openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihen

08.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihen
Ort der Begegnung: Prof. Dr. Martin Mundhenk ( v. l.), Student André Prater, Studentin Charlotte Pfeifer und Prof. Dr. Anke Pohl von der Uni Jena treffen sich im „Mathe-Café“. (Foto: Anne Günther/FSU)
Ort der Begegnung: Prof. Dr. Martin Mundhenk ( v. l.), Student André Prater, Studentin Charlotte Pfeifer und Prof. Dr. Anke Pohl von der Uni Jena treffen sich im „Mathe-Café“. (Foto: Anne Günther/FSU)

(openPR) Fachschaft Mathematik und Prof. Dr. Martin Mundhenk erhalten den Lehrpreis der Uni Jena 2017

---
Was Prof. Dr. Martin Mundhenk den schwierigen Übergang von der Schule ins Studium nennt, vergleicht Charlotte Pfeifer vom Fachschaftsrat mit dem Erlernen einer ganz neuen Sprache. „Mathe in der Schule und Mathe im Studium fühlen sich im ersten Moment wie zwei grundverschiedene Disziplinen an.“ Doch ungeachtet unterschiedlicher Beschreibungen haben der Mathematikprofessor und die Studentin das gleiche Ziel: Studienanfängern den Einstieg erleichtern, die Quote der Abbrecher minimieren. Diesem Ziel sind Fachschaftsrat und Professor inzwischen ein gutes Stück nähergekommen. Für die neugestaltete Studieneingangsphase in der Mathematik werden Prof. Dr. Martin Mundhenk und der Fachschaftsrat mit dem Lehrpreis der Universität Jena 2017 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird am 16. November während eines „Dies Legendi“ überreicht.



Studienwochenende für Erstsemester

Mit neuen Ideen, wie der Einstieg ins Mathe-Studium besser gelingen könnte, kehrten die Studenten Charlotte Pfeifer und André Prater 2015 von der „KoMa“ zurück, der „Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften“. Darunter war die Idee, mit den „Erstis“ ein gemeinsames Wochenende zu verbringen, um sie auf anstehende Prüfungen vorzubereiten. Diese Prüfungen werden vorausgesetzt, um im nächsthöheren Semester studieren zu können.

Die Idee stieß beim damaligen Studiendekan Martin Mundhenk auf offene Ohren. Geplant wurde ein Wochenende in einer Jugendherberge in Bad Sulza, etwa 60 Studierende nahmen teil. An diesem Wochenende bereiteten sich die Studierenden in Gruppen vor, denen jeweils Tutoren zugeordnet waren. Doch die Ergebnisse seien schlicht unbefriedigend gewesen, sagt Charlotte Pfeifer. Also galt es, nach neuen Wegen zu suchen. Dabei kam ein Karteikartensystem heraus, das Übungsaufgaben auf Basis alter Prüfungen enthält. Die Studierenden konnten damit selbstständig arbeiten, die Tutoren waren freier, sie halfen nur bei Bedarf. Diesmal lief die Vorbereitung deutlich besser, das zweite Vorbereitungswochenende wurde ein voller Erfolg. Zumal es – wie Prof. Dr. Anke Pohl erläutert – keineswegs um reines Pauken geht: „Ziel ist ein besseres Verstehen des Lehrstoffs, eine Hilfe, um bestehende Lücken aufzuspüren.“

Pohl, die seit dem Wintersemester 2016/17 Analysis I lehrt, brachte die Idee ein, den Übungsbetrieb im Rahmen ihrer Vorlesung zu verändern. Bis dahin hatten die Studierenden ihre Aufgaben gelöst und eine Woche später wurde über die Ergebnisse gesprochen. Jetzt lösen je zwei Studierende die Aufgaben gemeinsam und erhalten bei Bedarf Hilfe. Die Ergebnisse werden gleich im Anschluss diskutiert, das Feedback ist deutlich direkter. „Die Studierenden können so ihr eigenes Leistungsvermögen viel besser einschätzen und die Hilfe kommt individuell gut an“, sagt Anke Pohl. Im Ergebnis gebe es viel weniger Ängste vor den Klausuren.

„Mathe-Café“ als Ort der Begegnung

Neben Klausurvorbereitungswochenende und geändertem Übungsbetrieb fand eine dritte Säule der modernisierten Studieneingangsphase den Beifall der Lehrpreis-Jury: das „Mathe-Café“. Für dieses Angebot wurde mit Mitteln der Initiative „ProQualitätLehre“ ein ungenutztes Büro in der Fakultät für Mathematik zu einem offenen Treff umgestaltet. An fünf Tagen der Woche steht das „Café“ für je zwei Stunden offen. Entstanden ist so ein Ort, an dem sich Studierende und Lehrende zwanglos begegnen und austauschen können. In gemütlicher Atmosphäre, mit Tischen, Bänken, Tafeln und bei einer Tasse Kaffee. „Uns war es wichtig, dass es eine Initiative von Studierenden für Studierende ist“, sagt Prof. Mundhenk.

Charlotte Pfeifer spricht von einem Traum, der sich mit dem „Mathe-Café“ erfüllt habe. Sie vergleicht den Einstieg ins Studium mit den ersten Versuchen auf dem Fahrrad: „Ich muss schauen, wo sind Lenker, Reifen und Pedale, muss wissen, wozu sie da sind und brauche dann noch den nötigen Schwung, um einfach loszufahren!“ Den Schwung bekommen die neuen Studierenden nun in der neugestalteten Studieneingangsphase. Die „Reformer“ aber freuen sich über den Lehrpreis und wollen das Preisgeld wieder in ihre Projekte stecken.

Kontakt:
Prof. Dr. Martin Mundhenk
Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946315
E-Mail: Martin.Mundhenk[at]uni-jena.de

Fachschaftsrat Mathematik
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946411
E-Mail: fsrmathe[at]uni-jena.de

Weitere Informationen:
- http://www.uni-jena.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967701
 296

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
Internationales Symposion des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und des „Imre Kertész Kollegs Jena“ vom 25. bis 27. Januar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Anmeldung noch bis 19. Januar möglich --- „Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“ – so lautet das Thema eines internationalen Symposions, das das „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und das „Imre Kertész Kolleg Jena“ gemeinsam vom 25. bis 27. Januar 2018 in der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranst…
Bild: Mit kurzen Wellen durch das WasserfensterBild: Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Physiker der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit polnischen Kollegen die Optische Kohärenztomografie weiter --- In der Augenheilkunde ist sie bereits seit langem ein Klassiker, lässt sich doch durch sie einfach und sicher die Netzhaut durchdringen und dreidimensional darstellen: die Optische Kohärenztomografie. Doch was beim Auge funktioniert, wollen Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena auch für andere Anwendungsgebiete in der Mikroskopie weiterentwickeln. Gemeinsam mit Kollegen aus Warschau starten sie dafür im Januar 2018 ein For…

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Samplingaktion zur Begrüßung der Erstsemester-Studierenden zum WS 2011 an der Hochschule Heilbronn
Große Samplingaktion zur Begrüßung der Erstsemester-Studierenden zum WS 2011 an der Hochschule Heilbronn
… die Stadt und interessanten Unternehmen brauchen kann.“ Im Wintersemester 2011/2012 werden bei dieser Samplingaktion 1600 Studierende und im Sommersemester 2012 weitere 900 „Erstis“ an den beiden Standorten Heilbronn und Künzelsau begrüßt. Campus Career Network (www.c2n.de) ist eine Agentur für Hochschulmarketing und eine bundesweit agierende Personalvermittlung …
Bild: Udo Mager, Inez Koestel und Daniel Poznanski begrüßen neue WAM StudentenBild: Udo Mager, Inez Koestel und Daniel Poznanski begrüßen neue WAM Studenten
Udo Mager, Inez Koestel und Daniel Poznanski begrüßen neue WAM Studenten
… für den Bereich Design und PR und Daniel Poznanski für den Bereich Kulturmanagement. Kulturell wurde das Begrüßungsprogramm vom Theater Dortmund umrahmt. Außerdem organisierten die Drittsemester für die „Erstis“ einen gelungenen Begrüßungstag. In der ersten Studienwoche steht nun ein Einführungsprogramm und gegenseitiges Kennenlernen im Vordergrund.
1.003 „Erstis“ heute begrüßt
1.003 „Erstis“ heute begrüßt
… mit erneutem Anstieg ausländischer Studierender --- 1.003 neue Studentinnen und Studenten konnte die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena heute zu ihrer Feierlichen Immatrikulation begrüßen. Viele der „Erstis“ waren mit ihren Familien in den mit neuem Fußboden ausgestatteten Großen Saal des Jenaer Volkshauses gekommen. Die EAH Jena gab heute ihre vorläufigen …
Ab in die Schule - Personalisierte Produkte für einen motivierten Schulstart
Ab in die Schule - Personalisierte Produkte für einen motivierten Schulstart
… Vorbereitungskurs, sind es vor allem individuelle Kleinigkeiten, die die Vorfreude steigern. Wo früher nur Deckblätter und Bucheinschläge gebastelt wurden, können große und kleine Erstis heute auch Trinkflaschen, Turnbeutel und Laptop Taschen selbst gestalten. Für ABC – Schützen Gerade vor dem Schulanfang ist die Hektik um Schulranzen und Zuckertüte …
Hilfreiche Tipps zum Studienstart - Die perfekte Uni-Organisation für Erstsemestler
Hilfreiche Tipps zum Studienstart - Die perfekte Uni-Organisation für Erstsemestler
… schließlich erst wieder im Ruhestand. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von Theaterbesuchen, über Hochschulsport, bis hin zu Studentenreisen in preiswerte Skigebiete. Erstis sollten sich schnell entscheiden, denn die Plätze sind heiß begehrt. Weitere Informationen: http://www.news.de/gesellschaft/855231302/unfallfrei-durch-den-uni-dschungel/1/
Bild: Feierliche Immatrikulation im Merseburger Dom: Hochschule Merseburg begrüßt neue StudierendeBild: Feierliche Immatrikulation im Merseburger Dom: Hochschule Merseburg begrüßt neue Studierende
Feierliche Immatrikulation im Merseburger Dom: Hochschule Merseburg begrüßt neue Studierende
… Lebensabschnitt. ---------------------------------------------------------------------------------------Zahlen und Fakten zur Immatrikulationsphase 2025/26Bis zur Feierlichen Immatrikulation hatten sich bereits 714 „Erstis“ an der Hochschule Merseburg eingeschrieben, darunter 166 internationale Studierende. Da die Immatrikulationsphase noch läuft, liegen …
Bild: BULLSHIT PUR  Sprachversumpfung im Alltag und in den MedienBild: BULLSHIT PUR  Sprachversumpfung im Alltag und in den Medien
BULLSHIT PUR Sprachversumpfung im Alltag und in den Medien
… in ihrem Buch "BULLSHIT PUR" die Sprachversumpfung im Alltag und in den Medien. Ob bei „Pippi in den Augen“, dem „Griff ins Klo“, den „Öffis“, “Erstis“ und „Flüchtis“ oder den stets gleichen sensationalistischen  Metaphern: In vielen Bereichen erkennt sie einen Verlust der Vielfältigkeit der deutschen Sprache, unter anderen bei der Generation “keine …
Bild: 644 Erstsemester-Studierende starten ins Wintersemester 2015/16Bild: 644 Erstsemester-Studierende starten ins Wintersemester 2015/16
644 Erstsemester-Studierende starten ins Wintersemester 2015/16
… zusammen. Am technisch orientierten Fachbereich startete das Einführungsangebot sogar noch eher mit einem zehntägigen Mathematik-Vorkurs. Anschließend lernten alle Wernigeröder „Erstis“ gemeinsam die Hochschule mit allen Service-Einrichtungen kennen, nahmen an Führungen sowie Einweisungen in die Campusmanagement-Software, das Bibliothekssystem und das …
Bild: Hochschule Harz begrüßte „Campus-Neulinge“ in Wernigerode und HalberstadtBild: Hochschule Harz begrüßte „Campus-Neulinge“ in Wernigerode und Halberstadt
Hochschule Harz begrüßte „Campus-Neulinge“ in Wernigerode und Halberstadt
… Neu-Immatrikulierte in den Studiengängen Tourismusmanagement und Betriebswirtschaftslehre. Für ein Studium der Öffentlichen Verwaltung am Halberstädter Fachbereich Verwaltungswissenschaften haben sich 26 „Erstis“ eingeschrieben. Begrüßt wurden die neuen Hochschul-Mitglieder von Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann, den jeweiligen Dekanen sowie Vertretern von Stadt und …
Bild: Erstsemester der Uni Twente beim "Kick-In"Bild: Erstsemester der Uni Twente beim "Kick-In"
Erstsemester der Uni Twente beim "Kick-In"
… Vereinigungen und Firmen an der einzigartigen Einführungswoche beteiligt. Das Programm ist so facettenreich wie die Studenten selbst. Neben Poolpartys, Konzerten und Theaterabenden können die „Erstis“ die Städte Enschede und Hengelo samt ihrer Clubs und Bars kennenlernen. Für Verpflegung wird stets in Form von Grillfesten oder Picknicks gesorgt. Neben …
Sie lesen gerade: Den „Erstis“ den nötigen Schwung verleihen