openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tumoren ordentlich einheizen

12.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Tumoren ordentlich einheizen
Vielleicht wird photothermische Tumortherapie durch Umgestaltung der Defektstruktur des Kristallgitters bald noch effektiver ((c) Wiley-VCH)
Vielleicht wird photothermische Tumortherapie durch Umgestaltung der Defektstruktur des Kristallgitters bald noch effektiver ((c) Wiley-VCH)

(openPR) Neuer Ansatz für wirksamere photothermische Tumortherapie mit Infrarot-Licht

---
Nanostäbchen aus Bismutsulfid lassen Tumorzellen den Hitzetod sterben, wenn sie mit nahem Infrarot-Licht (NIR) bestrahlt werden. Chinesische Wissenschaftler machen diese Waffen jetzt noch leistungsstärker, indem sie die Defektstruktur des Kristallgitters durch winzige Goldpünktchen umgestalteten. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, könnte dies ein Ausgangspunkt für eine effektivere photothermische Tumortherapie sein.



Bei der Photothermie wird ein Wirkstoff in den Tumor eingeschleust und diese Region mit NIR bestrahlt, einer Wellenlänge, die sehr tief in Gewebe eindringt, ohne es zu schädigen. Der Wirkstoff absorbiert das NIR und wandelt es in Wärme um. Die Tumorzellen werden durch die lokale Überhitzung abgetötet, während gesundes Gewebe geschont wird. Besonders praktisch ist es, wenn der Wirkstoff gleichzeitig als Kontrastmittel für bildgebende diagnostische Verfahren dient, wie die Computertomographie (CT), mit deren Hilfe sich der Tumor lokalisieren lässt.

Nanomaterialien aus dem Halbleiter Bismutsulfid (Bi2S3) sind für diese Aufgaben gut geeignet. Forschern um Haiyuan Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Changchun, Jilin, China) ist es nun gelungen, die Mechanismen, die den photothermischen Eigenschaften dieser Materialien zugrunde liegen, genauer aufzuklären. Darauf aufbauend konnten sie die photothermische Effektivität von Bismutsulfid-Nanostäbchen weiter steigern, indem sie Nanodots („Nanopünktchen“) aus Gold auf die Oberfläche der Stäbchen aufbrachten.

Stark vereinfacht funktioniert das Ganze so: Licht kann bei Halbleitern negativ geladene Elektronen so anregen, dass sie in ein höheres Energieniveau, das Leitungsband, gelangen. Zurück bleiben positiv geladene „Löcher“. Bei der Rekombination von Elektronen und Löchern wird wieder Energie frei, die an das Kristallgitter abgegeben wird und es in Schwingungen versetzt. Die Schwingungsenergie wird dann in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben. Bestimmte Defekte im Kristallgitter, sogenannte tiefe Fallen, fördern diese Art der Elektronen-Loch-Rekombination.

In Bi2S3-Nanomaterialien, die unter Bi-Überschuss und S-Mangel synthetisiert werden, entstehen Schwefel-Fehlstellen und Substitutionen, bei denen ein Bi- ein S-Atom ersetzt. Beide können als tiefe Fallen wirken. Eine Erhöhung der Zahl tiefer Fallen oder ein verstärktes Einbringen von Elektronen in diese Fallen könnte also die photothermische Effizienz von Bi2S3-Nanomaterialien verbessern. Hier kommen die Gold-Atome ins Spiel. Sie binden Schwefel-Atome und halten diese von ihren Gitterplätzen fern. So entstehen mehr Defekte. Außerdem bieten die Kontaktstellen zwischen Bi2S3 und Gold den angeregten Elektronen ein Energieniveau, über das sie leichter als auf direktem Weg auf das Energie-Niveau der Substitutionsfehlstellen kommen, sodass mehr Elektronen in diesen Typ „Falle“ gelangen.

Als Kontrastmittel für CT-Aufnahmen zeigten die Stäbchen Tumore in Mäusen sehr gut an, da sie sich bevorzugt in Tumorzellen anreichern. Das Tumorwachstum wurde mit der Gold-Version unter NIR-Bestrahlung deutlich stärker gehemmt als mit goldfreien Stäbchen. Nach 14-tägiger Behandlung der Mäuse waren einige der Tumore sogar völlig verschwunden. Toxische Nebeneffekte und Beeinträchtigungen des umgebenden Gewebes wurden nicht beobachtet.

Angewandte Chemie: Presseinfo 50/2017

Autor: Haiyuan Zhang, Changchun Institute of Applied Chemistry Chinese Academy of Sciences (China), http://sourcedb.cas.cn/sourcedb_ciac_cas/en/ywrck/ywyjy/201403/t20140324_4073648.html

Link zum Originalbeitrag: https://doi.org/10.1002/ange.201710399

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

Weitere Informationen:
- http://presse.angewandte.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985015
 504

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tumoren ordentlich einheizen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten
Alte Reifen sinnvoll wiederverwerten
Insgesamt 2,9 Mio. Tonnen alte Reifen sind im Jahr 2013 in der EU, Norwegen, der Türkei und der Schweiz entstanden. Sie können entweder verbrannt oder zu neuen Wertstoffen verwertet werden. Doch die chemische Zusammensetzung der Reifenfüllstoffe wird zum Problem beim Recycling. Ingenieure der TU Chemnitz entwickeln besonders schonende und energiesparende Techniken, um Altreifen sinnvoll und nach EU-Norm in hochwertige sekundäre Wertstoffe weiterzuverarbeiten. Welche Schritte dafür nötig sind, steht in den „Nachrichten aus der Chemie“. --- Se…
Bild: Mitochondrien von Krebszellen im VisierBild: Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Mitochondrien von Krebszellen im Visier
Ein Metallopeptid zerstört gezielt die Mitochondrienfunktion in Brustkrebs-Stammzellen --- Bei der Entwicklung von neuen Antikrebsmitteln gilt die gezielte Abtötung von malignen Mitochondrien als besonders vielversprechender Ansatz. Wissenschaftler aus Großbritannien haben jetzt ein kupferhaltiges Peptid synthetisiert und erprobt, das von den Mitochondrien der Brustkrebsstammzellen leicht aufgenommen wird und dort die Apoptose einleitet. Die Studie, die in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienen ist, macht deutlich, welch großes Wirkpot…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-RBild: Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-R
Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-R
… Folgende zehn Experten des UCCR konnten in der Studie für das Magazin FOCUS Gesundheit überzeugen und wurden in ihrem Fachgebiet als Top-Arzt gelistet: • Hirntumoren: Professor Dr. Alexander Brawanski, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des UKR. Besonderheiten in der FOCUS-Ärzteliste: oft von Kollegen und sehr häufig von Patienten empfohlen und …
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
… Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem radioaktiven Markerstoff FMISO ermöglicht es, die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen. Fällt die Prognose für den jeweiligen Patienten schlecht aus, könnte die Strahlenbehandlung künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen …
Gütesiegel für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Gütesiegel für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
… Krebshilfe erkranken jedes Jahr in Deutschland 450.000 Menschen an Krebs, die Todesrate liegt jährlich bei 216.000 Menschen. Gleichzeitig werden die Arten der Tumoren komplizierter. Das erfordert einheitliche Qualitätsstandards und eine enge Zusammenarbeit von Medizinern unterschiedlicher Fachrichtungen. Seit gut zehn Jahren schließen sich immer mehr …
Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren
Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren
Rund 20 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren sind HPV-assoziiert / Bislang ist keine Früherkennung möglich / Erfahrungsaustausch zum Stand des Wissens auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen Wenn der Mediziner von Kopf-Hals-Tumoren spricht, ist eine Gruppe von Krebsarten im Kopf-Halsbereich gemeint. …
Bild: Urologen betonen Stellenwert ihres FachesBild: Urologen betonen Stellenwert ihres Faches
Urologen betonen Stellenwert ihres Faches
Ein Viertel aller Krebserkrankungen sind urologische Tumoren Die aktuellen Krebsdaten des Robert Koch-Instituts (RKI) haben es bestätigt: Gut ein Viertel aller Krebserkrankungen sind urologische Tumoren und werden großenteils erfolgreich von Urologen therapiert. Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt zu, die Mortalitätsraten sinken. Vor diesem Hintergrund …
Dresden-Friedrichstadt: Durchbruch bei der Operation großer Lebertumoren
Dresden-Friedrichstadt: Durchbruch bei der Operation großer Lebertumoren
Dresden, 20. April 2012 Friedrichstädter Viszeralchirurgen verfügen über eine neue Operationsmöglichkeit für Patienten mit Lebertumoren. Bisher nicht operable, sehr große oder mehrere verteilte Geschwülste können mit dieser Technik entfernt werden. Durch den sogenannten „in-situ-Lebersplit“ verbessern sich für die betroffenen Krebspatienten Heilungs- …
Bild: Darmkrebsmonat März 2017: Hyperthermie und lokal ausgerichtete Elektro-HyperthermieBild: Darmkrebsmonat März 2017: Hyperthermie und lokal ausgerichtete Elektro-Hyperthermie
Darmkrebsmonat März 2017: Hyperthermie und lokal ausgerichtete Elektro-Hyperthermie
… Öffentlichkeit auf verschiedene Therapien zur Behandlung von Darmkrebs aufmerksam zu machen“, so Prof. Szász. „Wenn Menschen an Krebs erkranken, können wir die Tumoren direkt bekämpfen, aber auch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und die Betroffenen seelisch stützen.“ Dabei hat sich die Hyperthermie bzw. die lokal ausgerichtete Oncothermie …
Bild: 3. Wirbelsäulenkongress Vivantes 2010Bild: 3. Wirbelsäulenkongress Vivantes 2010
3. Wirbelsäulenkongress Vivantes 2010
Tumoren im Bereich der Wirbelsäule Der diesjährige 3. Vivantes Wirbelsäulenkongress hat die Tumoren im Bereich der Wirbelsäule zum Thema. Neben Diagnose und Behandlung von Patienten mit Tumoren, die direkt der Wirbelsäule, dem Rückenmark oder den Rückenmarksnerven entstammen, sollen auch Probleme der Therapie von Tumorabsiedlungen in die Wirbelsäule …
Bild: Oncotherm zeigt lokoregionale Hyperthermie beim 5. Krebskongress BrandenburgBild: Oncotherm zeigt lokoregionale Hyperthermie beim 5. Krebskongress Brandenburg
Oncotherm zeigt lokoregionale Hyperthermie beim 5. Krebskongress Brandenburg
… versorgt in allen Lebenslagen.“ Bei der Oncothermie ist eine exakte Lokalisierung des Tumors nicht notwendig, da nur Tumorgewebe auf die Behandlung reagiert. Daher sind Tumoren einzeln (lokal), aber auch mehrere Tumorbereiche gleichzeitig (multilokal) zu behandeln. Ziel ist es, den Krebs durch Wärme zu bekämpfen und lokale Hyperthermie (Wärmetherapie) …
Bild: Erfolgreiche Behandlung von Darm- und Magenkrebs: Bis zu 99 Prozent Heilungsrate am Israelitischen KrankenhausBild: Erfolgreiche Behandlung von Darm- und Magenkrebs: Bis zu 99 Prozent Heilungsrate am Israelitischen Krankenhaus
Erfolgreiche Behandlung von Darm- und Magenkrebs: Bis zu 99 Prozent Heilungsrate am Israelitischen Krankenhaus
… und Magenkrebs Bis zu 99 Prozent Heilungsrate am Israelitischen Krankenhaus Das Hamburgische Krebsregister hat die aktuellen Zahlen zu den Überlebensraten bei Magen- und Darm-Tumoren in Hamburg vorgelegt. Bei den in den Jahren 2007 bis 2009 in Hamburger Krankenhäusern diagnostizierten Fällen von Darmkrebs liegt die relative 5-Jahres-Überlebensquote …
Sie lesen gerade: Tumoren ordentlich einheizen