openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alles global? Studierende und Universitäten im Wandel

30.11.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)

Weltweit verändern sich die Hochschulen und ihre Studierenden. In immer mehr Ländern können und wollen immer mehr junge Menschen studieren. Die Studierenden werden mobiler, viele gehen für ihr Studium ins Ausland. „Globale Studierende“ sind zu einem eigenen Forschungsthema geworden. Diesem widmet sich die Tagung „Global Students: Mapping the Field of University Lives“ („Globale Studierende: Leben an der Universität weltweit”) vom 7. bis 9. Dezember am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Den Hauptvortrag hält Professorin Dr. Johanna Waters von der Universität Oxford.



---
Bildung und Mobilität sind traditionell eng verknüpft. Im Zeitalter der Globalisierung gilt dies mehr denn je. So sind Universitäten Orte, an denen Studierende aus unterschiedlichsten Ländern zusammenkommen. Welche Erfahrungen machen diese Studierenden? Sind sie nur Kunden eines sich globalisierenden Hochschulsystems? Können sie die Zukunft der Universitäten mitgestalten? Wie hängen die zunehmende Heterogenität der Studierenden – etwa in Bezug auf Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Religion, Leben mit Behinderungen oder spezifischer Orientierungen – mit Erfahrungen von Zugehörigkeit oder Fremdheit zusammen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunt der Tagung, die Professorin Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Universität Bielefeld), Professorin Dr. Andrea Kölbel (Freie Universität Berlin) und Professorin Dr. Susan Thieme (Universität Bern, Schweiz) leiten. Sie haben dazu internationale Referentinnen und Referenten unter anderem aus Soziologie, Sozialanthropologie, Erziehungswissenschaft und Geographie eingeladen. „Die unterschiedlichen Forschungsansätze der Tagungsteilnehmer werden uns helfen, das sich globalisierende Feld ‚Leben an Universitäten‘ zu kartieren“, so die Organisatorinnen.

Professorin Dr. Johanna Waters von der Universität Oxford (Großbritannien) hält am Donnerstag, 7. Dezember, einen öffentlichen Vortrag über das Phänomen TNE: „Transnational Education“, Studierende, die nicht in dem Land leben, in dem sich die Institution befindet, an der sie studieren – etwa über ein Fernstudium. „An diesem Phänomen lassen sich alle Fragen rund um studentische Mobilität, internationale Zusammenarbeit und multinationale Universitäten diskutieren“, so die Forscherin. Der Titel ihres Vortrags lautet: „Räumlichkeiten und Zeitlichkeiten transnationaler Bildung: alternative Rhythmen, Formen und Leben“ („Spatialities and temporalities of transnational education: alternative rhythms, shapes and lives”). Der Vortrag in englischer Sprache findet von 18 bis 19 Uhr im ZiF-Plenarsaal statt.

Tagungsort ist das ZiF, Methoden 1. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Professorin Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka beantwortet vorab Medienanfragen zum Thema der Tagung.

Kontakt:
Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Telefon: 0521 106-4640
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.uni-bielefeld.de/(en)/ZIF/AG/2017/12-07-Pfaff-Czarnecka_Programm.pdf

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983150
 687

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alles global? Studierende und Universitäten im Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Bielefeld

Bild: Erst die Krankheit entdeckt, jetzt die PatientenBild: Erst die Krankheit entdeckt, jetzt die Patienten
Erst die Krankheit entdeckt, jetzt die Patienten
Bielefelder Biochemiker bestätigen Ursache für zunächst unklare Symptome Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms macht es möglich: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können heute potenzielle Erbkrankheiten entdecken, zu denen noch kein Patient bekannt ist. Eine solche Krankheit ist „MPS III-E“, nach ihrem Entdecker ursprünglich auch „Dierks‘sche Krankheit“ genannt. Ärzte im Hadassah-Hebrew University Medical Center in Jerusalem (Israel) stellten in drei Patientenfamilien übereinstimmende Symptome einer fortschreitenden Erblindung f…
Neue Initiative als Chance für geflüchtete Wissenschaftler
Neue Initiative als Chance für geflüchtete Wissenschaftler
Universität Bielefeld koordiniert Projekt BRiDGE mit sechs Partnern Sie fliehen aus Kriegs- und Krisengebieten, viele von ihnen nach Europa. Gemeint sind gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Einige von ihnen finden an wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa – auch an der Universität Bielefeld – Zuflucht. An diesen Orten können sie ihre wissenschaftliche Arbeit fortführen. Für geflüchtete und gefährdete Forschende will das nun bewilligte Projekt BRiDGE (Bridge for Researchers in Danger Going to Europe) Brücken bauen. --- D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studierende nachhaltig qualifizierenBild: Studierende nachhaltig qualifizieren
Studierende nachhaltig qualifizieren
Die meisten Universitäten und Hochschulen verfügen über Career Service Center, in denen Schlüsselqualifikationen für Studierende angeboten werden. Das Thema "Lernen lernen" wird immer noch stiefmütterlich behandelt. Der Gedächtnistrainer Jens Seiler bietet seit Jahren eine öffentliche Seminar-Tournee in Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Frankfurt …
Bild: Navigation durch den PhD DschungelBild: Navigation durch den PhD Dschungel
Navigation durch den PhD Dschungel
… Woche PhD.info, eine neutrale und unabhängige Online-Plattform zum Thema PhD und Doktoratsstudien an den Start. Sie bietet Hintergrundinformationen bezüglich PhD Programme anerkannter Universitäten weltweit. Hauptziel ist es ein Navigationsinstrument für die fünf Zielgruppen zu bieten, um sie so durch den PhD Angebotsdschungel zu leiten. Künftige Studierende: In …
Bild: Hochschulverwaltung im Wandel zum HochschulmanagementBild: Hochschulverwaltung im Wandel zum Hochschulmanagement
Hochschulverwaltung im Wandel zum Hochschulmanagement
… Strukturen ist sie nicht zukunftsorientiert und lässt kaum Spielraum für individuelle, akademische Entfaltung. Der Fokus des Wandels sollte sich also auf das Zentrum der Universitäten verschieben, denn nur mit einem innovativen Management können auch die anderen Probleme in Angriff genommen werden. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin, selbst diplomierter …
Bild: Weltweit studieren - Informationen aus erster Hand / Themenvorschläge für RedaktionenBild: Weltweit studieren - Informationen aus erster Hand / Themenvorschläge für Redaktionen
Weltweit studieren - Informationen aus erster Hand / Themenvorschläge für Redaktionen
… Sommersemester deutschlandweit von Campus zu Campus, um Studierende persönlich zum Thema Auslandsstudium zu informieren. Mit dabei sind Vertreter/innen ausländischer Universitäten. Für redaktionelle Beträge haben wir folgende Themenvorschläge für Sie: Themenvorschlag 1: Mit IEC zum Studieren nach Perth, Westaustralien Der Studien- und Forschungsstandort …
Bild: Agenda 2020 für das StudierendenmarketingBild: Agenda 2020 für das Studierendenmarketing
Agenda 2020 für das Studierendenmarketing
Auf dem Programm: Studentenberg, demografischer Wandel und Globalisierung Diese drei wichtigen Faktoren haben derzeit die Marketeers deutscher Fachhochschulen und Universitäten im Blick. Beim Seminar „Effizienz im Studierendenmarketing“ am 05. März 2010 in Köln informierten sich mehr als 30 Hochschulvertreter über aktuelle Marketingtrends und Konzepte …
Bild: Verleihung der StudyCheck Awards 2024Bild: Verleihung der StudyCheck Awards 2024
Verleihung der StudyCheck Awards 2024
Auch im Jahr 2024 verleiht StudyCheck die renommierten StudyCheck Awards, welcher die Top-Hochschulen und Universitäten auszeichnet, basierend auf der Studierendenmeinung. Die 78.541    Bewertungen, die im Laufe des Jahres 2023 gesammelt wurden, bilden die Grundlage für die diesjährigen Ranglisten. Der Award wird jährlich vom unabhängigem Portal StudyCheck …
Bild: Interview mit IEC Geschäftsführerin Hilka Leicht: Jetzt das Auslandstudium planen und sich beraten lassenBild: Interview mit IEC Geschäftsführerin Hilka Leicht: Jetzt das Auslandstudium planen und sich beraten lassen
Interview mit IEC Geschäftsführerin Hilka Leicht: Jetzt das Auslandstudium planen und sich beraten lassen
… von Hilka Leicht vor zwölf Jahren ins Leben gerufen. Heute vermittelt das Unternehmen Studierende für ein Auslandssemester oder ein Auslandsstudium an rd. 100 Universitäten in 14 Ländern, die englischsprachige Studienprogramme bieten. Dazu zählen akademische Schwergewichte in den USA, Australien, Großbritannien und auch China wie die Columbia University …
Hochschulen zukunftsfähig gestalten
Hochschulen zukunftsfähig gestalten
… Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Hochschulen leisten die Hochschulrektorenkonferenz und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Universitäten. Um im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, brauchen die deutschen Hochschulen mehr Autonomie bei der Auswahl ihrer …
Bild: Innovationen der Helmut-Schmidt-Universität bei Gewinnung von Führungskräftenachwuchs der Bundeswehr gefordertBild: Innovationen der Helmut-Schmidt-Universität bei Gewinnung von Führungskräftenachwuchs der Bundeswehr gefordert
Innovationen der Helmut-Schmidt-Universität bei Gewinnung von Führungskräftenachwuchs der Bundeswehr gefordert
… des Studierendenjahrgang 2010 und dem Beginn des neuen Studienjahres. „Wenn die Streitkräfte den Wettkampf mit der Wirtschaft um die klügsten Köpfe gewinnen wollen, müssen die Universitäten der Bundeswehr ihre Angebote weiter verbessern und innovativer werden“, erkärt Oberleutnant Herrgott. „Wenn wir gut sein wollen, dann dürfen wir die besten Leute …
10. Uelzener Forum: Demografischer Wandel und Digitalisierung
10. Uelzener Forum: Demografischer Wandel und Digitalisierung
… unmittelbar mit Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und älteren Menschen zu tun haben. Zudem sind auch Schüler/-innen der Sozialpädagogik und Studierende von Universitäten und Hochschulen als Teilnehmende adressiert. Anmeldeschluss ist der 30.09.2017. Weitere Informationen: - http://www.ostfalia.de/h/veranstaltungen/uelzener_forum_2017 Quelle: idw
Sie lesen gerade: Alles global? Studierende und Universitäten im Wandel