openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftsrat | Centre Marc Bloch erfolgreich weiterentwickelt

03.11.202514:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Centre Marc Bloch – Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften (CMB) ist als binationale Forschungseinrichtung ein hervorragendes Beispiel für eine produktive französisch-deutsche Zusammenarbeit. Seit der letzten Evaluation im Jahr 2020 hat es sich positiv weiterentwickelt. Wichtig waren vor allem die Neuausrichtung der Forschungsschwerpunkte sowie der Ausbau und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Frankreich, Deutschland und weiteren Ländern Europas und darüber hinaus. Auch die Unterstützung für Forschende in frühen Karrierephasen hat das CMB in vorbildlicher Weise fortentwickelt.

Vielfach gewinnt das CMB Forschende mit teilweise sehr renommierten Drittmittelprojekten für einen längeren Forschungsaufenthalt. Die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte bieten zudem Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit Forschenden außerhalb des CMB, etwa aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Besonders gefördert wird dieser Austausch durch den neu ausgerichteten Forschungsschwerpunkt „Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen“.

Das CMB ist publikationsstark und hat gemeinsam mit dem Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) in Paris sowie weiteren Partnern das interdisziplinäre französisch-deutsche Online-Journal „À propos. Deutsch-Französische Forschungen für Geistes- und Sozialwissenschaften“ aufgelegt, dessen erste Ausgabe 2025 erschien. Auch in der Wissenschaftskommunikation ist das CMB sehr aktiv und kreativ. An eine breitere Öffentlichkeit richtet sich beispielsweise der Podcast „Radio Marc Bloch“.

Das Centre Marc Bloch – Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften e. V. (CMB), Berlin, ist ein 1992 gegründetes binationales Forschungszentrum, das von deutscher und französischer Seite paritätisch getragen wird. Zuwendungsgeber von deutscher Seite ist das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Dem stehen auf französischer Seite zwei Ministerien und das Centre national de la recherche scientifique (CNRS) gegenüber. Das CMB ist ein An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Es wurde nach einer ersten gemeinsamen Evaluation durch den Wissenschaftsrat und französischen Evaluierungsrat 2020 nun erneut binational evaluiert.

Originalpublikation:
https://doi.org/10.57674/ta6s-xh12 - Zur Stellungnahme

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295433
 356

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftsrat | Centre Marc Bloch erfolgreich weiterentwickelt “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Deutsch-Französische Hochschule auf der Frankfurter Buchmesse
Die Deutsch-Französische Hochschule auf der Frankfurter Buchmesse
… Veranstaltungen zum Thema „Digital Publishing“. Den Auftakt der Debattenreihe bildete eine Podiumsdiskussion am 1. Juni 2017 im Centre Marc Bloch in Berlin. Ausführlichere Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe finden Sie hier: https://publicationnumerique.institutfrancais.de/digital-publishing?language=de Weitere Informationen: Kathleen Schlütter …
Bild: „Liebig Centre“: Nachhaltige Entwicklung von AgrarökosystemenBild: „Liebig Centre“: Nachhaltige Entwicklung von Agrarökosystemen
„Liebig Centre“: Nachhaltige Entwicklung von Agrarökosystemen
… sichern – ressourcenschonend und umweltverträglich. Dieses Forschungsprofil ergänzt ideal die Ziele der Vereinten Nationen und insbesondere des in Wien ansässigen Joint FAO/IAEA Centre of Nuclear Techniques in Food and Agriculture. Beide Institutionen arbeiten künftig eng im neu gegründeten „Liebig Centre“ zusammen, einem Kooperationszentrum für Agroökologie …
Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen
Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen
… ein Workshop am 13. und 14. Oktober 2017 in Berlin. --- Das Projekt leiten Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn von der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Fabien Jobard vom Centre Marc Bloch in Berlin und Prof. Dr. Tobias Singelnstein von der Ruhr-Universität Bochum. Ebenfalls beteiligt sind das Centre National de la Recherche Scientifique sowie die Université …
Bild: Über den Dächern von Frankfurt: Executive Lounge im Hilton Frankfurt City Centre im modernen LookBild: Über den Dächern von Frankfurt: Executive Lounge im Hilton Frankfurt City Centre im modernen Look
Über den Dächern von Frankfurt: Executive Lounge im Hilton Frankfurt City Centre im modernen Look
… Design. Das Ergebnis gefällt uns sehr gut und wir sind gespannt auf das Feedback unserer Gäste“, sagt Marc Snijders, General Manager im Hilton Frankfurt City Centre. Die Executive Lounge ist farblich in Naturtönen gehalten. Für ein angenehmes und zeitgemäßes Interieur wurden eine warme Beleuchtung sowie Dekorationselemente aus Glas und Bronze zwischen …
ECHO Klassik Preise für Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
ECHO Klassik Preise für Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
… Cellokonzert von Antonin Dvorák Seinen ersten ECHO erhält der deutsche Cellist Julian Steckel, für seine bei AVI music erschienene Aufnahme der Cellokonzerte von Korngold/Bloch/Goldschmidt in der Kategorie "Nachwuchskünstler 2012". Steckel überzeugte gleichermaßen Jury und Publikum 2010 beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und wurde mit einem Ersten …
Gesund & Vital - Das Print u. Online Magazin informiert: Freie Radikale – Der Zahn der Zeit
Gesund & Vital - Das Print u. Online Magazin informiert: Freie Radikale – Der Zahn der Zeit
… wähnte man sich schon angekommen am Jungbrunnen. Inzwischen mehren sich jedoch die Zweifel an dieser Pauschalisierung. So empört sich der Molekularmediziner Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule Köln: „Eine ganze Armada von Buchautoren und Vitaminherstellern verdient Milliarden an diesem Irrglauben.“ Ein Teil des Gleichgewichts Bloch sieht …
Campus-Autorin Seyla Benhabib erhält Ernst-Bloch-Preis 2009
Campus-Autorin Seyla Benhabib erhält Ernst-Bloch-Preis 2009
Die Philosophin und Politologin Seyla Benhabib wird in diesem Jahr mit dem Ernst-Bloch-Preis ausgezeichnet. Der Kulturpreis für philosophische und literarische Leistungen ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Stadt Ludwigshafen im dreijährigen Turnus vergeben. Die Preisverleihung an Seyla Benhabib findet am 25. September 2009 durch Oberbürgermeisterin …
50 Jahre Wissenschaftsrat mit Global Sunshine
50 Jahre Wissenschaftsrat mit Global Sunshine
Im Auftrag des Wissenschaftsrates übernahm die Agentur Global Sunshine Entertainment die Realisierung des 50-jährigen Jubiläums der Institution im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Das Projekt beinhaltete unter anderem die gesamte technische Umsetzung der Veranstaltung. Erstmals setzte Global Sunshine bei der Jubiläumsfeier die für das Museum …
Gratis Werbe-Wissen für Klein- und Mittelbetriebe
Gratis Werbe-Wissen für Klein- und Mittelbetriebe
Viele Unternehmen machen bei ihrer Werbung immer wieder die gleichen teuren Fehler. In seinem Gratis-Newsletter gibt Werbetexter Albert Bloch wertvolle Werbe-Tipps und räumt mit populären Irrtümern auf. „Gerade Klein- und Mittelbetriebe haben oft nicht die nötige Zeit und das Know-how, um professionelle Werbung zu betreiben“, erklärt Werbetexter Albert …
Sie lesen gerade: Wissenschaftsrat | Centre Marc Bloch erfolgreich weiterentwickelt