openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturland fordert schärfere EU-Pestizid-Grenzwerte

03.09.200808:49 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) EU genehmigt noch mehr Pestizidrückstände in Lebensmitteln

Gräfelfing - Ab dem ersten September 2008 dürfen Lebensmittel noch stärker mit Pestiziden belastet sein als bisher. Dies ist das Verhandlungsergebnis der 27 EU-Mitgliedsstaaten bei den Bemühungen um Angleichung der Höchstmengen für die insgesamt 1.000 zugelassenen Pestizidwirkstoffe. Bereits heute sind Pestizide überall zu finden - von der Muttermilch bis hin zum Eis in der Antarktis. Naturland fordert die EU daher auf, in allen EU-Staaten den bei uns gültigen Grenzwert der Diät-Verordnung für Säuglingsnahrung von 0,01 mg/kg einzuführen. Noch sinnvoller wären 100 Prozent Öko-Landbau in ganz Europa. Dann würden sich die Pestizid-Grenzwerte von selbst erledigen, da keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel mehr zum Einsatz kämen.



Eine EU-weite Vereinheitlichung der Pestizid-Grenzwerte war aus Naturland Sicht längst überfällig. Allerdings müssen von der EU besonders gefährdete Gruppen wie Kinder und Ungeborene nach dem Vorsorgeprinzip eine stärkere Berücksichtigung finden. Mit der Angleichung der Pestizid-Rückstände nach oben hat die EU jedoch eine weitere Chance versäumt, Lebensmittel und Umwelt vor den umstrittenen Chemikalien zu schützen. „Dies wirkt für unsere Kunden wie ein Kniefall vor der Agro-Industrie. Es zeigt uns aber auch, wie wichtig und unverzichtbar die Weiterentwicklung und Ausweitung des Ökologischen Landbaus als Alternative gegen solche Fehlentwicklungen ist“, resümiert Hans Hohenester, Naturland Bauer und Präsidiumsvorsitzender.

Die Lockerung der Pestizidgrenzwerte hat auf die Arbeit der über 200.000 Öko-Anbaubetriebe in Europa keinen Einfluss. Öko-Bauern arbeiten weiterhin ohne chemisch-synthetische Pestizide und vertrauen stattdessen auf nachhaltige Methoden.
Verbraucher, die vermeidbare Rückstände nicht tolerieren wollen, sind daher mit Öko-Lebensmitteln gut bedient: So kommen beispielweise die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter in Baden-Württemberg für 2007 zu dem Ergebnis, dass konventionelles Gemüse 32 mal so stark und konventionelles Obst 6,5 mal so stark belastet sind wie Öko-Erzeugnisse. Die Untersuchungen der letzten fünf Jahre zeigen, dass zwischen 92 und 95 Prozent der Öko-Erzeugnisse frei von jeglichen Rückständen sind.

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 49.000 Bauern einer der größten ökologischen Anbauverbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.

Naturland Presse Info • 2.100 Zeichen • Verantwortlich: Steffen Reese
Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.

E-Mail / www.naturland.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 239075
 191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturland fordert schärfere EU-Pestizid-Grenzwerte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde Fildenmoos – Deutsche Öko-Obstbauern nähern sich einer 100-prozentigen Versorgung des Marktes mit heimischen Öko-Äpfeln. Jedoch könnte die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung diese Entwicklung gefährden. „Die Nachfrage nach gesunden und ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt seit Jahren kontinuierlich an. Öko-Obst hat seinen Marktanteil auch dank der Innovationskraft und des Engagements von Betrieben wie dem der Familie Blank kontinuie…
Bild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werdenBild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Gräfelfing – Naturland fordert von der Agrarministerkonferenz ein klares Signal zur Stärkung der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. „Die EU-Agrarreform bringt zwar tiefe Einschnitte für den ökologischen Landbau, zugleich waren aber die Gestaltungsspielräume für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch nie so groß wie heute“, sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Sonntag in Gräfelfing. Diese letzte Chance für den Einstieg in eine ökologische Agrarwende dürfe nicht vertan werden, appellierte der Öko-Landw…

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde Fildenmoos – Deutsche Öko-Obstbauern nähern sich einer 100-prozentigen Versorgung des Marktes mit heimischen Öko-Äpfeln. Jedoch könnte die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung diese Entwicklung gefährden. „Die Nachfrage nach gesunden und ökologisch …
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Gräfelfing – Naturland ist im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gewachsen und konnte aktuell den 2.000sten Erzeugerbetrieb in Deutschland begrüßen. Mit den zusätzlich über 50.000 internationalen Naturland Bauern im Rücken ist die neue Stärke auch auf der BioFach zu spüren: Der Öko-Verband ist in Nürnberg vom 19. bis zum 22.02.2009 nicht nur mit einem …
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
Mit einem behutsamen Wachstum und ehrlicher Preispolitik weiterhin hohe Qualität im Öko-Landbau sich
Mitgliederversammlung Naturland® Süd-Ost e.V.   n    Hohenkammer/ Landshut, 17. März.- „Klasse statt Masse“ – dieses Prinzip muss im Öko-Landbau Vorrang vor der Devise „Klasse in Massen“ haben. Mit dieser Forderung stieß der renommierte Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Heß von der Universität Kassel bei der Mitgliederversammlung von Naturland® Süd-Ost …
Bild: „Große Worte, aber wenig Taten“Bild: „Große Worte, aber wenig Taten“
„Große Worte, aber wenig Taten“
Gräfelfing – „Große Worte, aber wenig Taten“, so kommentiert Öko-Landwirt und Naturland Präsidiumsvorsitzender Hans Hohenester die aktuellen Äußerungen von Bundesministerin Ilse Aigner zur Förderung des Ökologischen Landbaus in Deutschland. Der Bund unterstütze die Biobranche auf ihrem Wachstumskurs, hatte Aigner bei der Vorstellung der von ihrem Ministerium …
Bild: Zeit zum Umdenken – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!Bild: Zeit zum Umdenken – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
Zeit zum Umdenken – EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
… Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) e.V. Kooperation Brasilien (KoBra) Medico International e.V. NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. NaturFreunde Deutschlands e.V.Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Netzwerk Energie-Hunger - Nein Danke Netzwerk Gerechter Welthandel OroVerde – Die Tropenwaldstiftung Oxfam …
Naturland Exkursionen im November 2012
Naturland Exkursionen im November 2012
19. Oktober 2012 Erleben, fragen, diskutieren – Naturland Betriebe persönlich kennenlernen Naturland Exkursionen im November 2012 Gräfelfing – Naturland veranstaltet vom 7. bis 20. November 2012 deutschlandweit fünf Exkursionen in die Praxis der ökologischen Landwirtschaft. Eingeladen sind dazu alle interessierten Verbraucher sowie Vertreter aus den …
Kahlschlag bei Öko-Förderung stoppen
Kahlschlag bei Öko-Förderung stoppen
Naturland fordert Agrarminister zum Handeln auf Gräfelfing – Naturland fordert anlässlich der Agrarminister-Konferenz (AMK) in Jena am 31.03. und 01.04. alle Bundesländer auf, die gesellschaftlichen Leistungen des Öko-Landbaus weiterhin und besser zu honorieren. Nach Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg kündigte Thüringen im Februar dieses Jahres …
Neu - Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung
Neu - Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung
… für die ökologische Aquakultur zur neuen EU-Bio-VO verabschiedet. Somit gibt es erstmals eine europaweite gesetzliche Regelung für Biofisch und -meeresfrüchte. Der Öko-Verband Naturland entwickelte bereits vor zwölf Jahren Richtlinien für die ökologische Aquakultur und war am Prozess in Brüssel maßgeblich beteiligt. „Naturland begrüßt diese Maßnahme …
Bild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werdenBild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Gräfelfing – Naturland fordert von der Agrarministerkonferenz ein klares Signal zur Stärkung der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. „Die EU-Agrarreform bringt zwar tiefe Einschnitte für den ökologischen Landbau, zugleich waren aber die Gestaltungsspielräume für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch nie so groß wie heute“, sagte der …
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
"Naturland & Partner" auf der Fish International 2008, Stand D-20 Gräfelfing/Bremen – Bei der Fish International, der großen Fachmesse der Fischwirtschaft vom 10. - 12. Februar in Bremen, finden Besucher bei Naturland Vielfalt, Fachkompetenz und neue Projekte. „Seit letztem Jahr hat Naturland neben der Ökologischen Aquakultur, die kräftig wächst, …
Sie lesen gerade: Naturland fordert schärfere EU-Pestizid-Grenzwerte