openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergeben

19.12.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergeben
Von der Medizinischen Fakultät für gute Lehre ausgezeichnet: Professor Michael Bohnert und Professorin Angelika Stellzig-Eisenhauer. ((Fotos: Daniel Peter/Matthias Reiners))
Von der Medizinischen Fakultät für gute Lehre ausgezeichnet: Professor Michael Bohnert und Professorin Angelika Stellzig-Eisenhauer. ((Fotos: Daniel Peter/Matthias Reiners))

(openPR) Der Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät ist mit 10.000 Euro dotiert. In diesem Semester wurden damit der Rechtsmediziner Michael Bohnert und die Zahnmedizinerin Angelika Stellzig-Eisenhauer ausgezeichnet.

---
„Die Lehre im Fach Rechtsmedizin ist konstant lobenswert. Sowohl im Praktikum als auch in der Vorlesung sind die Studierenden begeistert von der Mannigfaltigkeit des Faches und der Präsentation der Fälle.“ Das schreibt die Fachschaft Medizin über die Lehrveranstaltungen von Professor Michael Bohnert, Vorstand des Instituts für Rechtsmedizin. Ihm gelinge es seit vielen Jahren, den Unterricht spannend und unterhaltsam zu gestalten.



Für seine gute Lehre erhielt Bohnert einen Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät. Studiendekan Christoph Germer verlieh ihm die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung am 16. Dezember 2017 bei der Examensfeier der Medizin in der Neubaukirche.

Anspruchsvolle Themen einprägsam vermittelt

Die Vorlesungen in Rechtsmedizin gehören nach Meinung der Studierenden zu den spannendsten Lehrveranstaltungen im Medizinstudium. Der Professor schaffe es, die oft anspruchsvollen Themen lebensnah und einprägsam zu vermitteln. Dabei arbeite er multimedial mit zahlreichen guten Beispielen und Befunden. Im Wahlfach „Kriminalistik“ würden sehr spannende und knifflige Fälle bearbeitet.

Was die Fachschaft außerdem würdigt: Professor Bohnert und sein Institut seien als Betreuer medizinischer Dissertationen sehr beliebt. Das liege daran, dass die Doktoranden in der Rechtsmedizin sehr gut eingebunden seien und lückenlos betreut und unterstützt würden.

Das Fazit der Fachschaft: Bohnert sei ein „faszinierender, beispielhafter Dozent“, der mit herausragenden didaktischen Leistungen und einem besonderen Engagement für Studierende den Unterricht gestalte und verbessere.

Zahnmedizin: Preis für Angelika Stellzig-Eisenhauer

„Wir als Studierende sind stolz, eine kieferorthopädische Ausbildung genießen zu dürfen, die deutschlandweit zu den besten zählt.“ Das sagt die Fachschaft Zahnmedizin der Universität Würzburg über die Lehre von Professorin Angelika Stellzig-Eisenhauer.

Das Votum der Studierenden war ausschlaggebend dafür, dass die Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie einen mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät erhielt. Dekan Matthias Frosch überreichte die Auszeichnung bei der Examensfeier der Zahnmedizin am 8. Dezember 2017 in der Neubaukirche.

Große Interaktivität in den Vorlesungen

Was die Studierenden loben: Stellzig-Eisenhauer fülle ihre Vorlesungen mit lebendigen Inhalten aus der Praxis. „Detailliert medial dokumentierte Fälle werden Schritt für Schritt besprochen, wobei die Zuhörerschaft stets nach Befunden, Diagnostik und Therapievorschlägen befragt wird“, so die Fachschaft. Nicht zuletzt durch diese Interaktivität gelinge es der Professorin, Zusammenhänge nachhaltig zu vermitteln und ihre Begeisterung für die Kieferorthopädie zu übertragen.

Die praktischen Kurse seien sehr gut organisiert und betreut. Hier heben die Studierenden das überdurchschnittlich gute Betreuungsverhältnis von einem Assistenzarzt auf 15 Studierende hervor: Solche kleinen Gruppen seien sehr förderlich dafür, die komplexen Zusammenhänge des Faches zu verstehen.

Stellzig-Eisenhauer arbeite eng mit den Studierenden zusammen, um Kurse weiter zu verbessern und die Qualität der Ausbildung sicherzustellen. So sei es mit ihrer Hilfe zum Beispiel gelungen, außerhalb der regulären Kurszeiten Tutorien anzubieten, die von Studierenden angeleitet werden. Auch Wünsche an die Inhalte ihrer Vorlesungen greife sie gerne auf.

Fakten zu Albert Kölliker

Die Medizinische Fakultät vergibt den Lehrpreis zwei Mal im Jahr. Benannt ist er nach Albert Kölliker (1817-1905), der ab 1849 für mehr als 50 Jahre an der Universität Würzburg lehrte und forschte. Der Professor für Anatomie und Physiologie führte Mikroskopierkurse und andere damals neuartige Lehrformen ein. Dadurch wirkte er wie ein „Studentenmagnet“ – und sorgte mit dafür, dass die Würzburger Universitätsmedizin in dieser Zeit einen enormen Aufschwung erlebte.

Weitere Informationen:
- https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/preise-und-ehrungen/ Bisherige Träger des Albert-Kölliker-Lehrpreises

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986381
 738

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Bild: Georg Gasteiger erforscht das ImmunsystemBild: Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Seit Juni 2017 hat Georg Gasteiger den Lehrstuhl für Systemimmunologie II an der Universität Würzburg inne. Diese neu geschaffene Professur ist Teil der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie, die an der Universität aufgebaut wird. --- Der Typ von Zellen, für die sich Georg Gasteiger interessiert, existiert nicht! So lautete die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft über viele Jahre. Erst als Forscher an den richtigen Stellen im Körper danach suchten, wurden neue Zelltypen des angeborenen Immunsystems entdeckt, sogenannten In…
Wann ist ein Fan ein Fan?
Wann ist ein Fan ein Fan?
Nicht nur im Sport gibt es begeisterte Anhänger; auch in anderen Bereichen zeigen Fans, für wen oder was ihr Herz schlägt. Fanforscher der Uni Würzburg stellen sie in den Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts. --- Fußball wäre ohne Fans kaum denkbar. Und auch in anderen Sportarten sorgen begeisterte Anhänger für die passende Stimmung. Kein Wunder, dass in der öffentlichen Wahrnehmung Fans häufig nur mit Sport in Verbindung gebracht werden. Dabei gibt es Fans heutzutage in allen denkbaren Bereichen: Von der 14-Jährigen, die für Justin …

Das könnte Sie auch interessieren:

Schrappe in Rat der Gesundheitsweisen berufen
Schrappe in Rat der Gesundheitsweisen berufen
Ulla Schmidt holt Dekan der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke ist neues Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, hauptamtlicher Dekan der Fakultät für Medizin der privaten Universität Witten/Herdecke, ist von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt als neues Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen berufen worden. Das gab das Ministerium gestern (19.12.2005) bekannt. Das wichtigste deutsche Grem…
Bild: Beste Absolventen und Dozenten an der FH Brandenburg ausgezeichnetBild: Beste Absolventen und Dozenten an der FH Brandenburg ausgezeichnet
Beste Absolventen und Dozenten an der FH Brandenburg ausgezeichnet
Absolventen- und Lehrpreise beim Neujahrsempfang der FHB vergeben Beim Neujahrsempfang der Fachhochschule Brandenburg (FHB) am 21. Januar 2011 wurden herausragende Studienabschlüsse und Lehrleistungen mit Auszeichnungen bedacht. Prämiert wurden pro Studiengang die jeweils besten Absolventen des vergangenen Jahres. Darüber hinaus wurden pro Fachbereich …
Bild: THWS Campus Day: Technische Hochschule verleiht LehrpreiseBild: THWS Campus Day: Technische Hochschule verleiht Lehrpreise
THWS Campus Day: Technische Hochschule verleiht Lehrpreise
Exzellente Lehre in den Mittelpunkt rücken: Im Rahmen des Campus Day an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sind die diesjährigen THWS-Lehrpreise verliehen worden. THWS-Präsident Prof. Dr. Jean Meyer vergab sie in den Kategorien Präsenzlehrveranstaltung, digitale Lehre und Weiterbildungsangebot, außerdem verlieh Vizepräsident Prof. …
Pioniergeist in Mannheim - Neuer Modellstudiengang und Outsourcing von Lehre in der Medizin haben sich bewährt
Pioniergeist in Mannheim - Neuer Modellstudiengang und Outsourcing von Lehre in der Medizin haben sich bewährt
Erste Bilanz zum Modellstudiengang MaReCuM der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit sehr guten Prüfungsergebnissen: Platz 2 unter 34 Fakultäten. Die Ergebnisse des schriftlichen Teils des ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung („Physikum“) liegen seit wenigen Tagen vor. Dieses Mal waren nicht nur die Studierenden sehr gespannt auf ihr Ergebnis, sondern auch die neue Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, die vor zwei Jahren mit dem Modellstudiengang MaReCuM – Mannheimer Reformiertes Curriculum…
DIES LEGENDI: Vergabe des Gutenberg Teaching Award 2017 und der diesjährigen Lehrpreise der JGU
DIES LEGENDI: Vergabe des Gutenberg Teaching Award 2017 und der diesjährigen Lehrpreise der JGU
… Teaching Award 2017 an Prof. Dr. Musa W. Dube, Theologin an der University of Botswana. Außerdem vergibt das GLK die diesjährigen, jeweils mit 1.000 Euro dotierten Lehrpreise der JGU an Lehrende der Universität und stellt innovative Lehrprojekte vor. Wir laden Sie herzlich ein zum DIES LEGENDI 2017 mit Vergabe des Gutenberg Teaching Award 2017 und der …
Bild: Gemeinsam für gute LehreBild: Gemeinsam für gute Lehre
Gemeinsam für gute Lehre
… Lehrveranstaltungskonzeption, Prof. Mundhenk nimmt gemeinsam mit dem Fachschaftsrat Mathematik die Auszeichnung für das beste Lehrkonzept in der Studieneingangsphase entgegen. Übergeben werden die Lehrpreise beim ersten „Dies Legendi“ am Donnerstag (16. November) ab 14 Uhr in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 27). Der „Tag …
Bild: Neu: Medizinstudium in LinzBild: Neu: Medizinstudium in Linz
Neu: Medizinstudium in Linz
… Medizin-Studierenden starteten im Oktober 2014 ihre Ärzteausbildung in Graz. Im Juli 2014 feierte der Medizinaufnahmetest (Med-AT) an der Uni Linz Premiere. Seit Oktober hat die Medizin-Fakultät ihre ersten Studierenden. Nächstes Jahr sollen erneut 60 Plätze vergeben werden. Die Vorbereitungen für den Med-AT 2015 laufen bereits. #1 „Medical Valley“ in …
Bild: Lehrpreise für herausragende DidaktikBild: Lehrpreise für herausragende Didaktik
Lehrpreise für herausragende Didaktik
… fünf Lehrveranstaltungen ausgezeichnet --- Guter Unterricht für angehende Ärztinnen und Ärzte: Mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld hat die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg fünf Lehrpreise im Studiengang Humanmedizin vergeben. Die beiden mit je 8.000 Euro dotierten Auszeichnungen gehen an Prof. Dr. Christian Offergeld, Klinik für Hals-, …
Bild: Unerschrockene Aufklärung der Schattenseiten der MedizinBild: Unerschrockene Aufklärung der Schattenseiten der Medizin
Unerschrockene Aufklärung der Schattenseiten der Medizin
Professor Dr. Wolfgang U. Eckart verabschiedet sich zum 1. Oktober 2017 nach 25 Jahren als Ärztlicher Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät Heidelberg in den Ruhestand --- Er leistete einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Rolle der Heidelberger Universitätsmedizin während der NS-Diktatur und engagierte sich in der gesellschaftlichen Diskussion um einen menschenwürdigen Umgang mit dem Sterben. Zum 1. Oktober 2017 geht Professor Dr. Wolfgang U. Eckart nach 25 Jahren als Direktor des Inst…
Übersetzungs-Teamwork und Starthilfe für den Studieneinstieg
Übersetzungs-Teamwork und Starthilfe für den Studieneinstieg
Die Gewinner und Gewinnerinnen der Lehrpreise 2017 der Universität Jena stehen fest --- Die Gewinner und Gewinnerinnen des Lehrpreises 2017 der Universität Jena stehen fest. Dr. Sandra Stuwe vom Institut für Romanistik und Sophie Picard vom Institut für Germanistische Literaturwissenschaft erhalten den Preis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption. …
Sie lesen gerade: Medizin-Fakultät: Zwei Lehrpreise vergeben