openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lehrpreise für herausragende Didaktik

04.10.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Lehrpreise für herausragende Didaktik
Foto: Sandra Meyndt ()
Foto: Sandra Meyndt ()

(openPR) Die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg hat in diesem Jahr fünf Lehrveranstaltungen ausgezeichnet

---
Guter Unterricht für angehende Ärztinnen und Ärzte: Mit insgesamt 25.000 Euro Preisgeld hat die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg fünf Lehrpreise im Studiengang Humanmedizin vergeben. Die beiden mit je 8.000 Euro dotierten Auszeichnungen gehen an Prof. Dr. Christian Offergeld, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, sowie Dr. Jochen Brich und Dr. Moritz von Cranach, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie. Die anderen mit jeweils 3.000 Euro dotierten Lehrpreise bekommen Prof. Dr. Christoph Schempp und Martin Faber, Klinik für Dermatologie, sowie Dr. Helene Pahlow, Dr. Matthias Goos, Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl und Prof. Dr. Oliver Thomusch, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. Waltraut Silbernagel, Institut für Medizinische Psychologie und Dr. Andrea Kuhnert, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Kuhnert erhält zudem noch einen Lehrpreis für ein weiteres Projekt.



Christian Offergeld: „Teaching Professor HNO – Umsetzung eines kompetenz- und klinikorientierten Lehrplans in der HNO-Heilkunde“

Hohe Lehrqualität, moderne Lehrmethoden, Kompetenzerwerb im Studium und ein hauptverantwortlicher Lehrkoordinator, der so genannte „Teaching Professor (TP)“ – das sind die vier Säulen, auf denen das Grundkonzept der Lehrveranstaltung „Teaching Professor HNO“ basiert. Das Projekt mit praktisch-klinischem Bezug greift allgemeine Fragen der Studierenden auf und zeigt, wie Beruf, wirtschaftliche Interessen und qualitativ anspruchsvolle Lehre zu vereinen sind. Besonderen Wert legen Offergeld und sein Team auf die fachliche Betreuung der Studierenden durch motivierte Dozentinnen und Dozenten.

Jochen Brich, Moritz von Cranach: „Lumbalpunktion mit praktischen Übungen am Phantom“

In der Medizin ist die Lumbalpunktion eines der wichtigsten Elemente in der neurologischen Diagnostik. Um Nervenwasser zu entnehmen, wird eine Nadel im Bereich der Lendenwirbel eingeführt. Die Methode wird im „Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin“ als Grundkompetenz für alle Ärzte gefordert. Ziel des Lehrprojekts ist es, die Vor- und Nachteile sowie die praktische Fertigkeit dieses komplexen Verfahrens am Modell zu vermitteln. Dabei spielen auch das Verständnis für die Patientinnen und Patienten während der Punktion sowie die situationsbedingte Kommunikation eine wichtige Rolle.

Christoph Schempp, Martin Faber: „Moulagen-Projekt“

Moulagen sind dreidimensionale, naturgetreue Darstellungen von Hauterkrankungen in Wachs. Sie waren bis zur Ablösung durch die Farbfotografie Mitte des 20. Jahrhunderts ein unverzichtbarer Bestandteil der dermatologischen Lehre. Der Unterricht an Moulagen wurde an der Freiburger Hautklinik im Jahr 2007 wieder in die Lehre eingeführt. Wie bei einer Klinischen Visite lernen die Studierenden anhand der Moulagen konkrete Fälle kennen, aus denen das Typische einer Krankheit abgeleitet wird. Im Gegensatz zum Unterricht am Krankenbett stehen mit den Moulagen jederzeit Lehrbeispiele zur Verfügung, die didaktisch aufbereitet sind. Auch Hautveränderungen im Intimbereich können mit ihnen gezeigt werden, ohne dass Persönlichkeitsrechte der Patienten verletzt werden. Mit Unterstützung des Lehrpreises sollen die Moulagen in den Kleingruppenunterricht der Oberärzte und in das E-Learning eingebunden werden.

Helene Pahlow, Matthias Goos, Stefan Fichtner-Feigl, Oliver Thomusch, Waltraut Silbernagel und Andrea Kuhnert: „Kommunikative Kompetenzen in der Chirurgie“

Studierende der Humanmedizin kommen im siebten Semester erstmals mit Patienten in Kontakt. Dann gilt es, das bis dahin im Studium erlernte Wissen über Gesprächsführung und Fragetechnik in die Tat umzusetzen. In einem Pilotprojekt der Chirurgie-Abteilung führen die Studierenden eines ihrer ersten Gespräche am Krankenbett. Geschulte Tutorinnen und Tutoren beobachten sie dabei und geben im Anschluss Feedback: Wie ist die Studentin oder der Student aufgetreten? Wurden Probleme thematisiert und Gefühle angesprochen? Konnte der Patient angemessen durch das Gespräch geführt werden? Gute Kommunikation macht nach Ansicht der Lehrenden auch die Zusammenarbeit von Fachkräften untereinander effizienter. Die Studierenden üben deshalb im zweiten Teil des Pilotprojekts in einer Patientenübergabe, den Patienten richtig vorzustellen. Welche Informationen müssen wie weitergegeben werden? Wie ist der Plan für das weitere Vorgehen? Gerade in der Chirurgie, in der oftmals wenig Zeit bleibt zum Reden, stellt sich heraus: Ein gutes Gespräch muss nicht lang sein und kann am Ende sogar Zeit sparen.

Andrea Kuhnert: „High risk – cool run: Untersuchung zur Wirksamkeit einer präventiven Kurzintervention zum Umgang mit Belastungen in (simulierten) Notfallsituationen“

Ärztliches Handeln im notfallmedizinischen Kontext erfordert schnelle und zielgerichtete Entscheidungs-und Handlungsprozesse in hoch komplexen und emotional belastenden Krisensituationen. Dabei können Gefühle von Hilflosigkeit und Überforderung ausgelöst werden, die professionelles Handeln erschweren, insbesondere bei Personen mit wenig beruflicher Erfahrung. Obwohl dieses Problem bekannt ist, gibt es kaum Vorkehrungen, die versuchen, diesem in der medizinischen Ausbildung entgegenzuwirken. Aus diesem Grund wird eine Kurzintervention in Form eines Drei-Stunden-Workshops zum achtsamen Umgang mit Belastungen in der Notfallmedizin sowie deren geplante Evaluation vorgestellt. Der Workshop umfasst sowohl fachspezifische Informationen zur Arzt-Patienten-Interaktion und spezifische Inhalte zum achtsamen Umgang mit negativen Gefühlen als auch übende Tutorate mit Schauspielpatienten.

Kontakt:

Prof. Dr. Christian Offergeld
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg
Tel.: 0761/270-42570
E-Mail: E-Mail

Dr. Jochen Brich
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Universitätsklinikum Freiburg
Tel: 0761/270-53070
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Christoph Schempp
Klinik für Dermatologie
Universitätsklinikum Freiburg
Tel: 0761/270-67760
E-Mail: E-Mail

Dr. Helene Pahlow
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg
Tel: 0761/270-25530
E-Mail: E-Mail

Dr. Andrea Kuhnert
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg
Tel: 0761/270-68816
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/lehrpreise-fuer-herausragende-didaktik

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972350
 298

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lehrpreise für herausragende Didaktik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Bild: Illegale Jagd auf Elefanten in OstafrikaBild: Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika
Illegale Jagd auf Elefanten in Ostafrika
Internationales Forscherteam hat Muster von Wilderei in Tansania aufgedeckt --- Eine internationale Forschergruppe hat Luftaufnahmen eines Naturreservats in Ostafrika analysiert und dabei Muster der illegalen Jagd auf Elefanten aufgedeckt. Die Analyse zeigt, dass sich auf dem Höhepunkt der Wilderei-Krise in Tansania von 2013 bis 2015 eine Häufung von Elefantenkadavern in der Nähe von drei Rangerstationen befand. Das lege an manchen Orten in der Region Ruaha-Rungwa eine Verbindung zwischen den Wilderern und Parkaufsehern nahe. „Es gibt schon …
Bild: Anselm Kiefer erhält EhrendoktorwürdeBild: Anselm Kiefer erhält Ehrendoktorwürde
Anselm Kiefer erhält Ehrendoktorwürde
Die Philologische und Philosophische Fakultät der Universität Freiburg würdigen das Werk des Künstlers --- Die gemeinsame Kommission der Philologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg hat Prof. Anselm Kiefer die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit einen der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. „Die Albert-Ludwigs-Universität ehrt mit Anselm Kiefer einen kritischen Künstler, dessen Werke notwendige gesellschaftliche Debatten angestoßen haben. Auf dem Feld der bildenden Kunst erfüllt er damit einen An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsam für gute LehreBild: Gemeinsam für gute Lehre
Gemeinsam für gute Lehre
… Lehrveranstaltungskonzeption, Prof. Mundhenk nimmt gemeinsam mit dem Fachschaftsrat Mathematik die Auszeichnung für das beste Lehrkonzept in der Studieneingangsphase entgegen. Übergeben werden die Lehrpreise beim ersten „Dies Legendi“ am Donnerstag (16. November) ab 14 Uhr in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 27). Der „Tag …
Neues Handbuch für eine fächerübergreifende Koordination der Klimabildung
Neues Handbuch für eine fächerübergreifende Koordination der Klimabildung
… sich bei dem Thema oft nicht genug unterstützt. Es braucht eine bessere Koordination der Klimabildung über Fächergrenzen hinweg,“ so Dietmar Höttecke, Professor für die Didaktik der Physik an der Universität Hamburg, Mitherausgeber des „Handbuch Klimabildung“ und einer der Initiator:innen der Petition. Das Handbuch sei ein erster Anstoß, Klimabildung …
Buchvorstellung: Ideologie und Eigensinn. Die Technischen Hochschulen in der Zeit des NS
Buchvorstellung: Ideologie und Eigensinn. Die Technischen Hochschulen in der Zeit des NS
Ehemaliger Kultusminister und Landtagspräsident a. D. Prof. Rolf Wernstedt spricht zum Auftakt der Reihe „Schriften zur Didaktik der Demokratie“ --- Um die Rolle der Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus geht es im ersten Band der Reihe „Schriften zur Didaktik der Demokratie“, herausgegeben von Michele Barricelli, Michael Jung und …
Bild: Beste Absolventen und Dozenten an der FH Brandenburg ausgezeichnetBild: Beste Absolventen und Dozenten an der FH Brandenburg ausgezeichnet
Beste Absolventen und Dozenten an der FH Brandenburg ausgezeichnet
Absolventen- und Lehrpreise beim Neujahrsempfang der FHB vergeben Beim Neujahrsempfang der Fachhochschule Brandenburg (FHB) am 21. Januar 2011 wurden herausragende Studienabschlüsse und Lehrleistungen mit Auszeichnungen bedacht. Prämiert wurden pro Studiengang die jeweils besten Absolventen des vergangenen Jahres. Darüber hinaus wurden pro Fachbereich …
DIES LEGENDI 2017: JGU würdigt exzellente Leistungen in der Lehre
DIES LEGENDI 2017: JGU würdigt exzellente Leistungen in der Lehre
Gutenberg Lehrkolleg ehrt Trägerin des Gutenberg Teaching Award 2017, Musa W. Dube, und verleiht Lehrpreise der JGU --- Mit dem DIES LEGENDI 2017 würdigt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) exzellente Leistungen in der Lehre, stellt innovative Lehrprojekte vor und regt zum Austausch über die Lehre und mögliche Verbesserungen daran an. Erster …
Internationale Gäste beim Didaktik-Forum an der TH Brandenburg
Internationale Gäste beim Didaktik-Forum an der TH Brandenburg
… Didaktik-Forum im Besonderen – denn viele Lehrende sehen sich selbst auch als Lernende, wie Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel ihren Beitrag einleitete. Als Gewinnerin des Landeslehrpreises 2017 regte sie mit ihrer Präsentation zum Nachdenken über neue Formen der Lehre an: Diese Lehrformen sollen soziales und gesellschaftliches Engagement unter Studierenden fördern, …
Bild: Mit einzigartiger Didaktik-KI E-Learnings effizienter erstellenBild: Mit einzigartiger Didaktik-KI E-Learnings effizienter erstellen
Mit einzigartiger Didaktik-KI E-Learnings effizienter erstellen
Bildungsinnovator hat eine Didaktik-KI entwickelt, die es Unternehmen und L&D-Abteilungen im Autorentool ermöglicht, maßgeschneiderte E-Learnings auf Knopfdruck zu erstellen. Die Funktion wurde am 15. November 2025 in der Softwarelösung LXT Authoring eingeführt. Nutzer können eigene Dokumente, Videos und Audios hochladen, Rahmenbedingungen wie Anlass, …
Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften - Tagung mit kostenlosem Webinar am 8. Dezember
Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften - Tagung mit kostenlosem Webinar am 8. Dezember
Die möglichen Auswirkungen neuester Erkenntnisse der Hirnforschung auf die Praxis der Fremdsprachendidaktik stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung der Freien Universität Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt am 8. Dezember 2017. Die an der Freien Universität ausgebuchte Veranstaltung wird als Webinar übertragen; sie kann von Interessierten …
DIES LEGENDI: Vergabe des Gutenberg Teaching Award 2017 und der diesjährigen Lehrpreise der JGU
DIES LEGENDI: Vergabe des Gutenberg Teaching Award 2017 und der diesjährigen Lehrpreise der JGU
… Teaching Award 2017 an Prof. Dr. Musa W. Dube, Theologin an der University of Botswana. Außerdem vergibt das GLK die diesjährigen, jeweils mit 1.000 Euro dotierten Lehrpreise der JGU an Lehrende der Universität und stellt innovative Lehrprojekte vor. Wir laden Sie herzlich ein zum DIES LEGENDI 2017 mit Vergabe des Gutenberg Teaching Award 2017 und der …
Diskriminierung im Jurastudium? - Studie „Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen“
Diskriminierung im Jurastudium? - Studie „Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen“
… Studie über 2000 Datensätze von Jurastudenten aus Nordrhein-Westfalen ausgewertet und die Ergebnisse in der neuen Fachzeitschrift des Nomos Verlags „Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft“ (ZDRW) veröffentlicht. Zwischen September 2007 und Dezember 2010 werteten die Studienautoren Emanuel Towfigh (Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur …
Sie lesen gerade: Lehrpreise für herausragende Didaktik