openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Öffentliche Stadträume, Design und Kreislaufwirtschaft, Moderner MINT-Unterricht – Tagungen an der h_da im November

28.10.202512:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Öffentliche Stadträume, Design und Kreislaufwirtschaft, Moderner MINT-Unterricht – Tagungen an der h_da im November

(openPR) „reloop – circular by design“ – Symposium am Donnerstag, 13.11.
Design kann zur Kreislaufwirtschaft beitragen, indem von Beginn an mitbedacht wird, wie zirkuläre Prozesse gestaltet und Produkte ihren Wert behalten und wiederverwendet werden können. Das Symposium „reloop – circular by design“ soll transdisziplinär Fachleute und Studierende aus Architektur, Design und Ingenieurwesen zusammenbringen, um Designstrategien zu diskutieren, die den Umstieg auf eine produktbasierte Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Es findet statt am Donnerstag, 13.11., von 9-18 Uhr am Fachbereich Architektur der h_da (Schöfferstraße 1, 64295 Darmstadt) und richtet sich an Menschen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Vorträge und Diskussionspanels sollen unterschiedliche Perspektiven aus Theorie und Praxis branchenübergreifend zusammenbringen und auch soziokulturelle Fragen beleuchten. Anmeldung und weitere Infos unter: https://rethinkrotor.tech/reloop-main

Moderner MINT-Unterricht: MNU-Landestagung am Samstag, 15.11.
„KI, Medien und Scientific Literacy im modernen MINT-Unterricht“ ist Motto der MNU-Landestagung am Samstag, 15.11., von 9-16.30 Uhr an der Hochschule Darmstadt (Hochhaus, Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt). Die Tagung richtet sich an MINT-Lehrkräfte aus ganz Hessen, die in mehr als 30 Vorträgen und Workshops thematische und wissenschaftliche Inspirationen für ihren Unterricht erhalten. Die Keynote spricht Prof. Dr. Johann Dietrich Wörner (Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften) mit einem Vortrag zur Raumfahrt im 21.Jahrhundert. Klimaexperte Prof. Dr. Sven Linow von der Hochschule Darmstadt hält einen Workshop zur „Zukunftskompetenz Energy Literacy“. Weitere Themen: Lehren und Lernen mit KI oder auch Serious Games. Programm und Anmeldung hier: https://www.mnu.de/blog-landesverband-hessen/935-landestagung-an-der-hochschule-darmstadt

„Öffentlich – Räume der Stadt für alle“: Symposium am Mittwoch, 19.11.
In Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der h_da veranstaltet der Bund Deutscher Architekten das Symposium „Öffentlich – Räume der Stadt für alle“. Es soll dazu anregen, den Begriff des öffentlichen Raumes so auszuweiten, dass Formen des Gebrauchs und der Aneignung im Fokus stehen. Zeit und Ort sind Mittwoch, 19.11., von 15.30-19 Uhr im Hörsaal 28 des Fachbereichs Architektur an der h_da (Schöfferstraße 1, 64295 Darmstadt). Impulsvorträge zum „Aktivistischen Aneignen von Raumpotenzialen“, zum öffentlichen Raum aus (post-)migrantischer Perspektive oder zu städtischen Freiräumen aus soziokultureller Perspektive sollen das Wechselspiel aus Raum und Gemeinschaft aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen. Die Veranstaltung ist Teil des „World Design Capital Frankfurt Rhein-Main 2026“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294971
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Öffentliche Stadträume, Design und Kreislaufwirtschaft, Moderner MINT-Unterricht – Tagungen an der h_da im November“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Aussch…
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Die Posterpräsentation findet vom 23. Juni bis 17. Juli 2026 im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt. Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland können sich bis zum 14. Dezember mit einem Abstract, also einer aussagekräftigen Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens online bewerben. Das Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein und im Rahmen eines Bachelor-Studiums durchgeführt worden sein. Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, wird die Ausstellung am 23. Juni feierlich eröffnen. Bei einer anschließenden …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bayerische Realschulen nehmen die Welt von morgen in den BlickBild: Bayerische Realschulen nehmen die Welt von morgen in den Blick
Bayerische Realschulen nehmen die Welt von morgen in den Blick
… Bayern. Realschulen sind mit iPad-Klassen, bilingualem Unterricht oder MINT-Förderung am Puls der Zeit und suchen in der Initiative „Realchule21“den engen Bezug zur Wirtschaft. Wie moderner Unterricht aussehen kann, dazu treffen sich Realschullehrkräfte auf der SCHULEWIRTSCHAFT Tagung in Schloss Hirschberg bei Beilngries. Die Tagung findet vom 27. bis 28. …
Bild: Jetzt bewerben um »MINT von morgen Schulpreis« 2014Bild: Jetzt bewerben um »MINT von morgen Schulpreis« 2014
Jetzt bewerben um »MINT von morgen Schulpreis« 2014
… sind dem Thema „digitale Medien“ gewidmet und würdigen die Eigeninitiative von Lehrkräften, Lehramtsstudierenden oder Fachdidaktikern, die mit innovativen Konzepten ihren MINT-Unterricht spannend gestalten. Die Unterrichtsmodule sollten zumindest exemplarisch bereits in einer Schule eingesetzt werden. Auch Bewerbungen von Schulen mit innovativen Gesamtkonzepten …
Bild: Inspiration MINT-Unterricht – multinationales EU-Bildungsprojekt an Uni BayreuthBild: Inspiration MINT-Unterricht – multinationales EU-Bildungsprojekt an Uni Bayreuth
Inspiration MINT-Unterricht – multinationales EU-Bildungsprojekt an Uni Bayreuth
… hat der Lehrstuhl Didaktik der Biologie ein multinationales EU-Bildungsprojekt nach Bayreuth geholt und damit auch zwei neue Arbeitsplätze für Doktoranden: ‚Inspiration MINT-Unterricht‘ lautet das visionäre Projekt und stellt den neugierigen Schüler beim forschend-entwickelnden Lernen ins Zentrum des Unterrichts. Seit 2006 wird der Modell-Studiengang …
Bild: UpcyclingBild: Upcycling
Upcycling
„SEKUNDÄR-ROHSTOFFE“, die unabhängige Fachzeitschrift für Rohstoffhandel, Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnik, hat sich erneuert und startet mit flottem Design in den 25. Jahrgang. Biburg (Landkreis Fürstenfeldbruck) - Recycling bedeutet, aus Vorhandenem wieder etwas Neues zu schaffen. Nach dieser Devise entstand das neue Erscheinungsbild der …
Bild: DOCUFY spendet Weihnachtsbudget für Bamberger MINT-NachwuchsBild: DOCUFY spendet Weihnachtsbudget für Bamberger MINT-Nachwuchs
DOCUFY spendet Weihnachtsbudget für Bamberger MINT-Nachwuchs
… Entwicklung leisten können.“ Auch Schulleiter Wolfgang Funk freut sich wieder sehr über den Geldbetrag. „Vom letztjährigen Obolus haben wir zeitgemäße Lehrmittel für den MINT-Unterricht angeschafft. Auch die Verwendung der diesjährigen Spende wird sicherlich dazu beitragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler noch motivierter an dem Unterricht teilnehmen.“
Bild: LearnSTEM – ein innovatives Modell für den MINT-UnterrichtBild: LearnSTEM – ein innovatives Modell für den MINT-Unterricht
LearnSTEM – ein innovatives Modell für den MINT-Unterricht
Ein erfolgreicher Start für das Erasmus+-Projekt "LearnSTEM – Innovative Model of learning STEM in secondary schools”. Innerhalb des Erasmus+-Projektes “LearnSTEM – Innovative Model of learning STEM in secondary schools” arbeiten 8 Partnerorganisationen aus der Türkei, Griechenland, Italien, Romänien und Deutschland an der Entwicklung eines innovativen pädagogischen Modells für den STEM- bzw. MINT -Unterricht (Science, Technology, Engineering, Mathematics bzw. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) in Sekundarschulen. Das brei…
Design-Auszeichnung für „Stromlagen – Urbane Flusslandschaften gestalten“
Design-Auszeichnung für „Stromlagen – Urbane Flusslandschaften gestalten“
Das im Rahmen des Projekts "Stadträume am Rhein" veröffentlichte Buch "Stromlagen - Urbane Flusslandschaften gestalten" wurde mit dem diesjährigen red dot award: communication design ausgezeichnet. Der red dot award zählt zu den wichtigsten und größten Designwettbewerben der Welt. Aus knapp 6.000 eingereichten Arbeiten aus 39 Ländern zeichnete die international …
British Council startet europaweites MINT-Projekt, jungvornweg ist der deutsche Partner
British Council startet europaweites MINT-Projekt, jungvornweg ist der deutsche Partner
EU-gefördertes Projekt gestartet / Neun Organisationen aus sieben Ländern wollen den MINT-Unterricht an weiterführenden Schulen europaweit verbessern / British Council leitet das Projekt, jungvornweg ist Deutschland-Partner Berlin/Dresden, 20. Februar 2014 – MARCH (MAking science Real at sCHools) will ein breites europaweites MINT-Netzwerk schaffen. …
Bild: Neue Sonderpublikation will Schüler für MINT-Berufe begeisternBild: Neue Sonderpublikation will Schüler für MINT-Berufe begeistern
Neue Sonderpublikation will Schüler für MINT-Berufe begeistern
… diese sogenannten MINT-Fächer werden von Schülerinnen und Schülern mitunter als trocken oder kompliziert wahrgenommen. Ein neues Magazin zeigt Schülern mit innovativem Design, großformatigen Bildern und preisgekrönten Makro-Aufnahmen wie praxisnah und zukunftsorientiert MINT-Fächer heute sind. Das von der Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ (www.mintzukunftschaffen.de) …
Bild: Überraschung: Schüler bewerten ihren naturwissenschaftlich-technischen Unterricht erstaunlich gutBild: Überraschung: Schüler bewerten ihren naturwissenschaftlich-technischen Unterricht erstaunlich gut
Überraschung: Schüler bewerten ihren naturwissenschaftlich-technischen Unterricht erstaunlich gut
Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Jugendmagazins „reif für MINT “ zeigt, dass Schüler durchaus zufrieden mit den naturwissenschaftlich-technischen Fächern sind / Interesse an technischen Berufen jedoch viel zu gering: 72 Prozent aller Mädchen schließen diesen Berufsweg aus Berlin/Dresden, Juni 2013 – Schüler bewerten den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht überraschend positiv. Über die Hälfte (51%) vergaben die Schulnoten 1 und 2. Der Durchschnitt liegt bei 2,6. Nur 13% vergaben die Noten 4, 5 oder 6. Das sind die Ergebnisse einer …
Sie lesen gerade: Öffentliche Stadträume, Design und Kreislaufwirtschaft, Moderner MINT-Unterricht – Tagungen an der h_da im November