openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

02.10.202514:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren

(openPR) Wissenschaftlerinnen und Wissenschafler haben einen Durchbruch beim Verständnis der grundlegenden intrinsischen Eigenschaften von MXenen erzielt – einer Materialklasse, die wegen ihres Potenzials für Energiespeicher der nächsten Generation und fortschrittliche Elektronik hochgelobt wird.

MXene (ausgesprochen „Maxene“) sind ultradünne Materialien mit einer Dicke von nur wenigen Atomen, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, Elektrizität zu leiten, Energie zu speichern und mit Licht zu interagieren. Bislang wurden MXene jedoch meist in ihrer Gesamtform untersucht – als dünne Filme, die aus vielen übereinanderliegenden Flocken bestehen. Dieser Ansatz war zwar nützlich, verdeckte jedoch die einzigartigen Eigenschaften einzelner Flocken und ließ Fragen über ihr wahres Potenzial offen.

Die neue Studie wurde von Dr. Andreas Furchner vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zusammen mit Dr. Ralfy Kenaz vom Institut für Physik der Hebräischen Universität (HUJI) geleitet – eine enge Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen von Dr. Tristan Petit und Prof. Ronen Rapaport. Sie zeigt zum ersten Mal, wie sich einzelne MXene-Flakes verhalten, wenn sie isoliert und im Nanobereich untersucht werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich in ACS Nano veröffentlicht, einer der weltweit führenden Fachzeitschriften für Nanowissenschaften und Nanotechnologie.

Die Ellipsometrie ist eine der fortschrittlichsten nicht-invasiven optischen Techniken zur Materialcharakterisierung. Herkömmliche Ellipsometer haben jedoch von Natur aus Schwierigkeiten, Bereiche zu messen, die kleiner als 50 Mikrometer sind – etwa die Breite eines menschlichen Haares –, sodass sie für die Analyse der in der modernen Technologie und Forschung üblichen mikroskopischen Strukturen ungeeignet sind. Infolgedessen beschränkten sich ellipsometrische Messungen an MXenen bisher auf makroskopische Dünnschichten aus gestapelten, überlappenden Flocken. Diese Einschränkung verhinderte direkte Messungen einzelner MXene-Flocken, deren laterale Abmessungen viel kleiner sind, und stand somit einem echten Verständnis ihrer intrinsischen Eigenschaften im Wege.

Um dieses Problem zu lösen, setzten die Forschenden eine von ihnen entwickelte, fortschrittliche, patentierte Technik ein, die sie als spektroskopische Mikroellipsometrie (SME) bezeichnen – im Wesentlichen eine Art „optischer Fingerabdruck“ –, mit der sie die optischen, strukturellen und elektronischen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken mit hoher lateraler Auflösung und ohne Beschädigung messen konnten. In der Studie wurden einzelne MXene-Flocken unterschiedlicher Dicke im HZB synthetisiert und zur SME-Messung an die HUJI geschickt. Ergänzende Messungen im Nanobereich wurden im Nanozentrum der HUJI durchgeführt, und alle Datenanalysen wurden gemeinsam von beiden Gruppen durchgeführt.

Durch Bestrahlung mikroskopisch kleiner Flocken, die nur eine Molekülschicht dick sind, mit Licht definierter Polarisation und Analyse der Reflexion dieses Lichts konnten die Forscherinnen und Forscher kartieren, wie sich die Fähigkeit des Materials, Elektrizität zu leiten und mit Licht zu interagieren, in Abhängigkeit von seiner Dicke und seinen strukturellen Eigenschaften verändert. Sie entdeckten, dass der elektrische Widerstand von MXene-Flocken mit zunehmender Dünne zunimmt – eine wichtige Erkenntnis für die Entwicklung zuverlässiger Hochleistungsgeräte.

Die Methode war so präzise, dass sie mit nanoskaligen Bildgebungswerkzeugen wie der Rasterkraftmikroskopie (AFM) und der Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM) mithalten konnte, was ihre Leistungsfähigkeit als nicht-invasives Diagnosewerkzeug bestätigte.

Dr. Furchner vom Helmholtz-Zentrum Berlin, der sein umfangreiches Fachwissen im Bereich Ellipsometrie in das MXene-Feld einbrachte, bemerkte:

„Durch die Messung, wie einzelne MXene-Flocken Licht depolarisieren, konnten wir strukturelle Schwankungen in der Dicke innerhalb der Flocken auf Nanoebene genau bestimmen. Wir waren begeistert, wie gut die Ergebnisse mit destruktiven Techniken wie STEM übereinstimmen.“

Dr. Kenaz von der Hebräischen Universität, Entwickler und Miterfinder der SME-Technik, sagte:

„Das wirklich Herausragende an dieser Arbeit ist, dass wir in weniger als einer Minute die optischen Eigenschaften, die Dicke, die strukturellen Eigenschaften und die Leitfähigkeit einzelner MXene-Flocken direkt messen können – und das alles auf nicht-destruktive Weise. Normalerweise erfordern diese Messungen drei verschiedene Instrumente, sind zeitaufwändig und zerstörend und letztendlich nicht so zuverlässig wie die spektroskopische Mikroellipsometrie.“

Dr. Petit vom Helmholtz-Zentrum Berlin fügte hinzu:

„Dies eröffnet neue Forschungsfelder für die Operando-Charakterisierung, die bisher nur mit Synchrotron-Techniken wie STXM (Scanning Transmission X-ray Microscopy) möglich waren. Wir verfügen nun über eine neuartige, hochdurchsatzfähige Technik, um zu verstehen, wie sich MXene in verschiedenen Umgebungen entwickeln – ein laborbasiertes Werkzeug, das beispielsweise Röntgenbildgebungsversuche ergänzt.“

MXene werden für eine Vielzahl von Anwendungen erforscht – von ultraschnellen Batterien und Wasseraufbereitungssystemen bis hin zu flexibler Elektronik und Solarenergiegewinnung. Das Verständnis des Verhaltens des Materials auf Einzelblättchenebene ist für die Entwicklung effizienter und skalierbarer Geräte von entscheidender Bedeutung.

Prof. Rapaport von der Hebräischen Universität fügte hinzu:

„Diese Arbeit liefert einen Fahrplan für die Integration von MXenen in reale Technologien, indem sie einen direkten Einblick in ihre intrinsischen Eigenschaften bietet, ohne dass gestapelte Schichten oder Verunreinigungen stören. Indem wir die Untersuchung dieser Materialien mit unserer SME-Technik verfeinern, ebnen wir den Weg für ihren Einsatz in optoelektronischen Geräten, Energielösungen und darüber hinaus.“

Die Studie erschließt nicht nur grundlegendes Wissen über MXene, sondern etabliert auch die spektroskopische Mikroellipsometrie als neuen Standard für die Analyse von 2D-Materialien. Mit diesem Durchbruch könnten Wissenschaftler weltweit bald in der Lage sein, andere neu entstehende Nanomaterialien auf die gleiche Weise zu untersuchen.

Dr. Petit vom Helmholtz-Zentrum Berlin fasst zusammen:

„Dies ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie internationale Zusammenarbeit und moderne Physik die Materialwissenschaft vorantreiben können. MXene sind nur der Anfang.“

Text: Pressemitteilung von der Hebrew University of Jerusalem

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Andreas Furchner

Originalpublikation:
ACS Nano (2025): Optical, Structural, and Charge Transport Properties of Individual Ti3C2Tx MXene Flakes via Micro-Ellipsometry and Beyond
Autoren: Ralfy Kenaz, Saptarshi Ghosh, Mailis Lounasvuori, Namrata Sharma, Sergei Remennik, Atzmon Vakahi, Hadar Steinberg, Tristan Petit, Ronen Rapaport and Andreas Furchner
DOI: 10.1021/acsnano.5c06938

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293246
 189

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und AnwendungenBild: Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen
Meta-Roadmap Nanomaterialien - Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen
Eine umfassende Übersicht über die zu erwartenden Entwicklungen von Nanomaterialien und ihren Anwendungen bietet die vorliegende Meta-Roadmap – dargestellt auf einer Zeitachse bis zum Jahr 2020. Basis ist eine Metaanalyse ausgewählter internationaler Roadmaps und ein anschließender Validierungs- und Rückkopplungsprozess mit Fachexperten. Vorrangiges …
Nanosicherheit: Verantwortung übernehmen
Nanosicherheit: Verantwortung übernehmen
… Dialogforum der Bundesregierung „FachDialoge Nanotechnologie“ beauftragt, auf seiner Internetplattform einen zentralen Zugang für alle bereits bestehenden Instrumente zur Bewertung von Nanomaterialien und -produkten einzurichten. Damit wurde erstmals eine Institution für die Umsetzung von Arbeitsaufträgen ausgewählt, die von allen im Forum vertretenen …
Naturland verbietet Nanomaterialien
Naturland verbietet Nanomaterialien
Nanotechnologie: Transparenz für Erzeuger, Verarbeiter und Verbraucher gefordert Gräfelfing - Der Öko-Verband Naturland hat die Verwendung von Nanomaterialien für Lebensmittel und Kosmetika, auch in deren Verpackungen, verboten. „Wir wissen zurzeit zu wenig über die möglichen Umweltauswirkungen von Nanomaterialien und ihre Wirkungen auf den Menschen. …
Bild: Tumoren ordentlich einheizenBild: Tumoren ordentlich einheizen
Tumoren ordentlich einheizen
… der Wirkstoff gleichzeitig als Kontrastmittel für bildgebende diagnostische Verfahren dient, wie die Computertomographie (CT), mit deren Hilfe sich der Tumor lokalisieren lässt.Nanomaterialien aus dem Halbleiter Bismutsulfid (Bi2S3) sind für diese Aufgaben gut geeignet. Forschern um Haiyuan Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Changchun, …
Nano auf dem Teller
Nano auf dem Teller
… MATTERS“ veranstaltet. Hier sollten Nano-Wissenschaftler, Lebensmittelforscher, Philosophen und Vertreter von Verbraucherschutzorganisationen darüber debattieren, wo im Lebensmittelsektor Nanotechnologien oder Nanomaterialien zum Einsatz kommen und was das für uns als Konsumenten bedeutet. Nanoprodukte genießen aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und …
Uni Kiel macht auf der Hannover Messe Druck
Uni Kiel macht auf der Hannover Messe Druck
… an neuen, energieeffizienten Technologien“, erklärt Prof. Dr. Rainer Adelung.Der Wissenschaftler leitet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Arbeitsgruppe für Funktionale Nanomaterialien. Zusammen mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er in den letzten Jahren ein völlig neuartiges Verfahren entwickelt, um Druckluft zu erzeugen. …
Bild: MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue EigenschaftenBild: MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
… Gogotsi, Drexel University, USA, hat an BESSY II eine Reihe von MXene-Proben mit eingeschlossenem Wasser und verschiedenen Ionen mit einer Reihe von Methoden untersucht.So zeigen Röntgenstrukturanalysen bei sinkenden Temperaturen, wie sich amorphe Eisklumpen im eingeschlossenen Wasser bilden und den Abstand zwischen den MXene-Schichten vergrößern. Der …
Bild: Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in LindauBild: Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
… Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg. Im Rahmen eines vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekts widmet er sich der Erforschung von kohlenstoffbasierten, halbleitenden Nanomaterialien. Diese zeichnen sich durch die Eigenschaft aus, Licht im Nahinfrarotbereich zu emittieren, was Anwendungen in der biologischen Bildgebung sowie für …
Bild: R.U.N.-Themenabend: "Nanomaterialien - Risiko oder Segen?"Bild: R.U.N.-Themenabend: "Nanomaterialien - Risiko oder Segen?"
R.U.N.-Themenabend: "Nanomaterialien - Risiko oder Segen?"
… Prof. Dr. Horst Weller (Institut für Physikalische Chemie, Uni HH) Ort: Seminarraum Marseille (4. Stock), Arbeit & Leben GmbH, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg kostenlosNanomaterialien haben in den letzten Jahrzehnten zu Forschungssprüngen geführt. Nanopartikel, die 1.000 mal dünner als ein Menschenhaar sind, bringen völlig neue Stoffeigenschaften …
Kleinste Teilchen werden sichtbar
Kleinste Teilchen werden sichtbar
… in Sonnenschutzprodukten für unsichtbaren Schutz. Seit heute müssen sie auf der Verpackung auch gekennzeichnet werden. Bisher konnten Verbraucher zwar wissen, dass Nanomaterialien den verschiedensten Alltagsprodukten besondere Eigenschaften oder Funktionen verleihen. Sie hatten aber keine Möglichkeit, herauszufinden, um welche Materialien es sich handelt …
Sie lesen gerade: Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren