openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden

26.08.201312:55 UhrVereine & Verbände
Bild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden

(openPR) Gräfelfing – Naturland fordert von der Agrarministerkonferenz ein klares Signal zur Stärkung der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. „Die EU-Agrarreform bringt zwar tiefe Einschnitte für den ökologischen Landbau, zugleich waren aber die Gestaltungsspielräume für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch nie so groß wie heute“, sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Sonntag in Gräfelfing. Diese letzte Chance für den Einstieg in eine ökologische Agrarwende dürfe nicht vertan werden, appellierte der Öko-Landwirt an die Agrarminister von Bund und Ländern, die vom 29. bis 30. August in Würzburg zu ihrer Herbstkonferenz zusammenkommen.

„Klar ist: Ohne einen Ausgleich für die von der EU beschlossenen drastischen Mittelkürzungen bei den Programmen der ländlichen Entwicklung wird jede weitere Ökologisierung der Landwirtschaft in Deutschland abgewürgt werden“, warnte Hohenester. Deshalb müsse Deutschland bei der Um-setzung der EU-Reform seinen Gestaltungsspielraum voll ausnutzen und 15 Prozent der Direktzah-lungsmittel aus dieser sogenannten 1. Säule zweckgebunden in die 2. Säule umschichten. „Die Länder müssen den Widerstand von Bundesministerin Ilse Aigner gegen eine solche Umschichtung überwinden, sonst wird ihnen jeder Spielraum für ihre eigenen Agrarumweltprogramme fehlen“, unterstrich der Naturland Präsidiumsvorsitzende.

Darüber hinaus forderte Hohenester eine Umschichtung der Direktzahlung zu Gunsten der kleinen und mittleren Betriebe. „Wenn wir eine vielfältige, ökologisch und sozial gerechtere Landwirtschaft wollen, müssen wir vom Gießkannenprinzip wegkommen“, sagte der Naturland Präsidiumsvorsit-zende. Dazu gehöre auch eine differenzierte Kürzung der Direktzahlung bei den Großbetrieben: Wer ökologisch wirtschafte, habe dadurch einen höheren Arbeitsaufwand, der bei diesen Kürzungen gegengerechnet werden müsse. „Wir müssen die Landwirtschaft fördern, die den größten Nutzen und die größte Leistung für Umwelt und Gesellschaft bringt. Und das ist eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft“, fügte Hohenester abschließend hinzu.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 742454
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde Fildenmoos – Deutsche Öko-Obstbauern nähern sich einer 100-prozentigen Versorgung des Marktes mit heimischen Öko-Äpfeln. Jedoch könnte die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung diese Entwicklung gefährden. „Die Nachfrage nach gesunden und ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt seit Jahren kontinuierlich an. Öko-Obst hat seinen Marktanteil auch dank der Innovationskraft und des Engagements von Betrieben wie dem der Familie Blank kontinuie…
Bild: „Große Worte, aber wenig Taten“Bild: „Große Worte, aber wenig Taten“
„Große Worte, aber wenig Taten“
Gräfelfing – „Große Worte, aber wenig Taten“, so kommentiert Öko-Landwirt und Naturland Präsidiumsvorsitzender Hans Hohenester die aktuellen Äußerungen von Bundesministerin Ilse Aigner zur Förderung des Ökologischen Landbaus in Deutschland. Der Bund unterstütze die Biobranche auf ihrem Wachstumskurs, hatte Aigner bei der Vorstellung der von ihrem Ministerium in Auftrag gegebenen Verbraucherstudie „Ökobarometer 2013“ am Montag in Berlin gesagt. „Richtig ist vielmehr, dass Frau Aigner jeden Ansatz einer konsequenten Ökologisierung der Landwirts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Naturland fordert globale AgrarwendeBild: Naturland fordert globale Agrarwende
Naturland fordert globale Agrarwende
… arbeitet mit geringem Ressourceneinsatz und ist technisch effizient. Dennoch unterstützt die Agrarpolitik Europas weiter eine industrielle Landwirtschaft. Naturland fordert deshalb eine globale Agrarwende hin zu Öko-Landbau in Verbindung mit fairem Handel, mit Kleinbauern als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Welternährung. Green Net Cooperation zu Besuch …
Naturland fordert CMS-Verbot für den Öko-Anbau
Naturland fordert CMS-Verbot für den Öko-Anbau
… lukrativ. Jedoch gefährdet die CMS-Technik unsere Sortenvielfalt, weil die aus den Pflanzen hervorgehenden Samen zu 100 Prozent steril sind“, kritisiert Hans Hohenester, Naturland Bauer und Präsidiumsvorsitzender. Naturland fordert ein Verbot der CMS-Hybriden für Öko-Bauern weltweit und eine verpflichtende Kennzeichnung der CMS-Pflanzen. Einige der schön …
Klimaaschutz und Welternährung - Große Herausforderungen für die Landwirtschaft
Klimaaschutz und Welternährung - Große Herausforderungen für die Landwirtschaft
Naturland sieht gute Chancen für den Öko-Landbau Gräfelfing – Klimaschutz und Sicherung der Welternährung sind aus Naturland Sicht die alles überstrahlenden Themen für 2009. Nach neuesten Zahlen der Welternährungsorganisation FAO ist die Zahl der Hungernden weltweit von 850 Millionen in 2006 auf über 963 Millionen in 2008 gestiegen! Die wissenschaftlichen …
Kahlschlag bei Öko-Förderung stoppen
Kahlschlag bei Öko-Förderung stoppen
… Konsequenz ist ein immer höherer Import-Anteil von Öko-Produkten in Deutschland, um die gestiegene Nachfrage decken zu können. Thüringen ein gespaltenes Land Als Gastgeber der Agrarministerkonferenz steht die Entscheidung Thüringens gegen den Öko-Landbau besonders in der Kritik. Einerseits entscheidet der Landtag von Thüringen im November letzten Jahres …
Hoffnungsschimmer für die Legehennenhalter
Hoffnungsschimmer für die Legehennenhalter
Bund-/Länder-Agrarministerkonferenz unterstützt Entwicklung zur Kleinvoliere Berlin, den 26.03.2004 Anlässlich der heutigen Bund-/Länder Agrarministerkonferenz in Osnabrück wurde als Alternative zur auslaufenden Käfighaltung die Entwicklung der so genannten Kleinvoliere vereinbart. Dieses für die deutsche Legehennenhaltung durchaus erfreuliche Votum …
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
Mitgliederversammlung Naturland® Süd-Ost e.V.   n    Hohenkammer/ Landshut, 17. März.- „Klasse statt Masse“ – dieses Prinzip muss im Öko-Landbau Vorrang vor der Devise „Klasse in Massen“ haben. Mit dieser Forderung stieß der renommierte Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Heß von der Universität Kassel bei der Mitgliederversammlung von Naturland® Süd-Ost …
Öko-Bauern fordern Gen-Mais Verbot in Deutschland
Öko-Bauern fordern Gen-Mais Verbot in Deutschland
Naturland Länderversammlungen appellieren an Bundesregierung Gräfelfing – Die Naturland Länderversammlungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen haben gestern die Bundesregierung aufgerufen, jetzt den Gen-Mais MON 810 auch in Deutschland zu verbieten. Am Montag hatte der Umweltministerrat in Brüssel mit Zweidrittelmehrheit entschieden, das Anbauverbot …
Bild: Agrarwende – aber richtig!Bild: Agrarwende – aber richtig!
Agrarwende – aber richtig!
Virtuelles Sommerforum der FDP Haar zum Thema Landwirtschaft und Tierschutz Haar – Lkr. München/ Die Agrarwende ist in aller Munde. Missstände in der Massentierhaltung, Höfesterben und Lebensmittelskandale zeigten bereits lange vor der Corona-Pandemie, dass sich unsere Landwirtschaft in einer prekären Lage befindet. Haben bäuerliche Strukturen noch eine …
Naturland fordert schärfere EU-Pestizid-Grenzwerte
Naturland fordert schärfere EU-Pestizid-Grenzwerte
… Höchstmengen für die insgesamt 1.000 zugelassenen Pestizidwirkstoffe. Bereits heute sind Pestizide überall zu finden - von der Muttermilch bis hin zum Eis in der Antarktis. Naturland fordert die EU daher auf, in allen EU-Staaten den bei uns gültigen Grenzwert der Diät-Verordnung für Säuglingsnahrung von 0,01 mg/kg einzuführen. Noch sinnvoller wären 100 …
"Greening" der Agrarministerkonferenz erforderlich
"Greening" der Agrarministerkonferenz erforderlich
Einstieg in die Agrarwende konkretisieren - Absage an Ideologiedebatten Gräfelfing - Auf der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 10.-12.04. in Berchtesgaden beraten die Staatssekretäre und Länderagrarminister u.a. über die Umsetzung der Beschlüsse zur EU-Agrarreform. "Der Öko-Landbau erbringt öffentliche Leistungen durch seine umweltschonende Wirtschaftsweise", …
Sie lesen gerade: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden