openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Lernortverknüpfung“: Tagung zum berufsbegleitenden Studieren am 8.12.17 an der ehs

16.11.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft wird von allen Seiten gefordert – doch wie können Hochschulen diese Lernprozesse organisieren und sich auf die besonderen Bedürfnisse von berufserfahrenen Studierenden einstellen? Dieser Frage geht die Tagung „Lernortverknüpfung: Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens“ nach, die am 8. Dezember 2017 an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) stattfindet. Der Fokus liegt auf den Bereichen Kindheitspädagogik und Pflege.

---
Berufsbegleitende Studienangebote gewinnen im Hochschulbereich immer mehr an Bedeutung. Sie bieten berufserfahrenen Studierenden die Möglichkeit, das Lernen und den Erwerb eines akademischen Abschlusses mit der Weiterentwicklung der eigenen professionellen Tätigkeit zu verbinden. An der Evangelischen Hochschule Dresden widmet sich das Projekt PRAWIMA – PRAxisWIssenschaftsMAster (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“) diesem Thema im Zusammenhang mit der Entwicklung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in den Bereichen Pflege und Kindheitspädagogik. Die Verknüpfung der verschiedenen Lernorte von Studierenden – Hochschule, Arbeitsplatz und privater Schreibtisch – soll durch geeignete Methoden umgesetzt werden.
Im Rahmen der Arbeitstagung werden Referent_innen verschiedener Hochschulen sowohl auf relevante Diskurse der Theorie-Praxis-Verzahnung eingehen als auch didaktische Modelle und Methoden vorstellen und diskutieren.
Die Tagung wendet sich an Lehrende und Bildungsmanager_innen an Hochschulen und Fachschulen, Leitungspersonen aus den Bereichen Pflege und Kindheitspädagogik, Vertreter_innen aus Hochschulpolitik und Verwaltung sowie am Thema Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung zur Tagung ist noch bis zum 28. November möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ehs-dresden.de

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Melanie Manno
Tel: 0351-4690288
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980459
 427

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Lernortverknüpfung“: Tagung zum berufsbegleitenden Studieren am 8.12.17 an der ehs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evangelische Hochschule Dresden

Bild: Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufenBild: Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufen
Neue Professorin für Wissenschaft der Sozialen Arbeit berufen
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) hat zum 01. September 2017 Frau Dr. Nicole Rosenbauer auf die Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit berufen. --- Nicole Rosenbauer studierte an der Universität Dortmund Erziehungswissenschaft und erwarb ihren Abschluss als Diplom-Pädagogin im Schwerpunkt Sozialwesen und Soziale Dienste. Im Anschluss promovierte sie als Stipendiatin im Rahmen des Graduiertenkollegs „Jugendhilfe im Wandel“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Osteopathie und Anthroposophische Medizin im Dialog: Erstmalig interdisziplinärer FachaustauschBild: Osteopathie und Anthroposophische Medizin im Dialog: Erstmalig interdisziplinärer Fachaustausch
Osteopathie und Anthroposophische Medizin im Dialog: Erstmalig interdisziplinärer Fachaustausch
… Hauschka (1891-1969) vor 75 Jahren beruht. Dieser hatte dem Begründer der Anthroposophie, Dr. Rudolf Steiner (1861-1925), die gleiche Frage gestellt und erhielt als Antwort „Studieren Sie die Rhythmen. Rhythmus trägt Leben“. Und Rhythmus stellt ebenso die Grundlage für einen gesunden Rücken dar, denn nur, wenn die Wirbelsäule gleichmäßig zwischen oben …
Education made in Germany - Bildungsmarkt in den Golfstaaten
Education made in Germany - Bildungsmarkt in den Golfstaaten
… im Gespräch mit dem Lehrbeauftragten Alberts,Kuwait University, übrigens eine der ersten in der Region, dass entgegen der Medienmeldungen in Europa, die Jugend nicht nur in Koranschulen studieren. Gesellschaften, die vor 60 Jahren noch so lebten wie ihre Vorfahren vor 1600 Jahren, haben seit den 70er Jahren einen rasanten Wandel erlebt", so Desiree Mc …
Neues Studienangebot für vielseitig interessierte junge Leute
Neues Studienangebot für vielseitig interessierte junge Leute
„Soll ich Informatik und Künstliche Intelligenz studieren? Das ist schon sehr spannend. Aber Sprachen und andere Kulturen sind mindestens genau so interessant. Oder Biologie? Das war in der Schule doch auch eines meiner Lieblingsfächer…“Wem solche Überlegungen nicht fremd sind, sollte sich das neue „Synopsis Kolleg“ der Julius-Maximilians-Universität …
Mit Frauen gegen Fachkräftemangel
Mit Frauen gegen Fachkräftemangel
… Mit der Hochschule Ruhr West kommt ein weiterer hinzu: Ab dem Wintersemester 2018/19 können technikinteressierte Frauen Maschinenbau in einer monoedukativen Variante studieren. Auf einer Konferenz tauschten sich etwa 20 Spezialist*innen über Konzepte, frauenspezifische Didaktik, Begleitprogramme und Marketingstrategien aus. --- Mülheim an der Ruhr, 28. …
Bild: Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in KasselBild: Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen – Fachtagung am 11. September 2025 in Kassel
… und der Universität Kassel am 11. September 2025 in Kassel.Übergänge zwischen Schule und Hochschule, Hochschule und Arbeitsmarkt sowie Praxisphasen im Studium und duales Studieren sind für Menschen mit Behinderungen oftmals mit Herausforderungen verbunden. Die interdisziplinäre Fachtagung der DVfR und der Universität Kassel nimmt die Bedeutung von Hochschulbildung …
Bild: Von der Kita bis zum Unruhestand - Berufliche Orientierung im Lebensverlauf Bild: Von der Kita bis zum Unruhestand - Berufliche Orientierung im Lebensverlauf
Von der Kita bis zum Unruhestand - Berufliche Orientierung im Lebensverlauf
… Bruder. Was hierfür möglich und nötig ist, zeige die Universität eindrücklich. „Die Bandbreite in Oldenburg ist groß – von gezielten Orientierungsangeboten für Studierende über einzigartige Akzente in unserer Lehrkräftebildung, die die berufliche Orientierung an Schulen stärken sollen, bis zur Fortbildung berufstätiger Menschen mit und ohne Uni-Abschluss.“„Angesichts …
Akademikermangel - Hochschulexperten diskutieren an der FOM über neue Konzepte in der Lehre
Akademikermangel - Hochschulexperten diskutieren an der FOM über neue Konzepte in der Lehre
… nur auf Platz zehn einer Vergleichsgruppe aus 15 EU-Staaten. Jetzt sind die Hochschulen gefragt, intelligente Lösungen zu entwickeln, um mehr Menschen zum Studieren zu bewegen. Vor diesem Hintergrund diskutieren Hochschulexperten, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter am Donnerstag, 24. April, an der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management …
Bild: VID-Tagung 2014: „Sanierungsmanager/-in (FH)“ der FH Schmalkalden in Kooperation mit Koppel Software GmbHBild: VID-Tagung 2014: „Sanierungsmanager/-in (FH)“ der FH Schmalkalden in Kooperation mit Koppel Software GmbH
VID-Tagung 2014: „Sanierungsmanager/-in (FH)“ der FH Schmalkalden in Kooperation mit Koppel Software GmbH
… Bereich Insolvenz- und Sanierungsmanagement Innerhalb von zwei Semestern vermittelt das Studium umfangreiche Kenntnisse in den Gebieten Insolvenzverwaltung und Restrukturierung. Die Studierenden erlernen, wie man zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen erhält, um Gläubigern eine bessere Befriedigung ihrer Forderungen zu ermöglichen und um Arbeitsplätze …
Alles global? Studierende und Universitäten im Wandel
Alles global? Studierende und Universitäten im Wandel
Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) Weltweit verändern sich die Hochschulen und ihre Studierenden. In immer mehr Ländern können und wollen immer mehr junge Menschen studieren. Die Studierenden werden mobiler, viele gehen für ihr Studium ins Ausland. „Globale Studierende“ sind zu einem eigenen Forschungsthema geworden. …
Bild: Ab sofort: Master Elektrotechnik im FernstudiumBild: Ab sofort: Master Elektrotechnik im Fernstudium
Ab sofort: Master Elektrotechnik im Fernstudium
… "Schaltungsentwurf und Simulation mit Labor", "Fertigung in der Elektrotechnik" und "Qualitätsmanagement in der Produktentstehung" im ersten und zweiten Semester. Zudem können die Studierenden einen individuellen Schwerpunkt setzen. Hierfür entscheiden sie sich für eines von vier Modulen und legen somit einen technischen oder interdisziplinär ausgerichteten …
Sie lesen gerade: „Lernortverknüpfung“: Tagung zum berufsbegleitenden Studieren am 8.12.17 an der ehs