openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen

17.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gemeinsame Presseinformation der Freien Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum: Welche Rolle Kriminalität und Strafe in Politik, Medien und Gesellschaft spielen, untersuchen deutsche und französische Forscherinnen und Forscher in einem neuen Projekt. Das Vorhaben mit dem Titel „Strafkulturen auf dem Kontinent – Frankreich und Deutschland im Vergleich“ fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ihre französische Schwesterorganisation Agence Nationale de la Recherche mit rund 600.000 Euro für drei Jahre. Auftakt für die Forschungsarbeiten war ein Workshop am 13. und 14. Oktober 2017 in Berlin.



---
Das Projekt leiten Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn von der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Fabien Jobard vom Centre Marc Bloch in Berlin und Prof. Dr. Tobias Singelnstein von der Ruhr-Universität Bochum. Ebenfalls beteiligt sind das Centre National de la Recherche Scientifique sowie die Université Paris Panthéon-Sorbonne.

Zentrale Forschungsfragen

„Strafe und Kriminalität spielen in allen Gesellschaften eine zentrale Rolle, und ihre Bedeutung in der jüngeren Vergangenheit hat erheblich zugenommen“, meinen die Projektverantwortlichen. Die Rolle von Strafe variiert in verschiedenen Ländern und verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Auch Medien, Politik und Bevölkerung haben nicht immer die gleiche Auffassung von dem Thema.

Das Projektteam möchte Fragen beantworten wie: Was wird unter einer guten, gerechten, effizienten Bestrafung verstanden? Sind die Bestrafungswünsche der Bevölkerung gestiegen? Wie werden sie durch die Berichterstattung der Medien beeinflusst? Und wie ist der Umgang der Politik mit dem Thema ausgestaltet?

Zusammenspiel von Medien, Gesellschaft und Politik

Am Ende wollen die Forscherinnen und Forscher herausgearbeitet haben, was die Strafkultur in den beiden beteiligten Ländern prägt und wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt. Sowohl qualitative als auch quantitative Methoden sollen zum Einsatz kommen. Die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wollen erfassen, was Strafe für die verschiedenen Gruppen bedeutet und wie sich die Definitionen und der Umgang mit Strafen in der Praxis entwickelt haben. Sie interessieren sich vor allem für die Zusammenhänge zwischen den Bestrafungswünschen der Bevölkerung und dem Umgang der Medien mit Kriminalität und Strafe sowie den Maßnahmen der Politik.

Pressekontakt

Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn
Fachbereich Rechtswissenschaft
Professur für Strafrecht und Kriminologie
Freie Universität Berlin
Tel.: 030 838 54719
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Tobias Singelnstein
Lehrstuhl für Kriminologie
Juristische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 25245
E-Mail: E-Mail

Angeklickt

Projektwebseiten
http://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/drenkhahnk/lauf_forsch/Strafkulturen/index.html

http://kriminologie2.ruhr-uni-bochum.de/index.php/de/forschung/strafkulturen

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974636
 446

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruhr-Universität Bochum

Bild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler ModelleBild: Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Projektstart: Schnellere Baugenehmigungen dank digitaler Modelle
Ein neues Projekt will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge durch Einbezug von digitalen 3D-Gebäudemodellen vereinfachen. Das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms Zukunft Bau mit rund 278.000 Euro für zwei Jahre. Die nationale Plattformgesellschaft „Planen Bauen 4.0“ leitet das Projekt. Partner aus der Wissenschaft ist das Team um Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Aus der Verwaltung ist der Landesbetrieb Geoinformatio…
Bild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmenBild: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen
Ob ein neuer Werkstoff unter Temperaturbelastungen stabil bleibt, können Materialwissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum innerhalb weniger Tage ermitteln. Sie entwickelten ein neues Verfahren, mit dem sich komplexe Legierungen, die aus vielen verschiedenen Elementen bestehen, zum Beispiel auf Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit untersuchen lassen. Solche Analysen haben zuvor Monate in Anspruch genommen. Das Team um Prof. Dr. Alfred Ludwig und Dr. Yujiao Li vom Bochumer Institut für Werkstoffe und vom Zentrum für Grenzflächendominierte…

Das könnte Sie auch interessieren:

USECON startet in EU-Forschungsprojekt LAW-TRAIN
USECON startet in EU-Forschungsprojekt LAW-TRAIN
EU-Projektstart „LAW-TRAIN“ – Entwicklung eines virtuellen Befragungs- und Trainingssystems zur Kriminalitätsbekämpfung Die Europäische Union fördert das internationale Horizon 2020 Projekt “Mixed-reality environment for training teams in joint investigative interrogation-Intelligent interrogation training simulator (LAW-TRAIN)“, welches zur Schulung …
Bild: Embedded World 2019: ARIES Embedded präsentiert neues System-on-Module mit PolarFire FPGABild: Embedded World 2019: ARIES Embedded präsentiert neues System-on-Module mit PolarFire FPGA
Embedded World 2019: ARIES Embedded präsentiert neues System-on-Module mit PolarFire FPGA
… Microchip. Am Stand 441 in Halle 3A stellt der Embedded-Spezialist zudem die ergänzende Evaluierungsplattform M100PFEVP vor, die Kunden einen schnellen und einfachen Projektstart ermöglicht. "Unser neues M100PF-Board bietet die volle Flexibilität der beliebten FPGAs für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie und Medizintechnik", erläutert Andreas Widder, …
Bild: Jenaer Photonik in Europas Spitzenliga: EU-Projekt PHORTIFY stärkt Ausbildung und ForschungBild: Jenaer Photonik in Europas Spitzenliga: EU-Projekt PHORTIFY stärkt Ausbildung und Forschung
Jenaer Photonik in Europas Spitzenliga: EU-Projekt PHORTIFY stärkt Ausbildung und Forschung
… erfolgreich, etwa bei der Entwicklung einer Sonde für die Krebsdiagnostik, die mithilfe von Laserlicht Tumorgewebe während einer Operation präzise sichtbar macht und entfernen hilft.Zum Projektstart sind für die Jenaer Partner Fördersummen in Höhe von insgesamt rund 1,24 Mio. Euro eingeplant. Das Konsortium umfasst insgesamt 12 Partner aus Hochschule, …
„Kulturhauptstädte in Europa“: Brückenbauer oder Marketinginstrument?
„Kulturhauptstädte in Europa“: Brückenbauer oder Marketinginstrument?
… europäische Gedanke bei den kulturellen Veranstaltungen seinen Ausdruck findet. Erste Ergebnisse Stehen die Wissenschaftler noch am Anfang ihres Projekts, so gibt es doch seit Projektstart im Herbst bereits erste interessante Aspekte zu berichten. „Überraschend“, sagt Thomas Schmitt, „ist die Ernsthaftigkeit, mit der die deutschen Städte sich auf ihre …
GDPR: Unternehmen in der Pflicht
GDPR: Unternehmen in der Pflicht
… Datenverarbeiter gelten, verarbeiten. Das stellt Unternehmen vor einige Herausforderungen. Michael Hartmann, Country Manager bei Interoute, hebt hervor, worauf Unternehmen achten müssen:Strafen können hoch sein, sind aber proportional GDPR machte Schlagzeilen wegen der erheblichen Erhöhung der Strafen, die von der Regulierungsbehörde verhängt werden …
Bild: Marc Gassert im Business ClubBild: Marc Gassert im Business Club
Marc Gassert im Business Club
… Fähigkeiten, für die die Mönche des Shaolin-Klosters weltweit bewundert werden. Marc Gassert verbrachte einen Großteil seines Lebens in unterschiedlichen Kulturen und erlernte die asiatische Kampfkunst bei namhaften Großmeistern. Er studierte Kommunikationswissenschaft und Interkulturelle Kommunikation sowie Japanologie in Tokio. Sein Erfolgsrezept …
Röchling Automotive und POOL4TOOL starten Projekt in Rekordzeit
Röchling Automotive und POOL4TOOL starten Projekt in Rekordzeit
… – Röchling Automotive setzt gemeinsam mit Lösungsspezialist POOL4TOOL die erste Phase ihres Einkaufsprojektes in Rekordzeit um. Nur vier Wochen nach dem Projektstart sind die ersten Lieferanten angebunden und avisieren ihre Lieferungen bereits über POOL4TOOL. Optimierungsschritte für Einkauf und Logistik folgen. Röchling Automotive organisiert seine …
Bild: ÜBER DIE SITTLICHKEIT DER STRAFE - Überlegungen über das philosophische Wesen der StrafeBild: ÜBER DIE SITTLICHKEIT DER STRAFE - Überlegungen über das philosophische Wesen der Strafe
ÜBER DIE SITTLICHKEIT DER STRAFE - Überlegungen über das philosophische Wesen der Strafe
I. M. Rahimov versucht in "ÜBER DIE SITTLICHKEIT DER STRAFE" grundlegende ethische Fragen rund um Strafen zu beantworten. ------------------------------ Wer etwas falsch macht, der wird in vielen Fällen auf die ein oder andere Weise bestraft. Strafen reichen von bösen Worten bis hin zum Tod. Die Gefängnisse der Welt sind gefüllt mit Menschen, die eine …
Bild: Der erfolgreiche Projektmanager - Alle wichtigen Fakten auf einen BlickBild: Der erfolgreiche Projektmanager - Alle wichtigen Fakten auf einen Blick
Der erfolgreiche Projektmanager - Alle wichtigen Fakten auf einen Blick
> Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart ------------------------------ Unser Seminar schult Sie u.a. in den Bereichen effektive Kommunikation, Zeitmanagement und Konfliktmanagement und Präsentation von Projekten. > Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart > Wie kann ich Informationen vermitteln? Effektive Kommunikation …
Neuerscheinung: DER SCHWARZE GROSSMEISTER (Band III) Die dritte Geheimmission des Tempelritters Johannes
Neuerscheinung: DER SCHWARZE GROSSMEISTER (Band III) Die dritte Geheimmission des Tempelritters Johannes
… Hauptsitz des Islam. Der Glaube der Muselmanen steht in voller Blüte. Nur Allah gilt und darf gelten, was zu mehr als einer blutigen Auseinandersetzung führt. Aber die Kulturen prallen auch in anderen Beziehungen aufeinander. Der Harem, über den der Sultan Kairos verfügt, widerspricht allen christlichen Normen, er steht im Gegensatz zu der Ethik des …
Sie lesen gerade: Projektstart: Wie Kulturen mit Strafen umgehen