 ein Fernstudium „Früheinstieg ins Physikstudium“ kurz FiPS genannt an. Das Programm ist in Deutschland einzigartig, da es ein multimediales Lehrprogramm ist, welches die Inhalte der ersten beiden Semester eines Physikstudiums vermittelt, um sich dadurch die ersten Leistungsnachweise (Scheine) anrechnen und gleichzeitig einen Zeitvorteil verschaffen zu können. Während des Studiums haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit Teil eines Mentorenprogrammes zu sein. Hier steht eine erfahrene Person (Mentor/in) einer jüngeren, weniger erfahrenen Person (Mentee) zur Seite. „Insofern reiht sich der Lehrpreis der TU Kaiserslautern in die stetigen und intensiven Bemühungen aller Kollegen und des kompletten Fachbereichs ein, die Lehre und Studienbedingungen immer weiter zu verbessern. So werden die Einstiegsvorlesungen des Physikstudiums zurzeit unter anderem um multimedialen Aufgaben erweitert um so ein tieferes Verständnis und besseren Lernerfolg zu erreichen. Diese erheblichen Anstrengungen werden von allen Dozenten vorbildlich unterstützt.“ so Krauß weiter.
Die Idee zur Verwendung von Smartphones zur Verbesserung der Lehre wurde inspiriert durch Prof. Dr. Jochen Kuhn, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern, welcher Physik mit Hilfe von Smartphones vermittelt. „Prof. Dr. Kuhn hat uns, durch seine tollen Forschungen, eine ideale Plattform für unser Tool geboten. Hierfür möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken“, so Widera.

Wie wird dieses Tool in den Vorlesungen eingesetzt um diese zu verbessern?

Den Studentinnen und Studenten können so Fragen gestellt werden, welche diese anonym per Smartphone, Tablet PC oder Notebook beantworten können. Die richtige Antwort kann bei Bedarf mit Erklärung allen Studentinnen und Studenten nach dem Voting auf dem eigenen Abstimmungsgerät (Smartphone, Notebook etc.) angezeigt werden. Auch Statistiken der bisherigen Fragen werden jedem Teilnehmer ähnlich dem Votingergebnis bei ‚Wer wird Millionär?‘ zur Verfügung gestellt.

Verwendung findet dieses Frage-Antwort-Tool hauptsächlich um Wissen und Verständnis der Studentinnen und Studenten anonym zu überprüfen, aber auch zum Evaluieren von Rahmenbedingungen des Studiums, wie zum Beispiel Vorwissen oder ausreichend großer Bücherbestand in der Bibliothek. Eine weitere wichtige Funktion des Tools ist der sogenannte ‚Panic Button‘. Dieser bietet den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, dem Dozenten anonym mitzuteilen, dass sie der Vorlesung nicht mehr folgen können. Wenn genügend diesen ‚Panic Button‘ betätigen, wird dies an den Dozenten übermittelt und dieser kann dann direkt darauf reagieren.
Es ist also festzuhalten dass dieses ‚Voting Tool‘ die neuen Medien in die Vorlesungen einbezieht, und die Studentinnen und Studenten dadurch die Möglichkeit haben, interaktiv und anonym die Vorlesungen mitzugestalten.
„Diese Auszeichnung hat sich Prof. Dr. Widera und seine Arbeitsgruppe verdient. Ihr ‚Voting Tool‘ wird die Lehre kurz- und langfristig positiv beeinflussen. Die Studenten und Studentinnen nutzen die Anonymität und signalisieren vermehrt, wenn sie der Vorlesung nicht mehr folgen können. Wir arbeiten auch schon an einer neuen und noch besseren Version“ so die stolze Geschäftsführerin des Fachbereichs Physik, Krauß.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 732944
 1166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und Lehre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von proCampus GmbH

TU Kaiserslautern: Auszeichnung für herausragende Innovationen zum Einsatz von Medien im Physikunterricht
TU Kaiserslautern: Auszeichnung für herausragende Innovationen zum Einsatz von Medien im Physikunterricht
Kaiserslautern im Dezember 2013 Prof. Dr. Jochen Kuhn und Dr. Patrik Vogt erhalten den „MINT von morgen Schulpreis 2013“ Für ihre Innovationen zur experimentellen Gestaltung des Physikunterrichts werden Prof. Dr. Jochen Kuhn, Arbeitsgruppe Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern, und sein ehemaliger Mitarbeiter Dr. Patrik Vogt, Pädagogische Hochschule Freiburg, mit dem „MINT von morgen Schulpreis 2013“ der Joachim Herz Stiftung ausgezeichnet. Anlässlich des 1. MINT-Lehrerkongresses wurde der Preis am 4. Dezember 2013 in Berlin verliehe…
Brandschutzbeauftragte/r als Fernkurs an der TU Kaiserslautern
Brandschutzbeauftragte/r als Fernkurs an der TU Kaiserslautern
Zertifikatskurs mit nur einem Präsenztag Das Distance and Independent Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern bietet eine Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten als Fernstudienkurs an. In sieben Wochen zeit- und ortsunabhängiges Lernen, unterstützt durch computerbasierte Lernhilfen und mit nur einem Präsenztag erwirbt der Teilnehmer das Zertifikat der TU Kaiserlautern. Die Kursinhalte entsprechen der vfdb-Richtlinie „Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ (vfdb 12-09/01). D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben Bild: Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben
Neue Auszeichnung: Lehrpreis der Universität Hamburg an fünf engagierte Lehrende vergeben
Insgesamt 275 Nominierungen für den Lehrpreis waren von Mitgliedern der Universität Hamburg (Studierenden, Lehrenden, Forschenden sowie Mitarbeitenden aus der Verwaltung) eingegangen – Selbstnominierungen waren ausgeschlossen. Dr. Susanne Koch aus dem Fachbereich Mathematik der MIN-Fakultät wurde in der Kategorie „Inspirierende und wirksame Lehre“ ausgezeichnet. …
Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht erneut an das Fraunhofer IESE
Innovationspreis Rheinland-Pfalz geht erneut an das Fraunhofer IESE
… Forschung im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Innovationswettbewerbs geht nun bereits zum zweiten Mal an das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern. Die Auszeichnung wurde für die Entwicklung des softwaregestützten Verfahrens SAVE (Software Architecture Visualization and Evaluation) vergeben, das die Analyse von …
Bild: Neuer Rektor an der Fachhochschule Dresden (FHD)Bild: Neuer Rektor an der Fachhochschule Dresden (FHD)
Neuer Rektor an der Fachhochschule Dresden (FHD)
… Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Europe LLP in Stuttgart und London und sieben Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Ilmenau, wo er 2013 mit dem Lehrpreis ausgezeichnet wurde. Fundierte praktische Erfahrungen in der Führung von Unternehmen und Mitarbeitern hat Prof. Dr. Scholz außerdem durch seine elfjährige nebenberuflich leitende Tätigkeit …
Lehr- und Forschungspreise 2017 der Technischen Hochschule Wildau verliehen
Lehr- und Forschungspreise 2017 der Technischen Hochschule Wildau verliehen
… Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Jahres 2016/2017 die traditionellen Lehr- und Forschungspreise verliehen. Sie werden im Rhythmus von zwei Jahren für herausragende Leistungen bei der Ausbildung der Studierenden und bei wissenschaftlichen Projekten vergeben. Den mit 3.000 Euro dotierten Lehrpreis teilen sich in diesem Jahr Prof. Dr.-Ing. …
Bild: Klein und leistungsfähig: Maschinen in der Quantenwelt –  ERC Advanced Grant geht an Artur WideraBild: Klein und leistungsfähig: Maschinen in der Quantenwelt –  ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
Klein und leistungsfähig: Maschinen in der Quantenwelt – ERC Advanced Grant geht an Artur Widera
… können die besonderen Gesetze der Quantenphysik die Leistungsfähigkeit von Maschinen auch behindern“, sagt Professor Artur Widera, der an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) das Lehrgebiet Individual Quantum Systems leitet. Für seine Forschungsarbeiten wird er nun für fünf Jahre mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen …
Staunen und Mitmachen bei Experimenten: Tag der Physik an der TU Kaiserslautern
Staunen und Mitmachen bei Experimenten: Tag der Physik an der TU Kaiserslautern
… Samstag, den 2. Dezember, auf mehr als 1.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, wenn der Fachbereich Physik zum Tag der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) einlädt. Über 40 Veranstaltungen geben Einblick in die Physikforschung. Neben Vorträgen gibt es auch Workshops, bei denen selbst experimentiert werden kann. Parallel dazu …
Bild: Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen WunderlichBild: Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen Wunderlich
Lehrpreis Politikwissenschaft 2025 für Carmen Wunderlich
… Veranstaltung ist über die Schader-Stiftung möglich (www.schader-stiftung.de/lehrpreis2025).Die DVPW und die Schader-Stiftung haben den Lehrpreis Politikwissenschaft 2020 geschaffen, um besondere Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre auszuzeichnen. Der Preis wird seit 2021 jährlich vergeben, um die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen …
Bild: Nachwuchswissenschaftler der TU Kaiserslautern erhält EU-AuszeichnungBild: Nachwuchswissenschaftler der TU Kaiserslautern erhält EU-Auszeichnung
Nachwuchswissenschaftler der TU Kaiserslautern erhält EU-Auszeichnung
Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern im Juli 2011 Hart umkämpfte Förderung an Kaiserslauterer Forscher verliehen Für seine Forschung wird der Quantenphysiker Prof. Dr. Artur Widera vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet. Der ERC stellt Prof. Dr. Widera in den nächsten 5 Jahren rund 1,4 Millionen Euro …
Übersetzungs-Teamwork und Starthilfe für den Studieneinstieg
Übersetzungs-Teamwork und Starthilfe für den Studieneinstieg
Die Gewinner und Gewinnerinnen der Lehrpreise 2017 der Universität Jena stehen fest --- Die Gewinner und Gewinnerinnen des Lehrpreises 2017 der Universität Jena stehen fest. Dr. Sandra Stuwe vom Institut für Romanistik und Sophie Picard vom Institut für Germanistische Literaturwissenschaft erhalten den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption. …
Bild: Professor Steffen Teichert ist ab 4. November Rektor der EAH JenaBild: Professor Steffen Teichert ist ab 4. November Rektor der EAH Jena
Professor Steffen Teichert ist ab 4. November Rektor der EAH Jena
… EAH Jena berufen. Vom 1. März 2013 bis zum 31. Oktober 2017 war Prof. Dr. Steffen Teichert Dekan dieses größten Fachbereichs der EAH Jena. 2012 erhielt er den Lehrpreis der Hochschule, 2016 den Forschungspreis des Förderkreises der EAH Jena. Steffen Teichert ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er löst Gabriele Beibst ab, die das Rektorenamt 16 …
Sie lesen gerade: Prof. Dr. Artur Widera erhält den Lehrpreis der TU Kaiserslautern für seine Leistungen in Forschung und Lehre