openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kleinste Teilchen werden sichtbar

11.07.201315:32 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die VERBRAUCHER INITIATIVE zur Nano-Kennzeichnung für Kosmetika

Berlin, 11. Juli 2013. Nanopartikel sind in Kosmetika schon lange im Einsatz. Die prominentesten Vertreter haben gerade jetzt Hochsaison: nano-Titandioxid und nano-Zinkoxid sorgen in Sonnenschutzprodukten für unsichtbaren Schutz. Seit heute müssen sie auf der Verpackung auch gekennzeichnet werden.

Bisher konnten Verbraucher zwar wissen, dass Nanomaterialien den verschiedensten Alltagsprodukten besondere Eigenschaften oder Funktionen verleihen. Sie hatten aber keine Möglichkeit, herauszufinden, um welche Materialien es sich handelt und wo sie konkret eingesetzt werden. In den Zutatenlisten kosmetischer Mittel wird nun "nano" hinter jedem Stoff in der Zutatenliste stehen, der als Nanomaterial eingesetzt wurde. „Für Verbraucher bedeutet das einen Gewinn an Transparenz. Was bisher unsichtbar nur Gegenstand von Diskussionen war, wird nun eine sichtbare Zutat“, so Laura Gross, Fachreferentin der VERBRAUCHER INITIATIVE.

Kennzeichnungspflichtig werden, so will es die Definition in der Kosmetik-Verordnung, all jene Stoffe, die absichtlich hergestellt wurden, unlöslich oder biologisch beständig und in Länge, Höhe oder Breite zwischen einem und 100 Nanometer groß sind. Daher sind zwar nicht alle absichtlich hergestellten Nanomaterialien kennzeichnungspflichtig. „Doch ein erster Schritt ist getan und wird der kontinuierlichen Sicherheitsforschung und Risikobewertung zugute kommen“, so Gross.

Mehr über Nanomaterialien in Kosmetika, die neue Kennzeichnung und die eingesetzten Partikel erfahren Sie unter www.nanoportal-bw.de. Das Informationsangebot des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) informiert sachlich, umfassend und verbraucherfreundlich rund um das Thema Nanotechnologien im Alltag. Die VERBRAUCHER INITIATIVE betreut das Online-Portal im Auftrag des MLR.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 733099
 583

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kleinste Teilchen werden sichtbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Bild: Grünkohl – vielseitiges, heimisches SuperfoodBild: Grünkohl – vielseitiges, heimisches Superfood
Grünkohl – vielseitiges, heimisches Superfood
Berlin, 30. November 2019. Die Grünkohl-Saison hat begonnen. Schon länger wird das klassische Wintergemüse als modernes „Superfood“ gehandelt. Völlig zu Recht, denn es hat wertvolle Inhaltsstoffe, stammt aus heimischem Freilandanbau und lässt sich vielfältig zubereiten. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, das Potential von Grünkohl und anderen Kohlsorten für die saisonale und regionale Küche zu nutzen. Grünkohl ist reich an Vitaminen wie Beta-Carotin (Provitamin A), einigen B-Vitaminen, Folsäure und Vitamin C. Bei den Mineralstoffen fallen die G…
Bild: Permakultur nutzen auf Balkon und TerrasseBild: Permakultur nutzen auf Balkon und Terrasse
Permakultur nutzen auf Balkon und Terrasse
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum nachhaltigen Gärtnern Berlin, 13. August 2019. Ein Permakultur-Garten wirkt auf den ersten Blick, als würden die Pflanzen wild durcheinander wachsen. Auffällig sind auch die dichte Bepflanzung und völlig unberührte Ecken. Dahinter steht das Ziel, die Flächen so zu gestalten, dass sie wie natürliche Ökosysteme funktionieren. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, wie sich die Permakultur zu Hause anwenden lässt. Permakultur ist nachhaltige Land- und Gartenwirtschaft im Einklang mit der Natur. Sie hat …

Das könnte Sie auch interessieren:

Partikel mit Industrieverbund „Technische Sauberkeit“ beseitigen
Partikel mit Industrieverbund „Technische Sauberkeit“ beseitigen
… bei Produkten zu Qualitätseinbußen führen. Eine normale Putzkolonne mit Mopp und Besen ist fürs Grobe zuständig, aber kümmert sich jemand um kleine und kleinste Verunreinigungen bei Fertigungsabläufen? Wer beschäftigt sich mit dem kleinsten Schmutz? Nicht nur in der Medizintechnik ist Sauberkeit wichtig. Auch bei der Herstellung von Datenträgern und …
Bild: Hochempfindliche Lichtringe als DetektiveBild: Hochempfindliche Lichtringe als Detektive
Hochempfindliche Lichtringe als Detektive
Physiker der Universität Magdeburg spüren mit Lichtwellen Nanopartikel auf --- Physiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Sensoren entwickelt, die kleinste Nanopartikel in ihrer Umgebung wahrnehmen können. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Jan Wiersig vom Lehrstuhl für Theoretische Physik haben gemeinsam mit Kollegen aus den USA sogenannte …
Pfeiffer Vacuum stellt neues trockenes Verfahren zur Überwachung von Partikelverunreinigungen ADPC 302 vor
Pfeiffer Vacuum stellt neues trockenes Verfahren zur Überwachung von Partikelverunreinigungen ADPC 302 vor
… auf der Oberfläche der Trans¬portboxen einschließlich der Türen. Partikel in Submikrometergröße können auf den Wafern Schäden verur¬sachen, die zu einem beträchtlichen Ausbeuteverlust führen. Schon kleinste Teilchen mit einer Stärke im Bereich von 0,1 µm sind oft die Ursache für Beschädigungen der Strukturen der Halbleiterchips. Das System wurde von …
Bild: Lecks in Gasrohren frühzeitig erkennen: Forschungsvorhaben der Uni Paderborn vom VDI ausgezeichnetBild: Lecks in Gasrohren frühzeitig erkennen: Forschungsvorhaben der Uni Paderborn vom VDI ausgezeichnet
Lecks in Gasrohren frühzeitig erkennen: Forschungsvorhaben der Uni Paderborn vom VDI ausgezeichnet
… („Nanostrukturierte Metalloxide für Licht aktivierte Niederenergie-Halbleitergassensoren“), so der Projekttitel, an: Auf Basis von nanostrukturierten Halbleitern werden Sensoren entwickelt, die selbst kleinste Stoffmengen und damit mögliche Lecks in Rohren identifizieren können. „Die Gefahr liegt weniger in einer möglichen Giftigkeit der Gase, sondern …
Bild: Komplexer Ringtunnel für High-Tech-ForschungBild: Komplexer Ringtunnel für High-Tech-Forschung
Komplexer Ringtunnel für High-Tech-Forschung
… Forschungsgebiete genutzt werden können. „FAIR“ steht für „Facility for Antiproton and Ion Research“, die Anlage entsteht seit Sommer 2017 beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.Kleinste Teilchen – große Anlage Um den kleinsten Teilchen auf die Spur zu kommen, muss umso größer gedacht und gebaut werden. Rund 2 Mio. m³ Erde werden …
Kleinste Teilchen aus fernen Galaxien – 50 Jahre altes Rätsel gelöst
Kleinste Teilchen aus fernen Galaxien – 50 Jahre altes Rätsel gelöst
… Sprecher der Auger-Kollaboration von über 400 Wissenschaftlern aus 18 Ländern, kommentiert das Ergebnis begeistert: „Wir sind dem Rätsel, wo und wie diese außergewöhnlichen kleinsten Materie-Teilchen entstehen, nun wesentlich näher gekommen – eine Frage, die für Astrophysiker von großem Interesse ist. Unsere Beobachtung zeigt eindrucksvoll, dass die …
Bild: Microsalt-Air-Leben, natürlich Meer atmen, Neueröffnung in MünchenBild: Microsalt-Air-Leben, natürlich Meer atmen, Neueröffnung in München
Microsalt-Air-Leben, natürlich Meer atmen, Neueröffnung in München
… Gesundheit tanken kann. In einem für München neuartigen, von niederländischen Technikern entwickelten Verfahren werden in einem so genannten Micronizer Salzkristalle in kleinste Partikel zermahlen und elektrostatisch aufgeladen. Diese Teilchen bilden im gesamten Raum eine dauerhafte Salzwolke, deren Salzgehalt bei einer extrem niedrigen Luftfeuchtigkeit …
Bild: Nachhaltige Radiowerbung aus EsslingenBild: Nachhaltige Radiowerbung aus Esslingen
Nachhaltige Radiowerbung aus Esslingen
… Gewicht des Plastikmülls jenes der Fische in den Weltmeeren übertreffen. Plastikmüll hat eine Lebensdauer von bis zu 450 Jahren und gelangt letztlich als Mikroplastik (kleinste Teilchen), durch die Nahrungsaufnahme der Fische, auch in unsere Nahrungskette. Damit schadet Plastik in den Ozeanen nicht nur dem fragilen Ökosystem, sondern insbesondere auch …
Bild: TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“Bild: TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“
TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“
… verstanden werden.Regelmäßige Rhythmen können aber auch auf völlig andere Weise entstehen – quasi von selbst, ohne Taktgeber von außen, durch das komplexe Zusammenspiel vieler Teilchen. Statt gleichmäßiger Unordnung entsteht ein fester Takt – man spricht dann von einem „Zeitkristall“. Berechnungen der TU Wien zeigen nun, dass solche Zeitkristalle auch …
Bild: Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtetBild: Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet
Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet
… eindimensionalen Quantensystem“ ist einem internationalen Team von Forscher*innen gelungen, an dem Prof. Dr. André Eckardt beteiligt ist, Leiter des Fachgebiets „Quantenvielteilchendynamik“ an der TU Berlin. Diese Entdeckung eröffnet nun die Möglichkeit, die Welt eindimensionaler Anyonen eingehender zu untersuchen und daraus wertvolle grundlagenwissenschaftliche …
Sie lesen gerade: Kleinste Teilchen werden sichtbar