openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturland verbietet Nanomaterialien

18.08.201112:03 UhrVereine & Verbände

(openPR) Nanotechnologie: Transparenz für Erzeuger, Verarbeiter und Verbraucher gefordert
Gräfelfing - Der Öko-Verband Naturland hat die Verwendung von Nanomaterialien für Lebensmittel und Kosmetika, auch in deren Verpackungen, verboten. „Wir wissen zurzeit zu wenig über die möglichen Umweltauswirkungen von Nanomaterialien und ihre Wirkungen auf den Menschen. Daher hat Naturland im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes die Nanotechnologie als Risikotechnologie eingestuft“, erläutert Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiums-vorsitzender, die Entscheidung. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erläutert, dass insbesondere von Nanoprodukten, in denen gefährliche Nanomaterialien in ungebundener Form vorliegen, Risiken ausgehen könnten. Das EU-Parlament verabschiedete am 06. Juli eine Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, die auch Nanomaterialien umfasst. Ab Herbst 2014 müssen alle eingesetzten Nanoteilchen auf Verpackungen mit der Bezeichnung „Nano“ angegeben werden.



Nanoteilchen in Lebensmitteln und Kosmetika
Trotz der Hinweise auf Risiken für Mensch und Umwelt werden Nanomaterialien bereits in Form von Hilfs- und Zusatzstoffen in herkömmlichen Lebensmitteln eingesetzt. In größerem Umfang finden sich die kleinen Teilchen in Kosmetika wie Sonnenschutzmitteln und Anti-Aging-Produkten. Ob die Technik bei einem Produkt angewendet wird, können Kunden zurzeit nicht erkennen. Der Öko-Verband schafft daher Klarheit, indem er die Verwendung von Nanoteilchen in Naturland zertifizierten Lebensmitteln mit einer Übergangsfrist bis Anfang 2012 verboten hat – dies schließt die Verpackungen mit ein. Die Verwendung von Nanoteilchen in Kosmetika hatten die Naturland Richtlinien bereits seit 2009 ausgeschlossen. „Die Risikoforschung zeigt, dass Nanoteilchen äußerst mobil sind und sich schnell im Wasser, Boden oder der Luft anreichern können. Nanopartikel können ungehindert Zellwände durchdringen und sich im Blutkreislauf oder in den Organen von Menschen anreichern. Sollte sich in langfristig angelegten Studien zeigen, dass Nanotechnologie keine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt, muss die Richtlinienvorgabe neu bewertet werden“, so Hans Hohenester.

Regelungen vom Gesetzgeber gefordert
Nur eine uneingeschränkte Transparenz ermöglicht Erzeugern, Verarbeitern und Verbrauchern sich für oder gegen ein Produkt mit Nanopartikeln zu entscheiden. Naturland fordert daher den Gesetzgeber auf, für die Anwendung von Nanotechnologie folgende Vorgaben umzusetzen:
• Einstufungen als Nanoteilchen, wenn diese kleiner als 300nm sind und nanospezifische Effekte verursachen
• Verwendung von Nanomaterialien nur nach einer Zulassung
• Zulassung nur, wenn die Unbedenklichkeit eines Partikels für Mensch und Natur nachgewiesen wurde
• Deklarations- und Kennzeichnungspflicht für alle Produkte mit Nanomaterialien in allen Produktionsstufen
• Öffentliches Verzeichnis aller Produkte, die Nanomaterialien enthalten
• Die Risiko- und Technikfolgenabschätzungs-Forschung soll staatlich gefördert werden
Weitere Informationen zum Thema sind im Naturland Kundeninfo „Nanotechnologie: Bei Naturland verboten“ zusammengestellt. Diese kann unter www.naturland.de/verbraucher.html heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 563347
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturland verbietet Nanomaterialien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde Fildenmoos – Deutsche Öko-Obstbauern nähern sich einer 100-prozentigen Versorgung des Marktes mit heimischen Öko-Äpfeln. Jedoch könnte die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung diese Entwicklung gefährden. „Die Nachfrage nach gesunden und ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt seit Jahren kontinuierlich an. Öko-Obst hat seinen Marktanteil auch dank der Innovationskraft und des Engagements von Betrieben wie dem der Familie Blank kontinuie…
Bild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werdenBild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Gräfelfing – Naturland fordert von der Agrarministerkonferenz ein klares Signal zur Stärkung der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. „Die EU-Agrarreform bringt zwar tiefe Einschnitte für den ökologischen Landbau, zugleich waren aber die Gestaltungsspielräume für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch nie so groß wie heute“, sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Sonntag in Gräfelfing. Diese letzte Chance für den Einstieg in eine ökologische Agrarwende dürfe nicht vertan werden, appellierte der Öko-Landw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Öko und Fair gehören zusammenBild: Öko und Fair gehören zusammen
Öko und Fair gehören zusammen
Naturland auf der Fair Handeln vom 10. – 13. April in Stuttgart Gräfelfing/Stuttgart – Naturland steht auf der Fair Handeln in Stuttgart für die weltweit sinnvolle Verbindung von Öko-Landbau und Fairem Handel. „Der Zusammenhang von Öko und Fair, regional und weltweit ist mehr als nur ein Trend“, betont Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender, …
Öko-Markt mit Chancen für Gemüseprofis
Öko-Markt mit Chancen für Gemüseprofis
Naturland auf der Agritechnica in Hannover, Halle 17, Stand E54 Gräfelfing – Naturland sucht anlässlich der Agritechnica weitere Gemüsebaubetriebe, um die starke Nachfrage nach Qualitätsgemüse, erzeugt nach den Naturland Richtlinien, decken zu können. Spinat, Möhren, Blumenkohl, Erbsen, Bohnen etc. – die ganze Palette an Öko-Gemüse wird bereits über …
Bild: Regionalen Öko-Landbau stärkenBild: Regionalen Öko-Landbau stärken
Regionalen Öko-Landbau stärken
Naturland auf der agra 2013 in Leipzig Gräfelfing – Der bundesweite Umsatz mit Öko-Lebensmitteln wächst kontinuierlich auf aktuell über sieben Milliarden Euro. Dabei erfreut sich gerade der regional erzeugte und verarbeitete Anteil einer steigenden Nachfrage. Die positive Entwicklung belegt: Öko ist kein Modetrend, sondern ein stabiler Wachstumsmarkt, …
Faire Handelspartnerschaften – weltweit
Faire Handelspartnerschaften – weltweit
Gräfelfing – Seit zwei Jahren werden Naturland Fair zertifizierte Produkte erfolgreich im Handel vermarktet. Heute erzeugen und verarbeiten weltweit über 17 Betriebe und Unter-nehmen, von Milch über Brot und Gewürze bis hin zu Schokolade nach den Naturland Fair Richtlinien. Damit haben sie sich für einen partnerschaftlichen Umgang mit Natur und Men-schen …
Neu - Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung
Neu - Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung
… für die ökologische Aquakultur zur neuen EU-Bio-VO verabschiedet. Somit gibt es erstmals eine europaweite gesetzliche Regelung für Biofisch und -meeresfrüchte. Der Öko-Verband Naturland entwickelte bereits vor zwölf Jahren Richtlinien für die ökologische Aquakultur und war am Prozess in Brüssel maßgeblich beteiligt. „Naturland begrüßt diese Maßnahme …
30 Jahre Naturland – Erfolge feiern und Herausforderungen angehen
30 Jahre Naturland – Erfolge feiern und Herausforderungen angehen
Naturland Pressethemen BioFach 2013 • ÖKUHVISION: Das Ganze in den Blick nehmen • Tierwohl: Naturland und seine Bauern stehen Rede und Antwort • Aquakultur: Fish Market in Halle 6 • Naturland Fair: Neue Kooperationen – Neue Produkte • 30 Naturland Bauern als regionale Lieferanten • Jubiläumsbuch "Wir sind Naturland" ´Naturland & Partner´ auf der …
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Gräfelfing – Naturland ist im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gewachsen und konnte aktuell den 2.000sten Erzeugerbetrieb in Deutschland begrüßen. Mit den zusätzlich über 50.000 internationalen Naturland Bauern im Rücken ist die neue Stärke auch auf der BioFach zu spüren: Der Öko-Verband ist in Nürnberg vom 19. bis zum 22.02.2009 nicht nur mit einem …
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
"Naturland & Partner" auf der Fish International 2008, Stand D-20 Gräfelfing/Bremen – Bei der Fish International, der großen Fachmesse der Fischwirtschaft vom 10. - 12. Februar in Bremen, finden Besucher bei Naturland Vielfalt, Fachkompetenz und neue Projekte. „Seit letztem Jahr hat Naturland neben der Ökologischen Aquakultur, die kräftig wächst, …
Heimischen Öko-Landbau stärken
Heimischen Öko-Landbau stärken
… von Öko-Lebensmitteln. Den zweistelligen Wachstumsraten im ersten Quartal 2011 im Öko-Markt muss ein Schub bei der Umstellung auf Öko-Landwirtschaft folgen. Daher können sich am Naturland Stand alle Besucher der agra vom 05. bis 08. Mai in Leipzig über die Zukunftsperspektiven der ökologischen Lebensmittelerzeugung informieren. Naturland bietet für …
Naturland Exkursionen im November 2012
Naturland Exkursionen im November 2012
19. Oktober 2012 Erleben, fragen, diskutieren – Naturland Betriebe persönlich kennenlernen Naturland Exkursionen im November 2012 Gräfelfing – Naturland veranstaltet vom 7. bis 20. November 2012 deutschlandweit fünf Exkursionen in die Praxis der ökologischen Landwirtschaft. Eingeladen sind dazu alle interessierten Verbraucher sowie Vertreter aus den …
Sie lesen gerade: Naturland verbietet Nanomaterialien