openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren

15.06.201715:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Rund 20 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren sind HPV-assoziiert / Bislang ist keine Früherkennung möglich / Erfahrungsaustausch zum Stand des Wissens auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen

Wenn der Mediziner von Kopf-Hals-Tumoren spricht, ist eine Gruppe von Krebsarten im Kopf-Halsbereich gemeint. Dazu zählen bösartige Tumoren der Mundhöhle, des Rachens und des Schlundbereiches, des Kehlkopfes, der Nase und der Nasennebenhöhlen sowie des äußeren Halses, insbesondere der Schilddrüse.

„Kopf-Hals-Tumoren stehen auf der Liste der häufigsten Karzinomarten an der sechsten Stelle“, erklärt Prof. Dr. med. Abbas Agaimy, leitender Oberarzt am pathologischen Institut des Universitätsklinikum Erlangen. „Die meisten Karzinome dieser Gruppe sind sogenannte Plattenepithelkarzinome, also von den Epithelien der Schleimhäute ausgehende bösartige Tumoren. Man unterscheidet zwei ursächlich und prognostisch unterschiedliche Gruppen: die durch krebserzeugende Substanzen, vor allem durch Rauchen und Alkohol, ausgelöste Karzinome, sogenannte Noxen-Karzinome, und Karzinome, die mit einer Infektion durch Humane Papillomviren (HPV) einhergehen.“

Während die Zahlen für die erste Gruppe aufgrund des bewussteren Umgangs mit Alkohol und Tabak weltweit langsam zurückgehen, wächst die durch eine HPV-Infektion bedingte Gruppe an Erkrankungen. „Die steigende Anzahl dieser Karzinome hängt vermutlich mit dem Sexualverhalten und steigenden Oral-Praktiken der Menschen zusammen. In Deutschland sind rund 40 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren HPV-assoziiert“, so der Pathologe.

Erkennung meist erst in fortgeschrittenem Stadium

Diagnostiziert werden Kopf-Hals-Karzinome in den meisten Fällen erst in fortgeschrittenem Stadium, wenn Beschwerden wie geschwollene tumorbefallene Halslymphknoten, unklare Schluckbeschwerden oder langanhaltende Heiserkeit auftreten. In der Regel werden erst die Metastasen am Hals erkannt. Anschließend fahndet der behandelnde Arzt dann nach dem oft nur wenige Millimeter kleinen Primärtumor. Speziell bei Karzinomen an den Mandeln beziehungsweise am Zungengrund verstecken sich diese oft in winzigen Einbuchtungen der Schleimhaut.

Bislang konzentriert sich die Therapie auf eine operative vollständige Entfernung des Tumors und der befallenen Halslymphknoten und einer Stadium-abhängigen begleitenden Radio-Chemotherapie oder einer primären Radio-Chemotherapie. Kleine Karzinome lassen sich auch laserchirurgisch entfernen.

„HPV-assoziierte Karzinome haben eine insgesamt viel bessere Prognose als Noxen-assoziierte Karzinome, weil sie sensitiv auf radiochemische Therapien reagieren“, meint der Experte. „Immer wichtiger werden auch neue Therapien mit wachstumshemmenden Antikörpern.“

Mehr Studien, mögliche Impfung

Bislang fehlen Möglichkeiten der Früherkennung und es sind noch keine verlässlichen Vorstufen als Grundlage für die Früherkennung von Kopf-Hals-Tumoren definiert. „Um diese Wissenslücke zu schließen, werden flächendeckende Studien benötigt. Diese sollten zum Ziel haben, kleine Gewebeläsionen in Frühstadien zu erkennen und zu beseitigen beziehungsweise zu überwachen“, betont Prof. Agaimy.

Um das Risiko einer Erkrankung zu vermeiden, ist auch eine HPV-Impfung denkbar. „Hier könnte eine ähnliche Diskussion über eine mögliche Impfung wie beim Zervixkarzinom geführt werden. Das Zervixkarzinom entwickelt sich zu nahezu 100 Prozent nach einer HPV-Infektion. Zur Vermeidung von HPV-getriggerten Kopf-Hals-Tumoren könnten Überlegungen erfolgen, ob Jungen und Mädchen prophylaktisch vor der Pubertät gegen HPV-Virus Typ 16 und 18 geimpft werden“, so die Ansicht des Erlanger Spezialisten.

Zum Stand des Wissens über Kopf-Hals-Karzinome und Möglichkeiten einer frühzeitigen Diagnose diskutieren Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP). Die Tagung findet vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen stattfindet. Weitere Informationen unter www.pathologie-dgp.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 955273
 760

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Pathologie

Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten
Corona-Pandemie: Patienten dürfen keinesfalls auf wichtige Diagnostik verzichten
Erste repräsentative Umfrage vom 7.4.2020 unter 30 deutschen Universitätspathologien ergibt massiven Rückgang von Gewebe-Einsendungen. Daran lässt sich der Einbruch von ärztlicher Tätigkeit im stationären und insbesondere im ambulanten Bereich ablesen. Seit der Corona-Krise verzeichnen Pathologen einen deutlichen Einbruch bei eingesendeten Gewebeproben. Dies ergab eine erste repräsentative Umfrage vom 7. April 2020 unter 30 deutschen Universitätspathologien. Mehr als die Hälfte der Universitätsinstitute meldeten einen Rückgang von mehr als 2…
Bild: Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt lebenBild: Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt leben
Pathologie – Beruf und Familie gleichberechtigt leben
Für die angehende Fachärztin Dr. Wiebke Solaß gibt es kein attraktiveres und anspruchsvolleres medizinisches Fachgebiet als die Pathologie. Mit knapp fünf Jahren praktischer Erfahrung schätzt sie es sehr, Karriere und Privatleben erfolgreich zu verbinden. „Pathologie ist für mich das spannendste Fach der Medizin“, betont Dr. Wiebke Solaß. „Hier kommen die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen zusammen und anders als in anderen Fachgebieten haben Pathologen als Allrounder den gesamten Menschen im Blick“, so die angehende Fachärztin. Sie h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Patiententag „Kopf-Hals-Tumoren“ am 20. September 2017
Patiententag „Kopf-Hals-Tumoren“ am 20. September 2017
… zu einem Patiententag ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr informieren Ärzte und medizinisches Fachpersonal über Entstehung, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Kopf-Hals-Tumoren. Daneben werden die Unterstützungsangebote der Ernährungsberatung und Strategien zur Bewältigung der Krankheit vorgestellt. Nach dem Vortragsprogramm haben die Teilnehmer …
Kopf-Hals-Tumor-Zentren setzen Standards bei der Krebsbehandlung
Kopf-Hals-Tumor-Zentren setzen Standards bei der Krebsbehandlung
… von nur sieben Zentren bundesweit, das diese Anforderungen erfüllt. Prof. Dr. med. Heinrich Iro, Leiter des Erlanger Kopf-Hals-Tumorzentrums und Vorsitzender der Zertifizierungskommission Kopf-Hals-Tumoren der DKG im Interview über Zentrenbildung und die Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Warum ist die Zentrenbildung der richtige Weg bei der Behandlung …
Kopf-Hals-Tumore früh bekämpfen
Kopf-Hals-Tumore früh bekämpfen
… Naturwissenschaftler und Mediziner zusammen. Wir möchten weitere Aktivitäten in dem Bereich anregen und vernetzen, innovative Therapiestrategien diskutieren sowie internationale Studien und Forschungsaktivitäten initiieren.“ Neue Strategien zur Krebstherapie stellt Prof. Dr. Stephan Lang als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina …
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
… Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem radioaktiven Markerstoff FMISO ermöglicht es, die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen. Fällt die Prognose für den jeweiligen Patienten schlecht aus, könnte die Strahlenbehandlung künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen …
Zertifiziert und individuell: Onkologisches und Kopf-Hals-Tumorzentrum im Städtischen Klinikum
Zertifiziert und individuell: Onkologisches und Kopf-Hals-Tumorzentrum im Städtischen Klinikum
… Spitzenstandard der Zentren für die Behandlung von Krebspatienten bestätigt. Pro Jahr sind es durchschnittlich 120 Patienten mit neu diagnostizierten Kopf-Hals-Tumoren, die im Städtischen Klinikum Dresden-Friedrichstadt behandelt werden. Diese Tumore gehören zu den häufigen Krebserkrankungen. Aufgrund der besonders komplexen funktionellen Beschaffenheit …
Bild: Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAYBild: Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAY
Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAY
… Deutschland, unterstützt die neue, klinische Studie des belgischen Instituts Jules Bordet, in der die dentalen Nebenwirkungen der Strahlentherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren genauer untersucht werden. Durch die Planung und Durchführung innovativer klinischer Studien widmet sich die Abteilung für klinische Studien des Krebszentrums Institut …
Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln
Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln
… Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 232.000 Euro. Humane Papillomviren (HPV) sind vor allem als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs bekannt. Sie sind aber auch für Kopf-Hals-Tumoren verantwortlich – Krebserkrankungen des Mund-, Hals- und Rachenraums. Ihre Häufigkeit steigt seit Jahren stetig an. Patienten mit diesem Krebstyp haben jedoch auch bei …
Gütesiegel für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Gütesiegel für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
… Fachabteilungen zu Krebszentren zusammen und lassen sich zertifizieren. Was für Tumorarten wie Brust-, Lungen- oder Hautkrebs längst die Regel ist, wird nun auch für Kopf-Hals-Tumoren möglich. Innerhalb eines Onkologischen Zentrums können sich Kliniken mit ausgewiesener Expertise in diesem Spezialbereich als Modul zertifizieren lassen. Prof. Dr. Heinrich Iro hat …
Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum beteiligt sich an Telefon-Aktion zum Thema Krebs
Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum beteiligt sich an Telefon-Aktion zum Thema Krebs
… Februar 2014 (8.30 bis 16.30 Uhr) ist das durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierte Zentrum in Erlangen über eine Hotline erreichbar. Bei Bedarf kann ein Beratungsgespräch am Uni-Klinikum vereinbart werden. Hierfür hat das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum kurzfristig die Terminkapazitäten erhöht. Anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2014 ermöglicht …
Bild: Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-RBild: Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-R
Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-R
… in den Bereichen: Operation von Gliomen, Operation von Meningeomen/Neurinomen/Hypophysentumoren, Hirnmetastasenchirurgie, Operation von intraspinalen Tumoren und Operation von kindlichen Hirntumoren. •Kopf-Hals-Tumoren: Professor Dr. Dr. Torsten E. Reichert, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des UKR. Besonderheiten in der …
Sie lesen gerade: Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren