openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln

01.08.201916:28 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Zielgerichtete Therapie soll die Lebensqualität von Betroffenen verbessern

Hamburg (ckr/ko) – In Deutschland erkranken pro Jahr rund 17.000 Menschen an Krebs im Kopf- oder Halsbereich. Häufig ist eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus die Ursache. In diesen Fällen schlägt zwar die gängige Strahlen- und Chemotherapie sehr gut an, doch diese Behandlung schädigt auch gesunde Zellen und hat daher erhebliche Nebenwirkungen. Forscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wollen nun eine schonendere, gezielt gegen die Krebszellen gerichtete Therapie entwickeln und so die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 232.000 Euro.



Humane Papillomviren (HPV) sind vor allem als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs bekannt. Sie sind aber auch für Kopf-Hals-Tumoren verantwortlich – Krebserkrankungen des Mund-, Hals- und Rachenraums. Ihre Häufigkeit steigt seit Jahren stetig an. Patienten mit diesem Krebstyp haben jedoch auch bei lokal fortgeschrittenen Tumoren gute Heilungschancen mit der gängigen Behandlung, bestehend aus einer intensiven Chemo- und Strahlentherapie mit oder ohne vorausgegangener Operation. Der Grund: HPV-infizierte Kopf-Hals-Tumorzellen sterben noch schneller an den Folgen der Bestrahlung als andere Krebszellen, weil sie die Strahlenschäden in ihrem Erbgut schlechter reparieren können.

Gezielter Angriff auf die Selbst-Reparatur der Krebszellen
Neben der Bestrahlung ist oft gleichzeitig eine aggressive Chemotherapie erforderlich, um auch bei bereits vorhandenen Metastasen in den umliegenden Lymphknoten hohe Heilungsraten zu gewährleisten. Das Problem: Diese kombinierte Behandlung hat oft schwere Langzeitnebenwirkungen – etwa ausgeprägte Schluck- und Sprachstörungen sowie Innenohr- oder Nierenschäden.

Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und des Labors für Strahlenbiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf testen jetzt unter der Leitung von Dr. Thorsten Rieckmann einen neuen, verträglicheren Behandlungsansatz mit einem gezielt gegen die Krebszellen gerichteten Wirkprinzip.

„Mithilfe einer spezifischen molekularen Tumortherapie nutzen wir die Schwachstelle der HPV-bedingten Tumore aus und verstärken so die Wirkung der Strahlentherapie“, erläutert Projektleiter Dr. Rieckmann. Der Vorteil der neuartigen Wirkstoffe: Diese hemmen spezifisch das DNA-Reparatursystem der Zellen und wirken dadurch – im Gegensatz zur klassischen Chemotherapie – insbesondere gegen die bestrahlten Tumorzellen und nur geringfügig gegen gesunde Zellen. Die durch die HPV-Infektion bereits geschwächten Krebszellen verlieren so weiter ihre Fähigkeit zur Selbst-Reparatur und reagieren noch empfindlicher auf die Bestrahlung.

Schonendere Therapie bei verbesserter Wirksamkeit
Im Labor wollen die Forscher nun die Grundlagen für spätere klinische Studien schaffen. „Unsere Erkenntnisse sollen sobald wie möglich in der klinischen Praxis zum Einsatz kommen“, so Rieckmann. In Zukunft soll die spezifischere und deutlich schonendere Behandlung die heute parallel zur Strahlentherapie verabreichte Chemotherapie ersetzen. Möglicherweise kann sie auch die nötige Bestrahlungsintensität verringern – für eine bessere Lebensqualität der Patienten bei gleichzeitig hohen Heilungschancen.

„Innovative Forschungsprojekte zu fördern, die möglichst schnell den Patienten zugutekommen, ist ein Kernanliegen der Deutschen Krebshilfe“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Nur wenn wir die Krebsforschung weiter voranbringen, können wir auch die Versorgung krebskranker Menschen weiter verbessern.“

Hintergrund und weitere Informationen

Als Kopf-Hals-Tumore werden Krebserkrankungen der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Nase und der Nasennebenhöhlen zusammengefasst. Zu den bedeutendsten Risikofaktoren zählen Tabak- und Alkoholkonsum sowie eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus (HPV). Männer erkranken durchschnittlich mit 64 Jahren, Frauen mit 66 Jahren.

Die Deutsche Krebshilfe bietet zahlreiche kostenlose Informationsmaterialien für Betroffene an (www.krebshilfe.de/infomaterial-fuer-betroffene), unter anderem die blauen Ratgeber „Rachen- und Kehlkopfkrebs“ sowie „Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich“. Eine persönliche Beratung bieten darüber hinaus die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des INFONETZ KREBS unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 80708877.


Projektnummer: 70113259

Interviewpartner auf Anfrage!

Bonn, 1. August 2019

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1056520
 316

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Deutsche Krebshilfe stellt Studienergebnisse zum Brustkrebsmonat Oktober vor Hannover (age) – Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nich…
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAYBild: Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAY
Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAY
… Deutschland, unterstützt die neue, klinische Studie des belgischen Instituts Jules Bordet, in der die dentalen Nebenwirkungen der Strahlentherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren genauer untersucht werden. Durch die Planung und Durchführung innovativer klinischer Studien widmet sich die Abteilung für klinische Studien des Krebszentrums Institut …
Patiententag „Kopf-Hals-Tumoren“ am 20. September 2017
Patiententag „Kopf-Hals-Tumoren“ am 20. September 2017
… zu einem Patiententag ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr informieren Ärzte und medizinisches Fachpersonal über Entstehung, Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Kopf-Hals-Tumoren. Daneben werden die Unterstützungsangebote der Ernährungsberatung und Strategien zur Bewältigung der Krankheit vorgestellt. Nach dem Vortragsprogramm haben die Teilnehmer …
Kopf-Hals-Tumor-Zentren setzen Standards bei der Krebsbehandlung
Kopf-Hals-Tumor-Zentren setzen Standards bei der Krebsbehandlung
… von nur sieben Zentren bundesweit, das diese Anforderungen erfüllt. Prof. Dr. med. Heinrich Iro, Leiter des Erlanger Kopf-Hals-Tumorzentrums und Vorsitzender der Zertifizierungskommission Kopf-Hals-Tumoren der DKG im Interview über Zentrenbildung und die Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Warum ist die Zentrenbildung der richtige Weg bei der Behandlung …
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
Kopf-Hals-Tumoren: Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie
… Bildgebungsmethode der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit dem radioaktiven Markerstoff FMISO ermöglicht es, die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vorherzusagen. Fällt die Prognose für den jeweiligen Patienten schlecht aus, könnte die Strahlenbehandlung künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen …
Bild: Kopf-Hals-Tumorstiftung startet Song-WettbewerbBild: Kopf-Hals-Tumorstiftung startet Song-Wettbewerb
Kopf-Hals-Tumorstiftung startet Song-Wettbewerb
Mehr Awareness für Kopf-Hals-Tumoren und deren Risikofaktoren Rauchen, Alkoholmissbrauch und ungeschützter Geschlechtsverkehr erhöhen das Risiko an Kopf-Hals-Krebs zu erkranken erheblich. „Dies ist Vielen – vor allem Jugendlichen - leider oft nicht bewusst“, erklärt Henrike Korn, Vorstandsvorsitzende der Kopf-Hals-Tumorstiftung (KHTS). „Um gerade die …
Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren
Bedarf an Studien bei Kopf-Hals-Tumoren
Rund 20 Prozent der Kopf-Hals-Tumoren sind HPV-assoziiert / Bislang ist keine Früherkennung möglich / Erfahrungsaustausch zum Stand des Wissens auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen Wenn der Mediziner von Kopf-Hals-Tumoren spricht, ist eine Gruppe von Krebsarten im Kopf-Halsbereich gemeint. …
Kopf-Hals-Tumore früh bekämpfen
Kopf-Hals-Tumore früh bekämpfen
Bösartige Kopf-Hals-Tumore werden oft erst spät diagnostiziert, deshalb sinken die Heilungsaussichten dramatisch. Für Abhilfe sorgen soll der regelmäßige internationale Austausch über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Tumorforschung. Vom 25. bis 27. Januar diskutieren Experten aus aller Welt über diese Erkrankung auf einer Konferenz der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen. Eingebunden ist auch ein Symposium über Patienten, die mit humanen Papillomvir…
Gütesiegel für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
Gütesiegel für die Therapie von Kopf-Hals-Tumoren
… Fachabteilungen zu Krebszentren zusammen und lassen sich zertifizieren. Was für Tumorarten wie Brust-, Lungen- oder Hautkrebs längst die Regel ist, wird nun auch für Kopf-Hals-Tumoren möglich. Innerhalb eines Onkologischen Zentrums können sich Kliniken mit ausgewiesener Expertise in diesem Spezialbereich als Modul zertifizieren lassen. Prof. Dr. Heinrich Iro hat …
Bild: Lauf mit für mehr Awareness bei Kopf-Hals-TumorenBild: Lauf mit für mehr Awareness bei Kopf-Hals-Tumoren
Lauf mit für mehr Awareness bei Kopf-Hals-Tumoren
Kopf-Hals-Tumoren? – Geht mich nichts an! So denken leider Viele. Aber die Erkrankung geht uns alle an und kann jeden treffen. Daher veranstaltet die Kopf-Hals-Tumorstiftung am 07. September 2014 im Rahmen des Alsterlaufs in Hamburg einen Sponsorenlauf. Jeder kann mitlaufen und so die Aufmerksamkeit für die Erkrankung Kopf-Hals-Krebs erhöhen! In Deutschland …
Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum beteiligt sich an Telefon-Aktion zum Thema Krebs
Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum beteiligt sich an Telefon-Aktion zum Thema Krebs
ERLANGEN/BERLIN – Das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum des Universitätsklinikums Erlangen beteiligt sich an einer deutschlandweiten Krebs-Beratungskampagne: Vom 17. bis 21. Februar 2014 (8.30 bis 16.30 Uhr) ist das durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierte Zentrum in Erlangen über eine Hotline erreichbar. Bei Bedarf kann ein Beratungsgespräch am Uni-Klinikum vereinbart werden. Hierfür hat das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum kurzfristig die Terminkapazitäten erhöht. Anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2014 ermöglicht es eine von der BILD Zeitung,…
Sie lesen gerade: Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln