openPR Recherche & Suche
Presseinformation

26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden

02.10.202515:18 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden

(openPR) Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog

Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechtes Arbeiten und gute Arbeitsbedingungen. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gemeinsame Herausforderungen zu erkennen und innovative Ansätze für die Zukunft zu entwickeln.

Vielfältiges Programm zwischen Fachlichkeit und Kultur

Das Programm der Tagung bietet eine große Bandbreite: Fachvorträge, methodische Workshops und moderierte Diskussionsrunden wechseln sich mit interaktiven Angeboten ab. Dazu zählen u. a. der Workshop „Kommunikation mit Haltung, Herz und KI“ oder das Format „Zaubern – verblüffen – zusammenarbeiten“. Auch kulturelle Impulse gehören dazu: Ein Konzert der litauischen Band „Kugelblitz Primitivo“, präsentiert vom Grenzgänger e.V., sowie ein gemeinsamer Besuch des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Höhepunkt ist der 10. Alumnitag der ehs Dresden am Samstag, an dem die Alumni gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden das Tagungsthema vertiefen.

Langjährige Tradition mit internationaler Wirkung

Die Europatagung ist seit über einem Vierteljahrhundert eine feste Tradition und Ausdruck der internationalen Ausrichtung der ehs. Absolvent:innen aus verschiedenen Ländern kommen hier zusammen, um ihre Verbindung zur Hochschule und zueinander lebendig zu halten. Viele von ihnen sind als Multiplikator:innen in ihren Heimatländern tätig und tragen aktuelle Diskurse in ihre berufliche Praxis. Gleichzeitig bringen sie ihre Expertise nach Dresden zurück und geben wichtige Impulse für Lehre und Forschung an der Hochschule.

Gefördert durch den DAAD

Gefördert wird die Europatagung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes. Diese Förderung ermöglicht die internationale Begegnung, die Finanzierung der Anreise sowie den Austausch über Grenzen hinweg.

„Fragen der Arbeit betreffen uns alle, als Individuen, in Organisationen, in der Gesellschaft. Mit der Europatagung wollen wir diese Fragen neu stellen und im internationalen Austausch weiterdenken,“ sagt Uta Heinrich-Barth, Koordinatorin Internationales Büro an der ehs.

Elisabeth Thomas, Alumni-Beauftragte der Hochschule, ergänzt: „Die Europatagung ist für viele Alumni wie ein Heimkommen. Hier knüpfen sie an alte Verbindungen an, gewinnen neue Impulse und erleben, dass die ehs ein Ort bleibt, an dem internationale Zusammenarbeit gelebt wird.“

Evangelische Hochschule Dresden (ehs)

Die Evangelische Hochschule Dresden ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit derzeit 900 Studierenden. Sie bietet Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Kindheitspädagogik, evangelische Religions- und Gemeindepädagogik, Sozialmanagement sowie Beratung an und ist für alle Studierenden, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Glauben, offen. Mit 30 internationalen Partnerhochschulen in Europa und weltweit pflegt die ehs ein starkes Netzwerk, das durch Veranstaltungen wie die Europatagung lebendig wird und kontinuierlich ausgebaut wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293257
 421

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Durch den monatlichen Förderbetrag von 300 Euro – insgesamt 3.600 Euro im Jahr – erhalten die Stipendiat*innen eine finanzielle Entlastung und können sich auf ihr Studium konzentrieren. „Es ist ein großartiges Zeichen der Unterstützung, dass wir die Zahl der Stipendien in diesem Jahr so deutlich erhöhen konnten“, erklärt Prof. Dr. Rainer Hüttemann, der Vorstandsvorsitzende der Universitätsstiftung. „Ich danke allen Personen und Unternehmen, die sich finanziell an den Deutschlandstipendien beteiligen und junge Talente fördern.“ Das Förderprog…
Bild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur ZusammenarbeitBild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Frankfurt. Die Absichtserklärung zielt auf eine hochschulübergreifende Kooperation zwischen dem Fachbereich Katholische Theologie der Universität und der PTH Sankt Georgen in Form eines hochschulübergreifenden Fachbereichs, wie es gemäß dem Hessischen Hochschulgesetz möglich ist. Studierende sollen an beiden Einrichtungen immatrikuliert werden; die Lehrenden beider Einrichtungen stehen ihnen zur Verfügung. Gemeinsame Forschungsvorhaben werden ebenfalls intensiviert. Ein Kooperationsrat soll Grundsatzfragen des hochschulübergreifenden Fachbere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vernissage zur Kunst- und Fotoausstellung "Dem Sterben Leben geben" am 30.03.07
Vernissage zur Kunst- und Fotoausstellung "Dem Sterben Leben geben" am 30.03.07
… der Siegergesellschaft - Die Ausrichtung des Lebens auf die Siegergesellschaft" Prof. Dr. rer. pol. Uwe Hirschfeld - Prorektor der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Mittwoch, den 25.April 2007, 18.00 Uhr "Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Vorsorgevollmacht" Rechtsanwalt Alexander Huhn - Rechtsanwalt für Sozialrecht, Dresden Mittwoch, …
Bild: Filmfestival "ueber macht" DresdenBild: Filmfestival "ueber macht" Dresden
Filmfestival "ueber macht" Dresden
… Kind e.V.“, die Jugendaktionsgruppe Greenpeace und INKOTA e.V., die Wilhelm-Külz-Stiftung und die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft sowie der AStA der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden. Damit will das Festival die Vernetzung zivilgesellschaftlicher Initiativen und das Engagement von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern …
Bild: Leipziger Designbüro gewinnt Plakatwettbewerb des 33. Evangelischen KirchentagesBild: Leipziger Designbüro gewinnt Plakatwettbewerb des 33. Evangelischen Kirchentages
Leipziger Designbüro gewinnt Plakatwettbewerb des 33. Evangelischen Kirchentages
Alexander Lentsch von Sehsam holt mit Entwürfen zur Privatquartier-Kampagne den 1. und 2. Preis Dresden, 21. Januar 2011. Beim Plakatwettbewerb zur »Betten-Kampagne« des 33. Evangelischen Kirchentages, der vom 1. bis 5. Juni 2011 in Dresden stattfindet, hat Alexander Lentsch, Mitinhaber des Leipziger Designbüros Sehsam, mit seinen Entwürfen den 1. und …
„Lernortverknüpfung“: Tagung zum berufsbegleitenden Studieren am 8.12.17 an der ehs
„Lernortverknüpfung“: Tagung zum berufsbegleitenden Studieren am 8.12.17 an der ehs
… Dieser Frage geht die Tagung „Lernortverknüpfung: Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens“ nach, die am 8. Dezember 2017 an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) stattfindet. Der Fokus liegt auf den Bereichen Kindheitspädagogik und Pflege. --- Berufsbegleitende Studienangebote gewinnen im Hochschulbereich immer mehr …
Bild: Deutsche Bibelgesellschaft berät in WuppertalBild: Deutsche Bibelgesellschaft berät in Wuppertal
Deutsche Bibelgesellschaft berät in Wuppertal
Die 34. Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) tagt von Montag bis Mittwoch, 16. bis 18. Juni, im Internationalen Evangelischen Tagungszentrum Wuppertal. Das Schwerpunktthema ist die strategische Ausrichtung der DBG in den nächsten Jahren. Daneben stehen bei der Versammlung unter Vorsitz des ehemaligen bayerischen Landesbischofs Dr. Johannes …
Bild: Kommune macht Schule - Eine Tagung zur Entwicklung kommunaler BildungslandschaftenBild: Kommune macht Schule - Eine Tagung zur Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften
Kommune macht Schule - Eine Tagung zur Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften
… Hochschule Ludwigsburg Anmeldungen zur Tagung über E-Mail: oder unter Tel.: 0 35 21. 47 06 15 Für JournalistInnen, welche eine Berichterstattung über die Veranstaltung der Evangelischen Akademie Meißen planen, ist die Teilnahme selbstverständlich kostenfrei. Weitere Informationen und das detaillierte Tagungsprogramm finden unter:WWW.EV-AKADEMIE-MEISSEN.DE
Bild: Die Vorlese-Bibel für Kinder ab vier JahrenBild: Die Vorlese-Bibel für Kinder ab vier Jahren
Die Vorlese-Bibel für Kinder ab vier Jahren
… sind das Ehepaar Edda und Horst Keil. Der 2006 gestorbene Horst Keil war unter anderem Pfarrer in Leonberg und Leiter des Amtes für Information in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Edda Keil bringt ihre Erfahrungen aus der Familie und dem Gemeindeleben in diese Kinderbibel ein. Die Illustratorin Maren Briswalter, geboren 1961 in Thüringen, …
Bild: Kirchentag 2011: Presseabteilung in Dresden ist am StartBild: Kirchentag 2011: Presseabteilung in Dresden ist am Start
Kirchentag 2011: Presseabteilung in Dresden ist am Start
… Öffentlichkeitsarbeit in der Dresdner Geschäftsstelle des Kirchentages 2011 ist seit Anfang Februar an der Arbeit. Die Leitung der Presseabteilung für den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden hat Miguel-Pascal Schaar übernommen. Der 41-Jährige studierte evangelische Theologie in Hamburg und Berlin und verantwortete zwischen 1998 und 2001 als …
DAGG zum Betreuungsgeld: eine bildungspolitische Katastrophe
DAGG zum Betreuungsgeld: eine bildungspolitische Katastrophe
… Gleichaltrigen zu lassen – im Interesse einer verbesserten frühkindlichen Förderung. Prof. Dr. Holger Brandes ist Direktor des Instituts für Frühkindliche Bildung an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit, Dresden, und Mitglied im Vorstand des DAGG (Deutscher Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik). Sein Buch „Selbstbildung in …
Bild: Abschluss der Summer School 2017 „The Future of Health Care: New Concepts – New Technologies"Bild: Abschluss der Summer School 2017 „The Future of Health Care: New Concepts – New Technologies"
Abschluss der Summer School 2017 „The Future of Health Care: New Concepts – New Technologies"
… Pflege und Technik – dies war das Thema der am Freitag, 04. August 2017 zu Ende gegangenen Bavarian Summer School 2017. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden hatte Study & Work International, eine Initiative von Hochschule Bayern e. V., internationale Studierende aus …
Sie lesen gerade: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden