openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten

28.10.202515:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Ausschüttung im Gehirn erhöht, bereit waren, länger auf ihre Belohnungen zu warten. Der Effekt entsprach einer Verringerung der Impulsivität im Vergleich zur Placebo-Kontrollgruppe um etwa 20 Prozent. Dieser moderate Effekt stellt einige frühere einflussreiche Ergebnisse aus viel kleineren Studien in Frage, die zu dem Schluss gekommen waren, dass L-DOPA impulsive Entscheidungen verstärkt. Die Studie “Dopamine and temporal discounting: revisiting pharmacology and individual differences” wurde in der Fachzeitschrift Journal of Neuroscience veröffentlicht.

Bei Entscheidungen bevorzugen Menschen oft kleinere sofortige Belohnungen gegenüber größeren, aber erst später eintreffenden Belohnungen – eine Tendenz, die als hyperbolische Diskontierung bezeichnet wird. Starke Diskontierung ist mit impulsiveren Entscheidungen verbunden und tritt häufig auf, wenn das Dopaminsystem des Gehirns verändert ist, beispielsweise bei Substanzmissbrauch und Verhaltenssüchten. Es ist zwar bekannt, dass Dopamin die Entscheidungsfindung beeinflusst, doch haben frühere Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt: Mal wurden die Menschen impulsiver, mal waren sie eher bereit zu warten. Viele dieser Studien basierten auf kleinen Stichproben, sodass es schwierig war, eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Um diese widersprüchlichen Ergebnisse zu klären, führte das Forschungsteam eine vergleichsweise groß angelegte Studie durch, in der zusätzliche Kovariablen berücksichtigt wurden, die individuellen Unterschieden in der Dopaminfunktion zugrunde liegen könnten und die Reaktion von Menschen auf dopaminverstärkende Medikamente beeinflussen können.

In einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie innerhalb derselben Proband*innengruppe erhielten 76 gesunde männliche und weibliche Teilnehmer*innen entweder ein Placebo oder L-DOPA und wählten zwischen einer kleineren sofortigen und einer größeren verzögerten Belohnung. Mithilfe der kognitiven Modellierung, einer Methode, bei der computergestützte mathematische und statistische Modelle zum Verständnis mentaler Prozesse eingesetzt werden, untersuchten sie weiter, wie Dopamin subtilere Aspekte der Entscheidungsfindung beeinflusst, darunter die Geschwindigkeit der Evidenzakkumulation (Sammeln von Informationen), die Vorsicht bei der Reaktion und die Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Die Teilnehmenden zeigten den bekannten „Magnitudeneffekt“: Größere Belohnungen verlieren mit der Zeit weniger an Wert als kleinere. L-DOPA führte dazu, dass die Teilnehmenden insgesamt etwas eher bereit waren, auf Belohnungen zu warten, veränderte jedoch den Magnitudeneffekt nicht maßgeblich. Außerdem hatte es keinen erkennbaren Einfluss darauf, wie schnell die Teilnehmenden Informationen sammelten, wie vorsichtig sie Entscheidungen trafen oder wie lange sie für ihre Antworten brauchten. Dies deutet darauf hin, dass die Wirkung von Dopamin auf das Warten auf Belohnungen möglicherweise weniger auf Veränderungen grundlegender Entscheidungsprozesse zurückzuführen ist, sondern vielmehr darauf, wie zukünftige Belohnungen im Zeitverlauf bewertet werden. Die Wissenschaftler*innen analysierten auch Messgrößen, von denen seit langem angenommen wird, dass sie den Dopamin-Ausgangswert widerspiegeln, wie beispielsweise die Arbeitsgedächtniskapazität, die spontane Augenblinkfrequenz und die Impulsivität. Hier war zu erwarten, dass sie die Reaktion des Einzelnen auf L-DOPA beeinflussen. Diese Indikatoren wurden in früheren Studien mit der Dopaminaktivität in verschiedenen Hirnkreisläufen in Verbindung gebracht – darunter präfrontale Bereiche, die an der kognitiven Kontrolle beteiligt sind, sowie subkortikale Regionen, die die Belohnungsverarbeitung unterstützen. Das Team fand jedoch keine solche Wechselwirkung, was darauf hindeutet, dass diese Messgrößen möglicherweise keine zuverlässigen direkten Indikatoren für den Dopamin-Ausgangswert sind.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass L-DOPA die Bereitschaft des Menschen erhöht, auf Belohnungen zu warten, und liefern damit neue Belege, die einige frühere einflussreiche Studien mit relativ kleinen Stichproben in Frage stellen“, sagt Dr. Elke Smith. „Interessanterweise konnten wir nicht feststellen, dass häufig verwendete Indikatoren für den Dopamin-Ausgangswert, wie beispielsweise die Arbeitsgedächtniskapazität, die spontane Augenblinkfrequenz oder die Impulsivität diesen Effekt beeinflussten. Meiner Ansicht nach erfassen diese Messungen zwar bedeutende individuelle Unterschiede, spiegeln jedoch wahrscheinlich nicht direkt die Dopamin-Ausgangswerte wider, sodass ihre Verwendung als solche möglicherweise nicht valide ist.“

Diese Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis der dopaminergen Mechanismen bei, die Entscheidungsprozesse im Gehirn steuern, und helfen zu erklären, warum es unter veränderter Dopamin-Signalübertragung, etwa bei Suchterkrankungen, häufiger zu impulsiven Entscheidungen kommt. „Zukünftige Studien könnten sich damit befassen, wie Dopamin die Entscheidungsfindung bei Patient*innen beeinflusst, um Ansätze für zukünftige Interventionen zu liefern, die die dopaminerge Funktion gezielt beeinflussen sollen“, so Elke Smith.

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470 2396
E-Mail

Verantwortlich: Dr. Elisabeth Hoffmann – E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Elke Smith
Department Psychologie, Universität zu Köln
+49 221 470 7798
E-Mail

Originalpublikation:
Publikation:
https://www.jneurosci.org/content/early/2025/10/23/JNEUROSCI.0786-25.2025

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295011
 174

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Wie beeinflussen Künstliche Intelligenz und immersive Technologien, wie etwa Virtual Reality, das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten sowie von Managerinnen und Managern? Diese Frage wird im Mittelpunkt der Arbeit der neuen Stiftungsprofessur Marketing & Technology stehen. Erwartet wird, dass die digitalen Technologien Marketing und Management tiefgreifend verändern werden. Die Professur verbindet sozialpsychologische und organisationswissenschaftliche Untersuchungen mit praxisnahen Anwendungen. Die TUM hat den Verhalte…
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Die Posterpräsentation findet vom 23. Juni bis 17. Juli 2026 im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt. Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland können sich bis zum 14. Dezember mit einem Abstract, also einer aussagekräftigen Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens online bewerben. Das Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein und im Rahmen eines Bachelor-Studiums durchgeführt worden sein. Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, wird die Ausstellung am 23. Juni feierlich eröffnen. Bei einer anschließenden …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Happy Lights: Lampenwelt.de präsentiert Lichtideen im Dopamin DecorBild: Happy Lights: Lampenwelt.de präsentiert Lichtideen im Dopamin Decor
Happy Lights: Lampenwelt.de präsentiert Lichtideen im Dopamin Decor
Fulda, 29. August 2024 – Beim Einrichtungstrend Dopamin Decor dreht sich alles um gute Laune und positive Gefühle, die durch die Inneneinrichtung vermittelt werden sollen. Hintergrund: Der Neurotransmitter Dopamin fungiert im Gehirn als Botenstoff und spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Regulierung von Motivation und positiven Gefühlen geht – …
Bild: Instant Messaging und der "Dopamin Loop“Bild: Instant Messaging und der "Dopamin Loop“
Instant Messaging und der "Dopamin Loop“
… öffnen und zu lesen? Durch Statusmeldungen animieren Sie zusätzlich Ihre Kontakte Ihnen zu schreiben? Nun dafür gibt es eine Ursache, nämlich den Neurotransmitter Dopamin, im Volksmund auch gerne als Glückshormon bezeichnet. Dopamin ist dafür verantwortlich, dass Sie ein kurzes Hochgefühl verspüren, sobald Sie eine Nachricht erhalten. ?Vor allem aber, …
Bild: Die Wahrheit über Motivation (das sagt dir niemand)Bild: Die Wahrheit über Motivation (das sagt dir niemand)
Die Wahrheit über Motivation (das sagt dir niemand)
… Gefühl hast, besser zu werden, auf etwas hinzuarbeiten. Mach dir das zu nutzen in dem du dir kleine Zwischenziele setzt. Dadurch baust du dir eine kleine Straße aus Dopamin-Belohnungen, die dein Gehirn süchtig nach dem Erfolg macht. Belohn dich mit kleinen Erfolgen, aber gib dich niemals dem Aberglauben hin, du hast es geschafft! Denn sobald du anfängst, …
Bild: Das Modelabel DOPAMIN geht am 1. Dezember an den StartBild: Das Modelabel DOPAMIN geht am 1. Dezember an den Start
Das Modelabel DOPAMIN geht am 1. Dezember an den Start
… Laurids, 19-jähriger Modedesigner und Model aus Neuss. Mit diesem Credo hat er den Sprung in eines der authentischsten Fashion-Labels Europas geschafft: das unabhängige internationale Modelabel dopamin. „Ich war schon immer der einzige ‚Laurids’“, erzählt er, „und genau das macht DOPAMIN so besonders: denn mit diesen Klamotten ist man auf jeden Fall …
Bild: Modemarke DOPAMIN kürt die fünf bestgestylten Jungs - Simon Schütz gewinnt den deutschlandweiten ContestBild: Modemarke DOPAMIN kürt die fünf bestgestylten Jungs - Simon Schütz gewinnt den deutschlandweiten Contest
Modemarke DOPAMIN kürt die fünf bestgestylten Jungs - Simon Schütz gewinnt den deutschlandweiten Contest
Individualität und Einzigartigkeit waren das Thema des Style Contests der internationalen Modemarke DOPAMIN und der Zeitschrift UNICUM ABI. Gesucht wurden selbstbewußte Jungs, die keinen Stereotypen nachlaufen, sondern persönliche Souveränität und Stil zeigen. Björn Wilkes (Bonn), Marvin Tomé (Emden), Maximilian Steib (Brandenburg), Simon Schütz (Hof) …
Bild: AVard: Prowise im Finale mit MOVE World | Neuartige Serious-Gaming-Welt motiviert zu bewegtem Lernen Bild: AVard: Prowise im Finale mit MOVE World | Neuartige Serious-Gaming-Welt motiviert zu bewegtem Lernen
AVard: Prowise im Finale mit MOVE World | Neuartige Serious-Gaming-Welt motiviert zu bewegtem Lernen
… tollen Erlebnis für die ganze Klasse. In der Spielwelt von MOVE können Kinder Lernspiele spielen, Herausforderungen meistern sowie Münzen und Diamanten verdienen. Mit diesen Belohnungen können die Kinder auch ihre MOVE-Welt nach Wunsch dekorieren. Alle MOVE-Spiele wurden von Prowise im eigenen Haus entwickelt.  Bereits 2020 einen AVard gewonnenBereits im …
Bild: DOPAMIN unterstützt die Hopenhagen-InitiativeBild: DOPAMIN unterstützt die Hopenhagen-Initiative
DOPAMIN unterstützt die Hopenhagen-Initiative
Die internationale Modemarke DOPAMIN und die Modelagentur DOPAMIN MODELS sind der Hopenhagen-Initiative beigetreten. Am 7. Dezember treffen führende Politiker aus 192 Ländern zur Klimakonferenz der Vereinten Nationen zusammen, um über das Schicksal unseres Planeten zu entscheiden. Die Vereinten Nationen und die International Advertising Association (IAA), …
Bild: Auserwählt - ALEXANDER GRANZOW ist neuer „DOPAMIN-Botschafter“Bild: Auserwählt - ALEXANDER GRANZOW ist neuer „DOPAMIN-Botschafter“
Auserwählt - ALEXANDER GRANZOW ist neuer „DOPAMIN-Botschafter“
Unverwechselbar und einzigartig: Die internationale Modemarke DOPAMIN ist offizieller Ausstatter des bekannten Schauspielers Alexander Granzow. Als bekennender Modefan zeigt sich Alexander Granzow, bekannt durch verschiedene TV-Produktionen (u.a. Alisa – Folge deinem Herzen/ZDF), begeistert über seine neue Rolle als Botschafter für das einzigartige …
Bild: Neue Kampagne des internationalen Modelabels DOPAMINBild: Neue Kampagne des internationalen Modelabels DOPAMIN
Neue Kampagne des internationalen Modelabels DOPAMIN
Aufstrebende junge Designer und Models präsentieren die neue DOPAMIN Kampagne 8. Dezember 2008 – Das internationale Modelabel DOPAMIN startet eine neue Kampagne rund um die einzigartigen Fashion-Artikel aus der Feder aufstrebender junger Designer, die das Kennzeichen der Modemarke sind. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen Schlüsselteile wie T-Shirts, …
Bild: Bier macht glücklichBild: Bier macht glücklich
Bier macht glücklich
… eigentlich schon satt ist. Dieses Phänomen wird in der Fachsprache hedonische Nahrungsaufnahme genannt. Das gute Gefühl wird durch den Neurotransmitter Dopamin ausgelöst: Verlockende Lebensmittel aktivieren Gehirnareale des Belohnungszentrums, in denen der Dopamin-D2-Rezeptor zu finden ist. Wissenschaftler vom Henriette Schmidt-Burkhardt Lehrstuhl für …
Sie lesen gerade: Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten