openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“

22.09.202511:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“

(openPR) Die Natur kennt viele Rhythmen: Die Jahreszeiten ergeben sich durch die Bewegung der Erde um die Sonne, das Ticken einer Pendeluhr ergibt sich aus der Schwingung ihres Pendels. Diese Phänomene können durch sehr simple Gleichungen verstanden werden.

Regelmäßige Rhythmen können aber auch auf völlig andere Weise entstehen – quasi von selbst, ohne Taktgeber von außen, durch das komplexe Zusammenspiel vieler Teilchen. Statt gleichmäßiger Unordnung entsteht ein fester Takt – man spricht dann von einem „Zeitkristall“. Berechnungen der TU Wien zeigen nun, dass solche Zeitkristalle auch auf ganz andere Weise erzeugt werden können als man bisher dachte. Gerade die quantenphysikalischen Korrelationen zwischen den Teilchen, die man bisher für schädlich gehalten hatte, können Zeitkristalle sogar stabilisieren. Es ist ein überraschender neuer Einblick in die Quantenphysik von Vielteilchen-Systemen.

Raumkristalle und Zeitkristalle

Wenn eine Flüssigkeit einfriert, ändern die Teilchen ihre Ordnung: In der Flüssigkeit bewegen sie sich wild und ungeordnet durcheinander, es gibt keine Struktur. Wenn die Flüssigkeit einfriert, bildet sich ein Kristall, in dem sich die einzelnen Teilchen sehr regelmäßig an ganz bestimmten Orten befinden. Eine Flüssigkeit sieht überall gleich aus, sie hat überall und in jeder Richtung dieselben Eigenschaften, sie ist völlig symmetrisch. In einem Kristall hingegen ist diese Symmetrie gebrochen: Plötzlich gibt es eine regelmäßige Struktur, eine Richtung, die sich von anderen Richtungen unterscheidet.

Kann sich eine solche Symmetriebrechung auch in der Zeit ereignen? Kann es sein, dass ein Quantensystem zunächst zeitlich ungeordnet ist, dass jeder Zeitpunkt gleich ist wie jeder andere, dass sich dann aber trotzdem eine zeitliche Ordnung ergibt?

Quantenfluktuationen: schädlich oder nützlich?

„Diese Frage wird in der Quantenforschung seit über zehn Jahren intensiv untersucht“, sagt Felix Russo vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien, der im Team von Prof. Thomas Pohl an seiner Doktorarbeit forscht. Tatsächlich zeigte sich: Sogenannte Zeitkristalle sind möglich – Systeme, bei denen sich ein zeitlicher Rhythmus einstellt, ohne dass man den Takt von außen vorgibt.

„Allerdings dachte man, dass das nur in ganz bestimmten Systemen möglich ist, etwa in Quantengasen, deren Physik gut durch Mittelwerte beschrieben werden kann, ohne dass man die in der Quantenphysik unvermeidlichen Zufallsfluktuationen berücksichtigen muss“, erklärt Felix Russo. „Wir haben nun gezeigt: Gerade die quantenphysikalischen Korrelationen zwischen den Teilchen, von denen man bisher dachte, dass sie das Entstehen von Zeitkristallen verhindern, können Zeitkristalle hervorbringen.“

Die komplizierten Quanten-Wechselwirkungen zwischen den Teilchen führen zu einem kollektiven Verhalten, das sich auf Ebene einzelner Teilchen nicht erklären lässt – so ähnlich wie sich der Rauch einer erloschenen Kerze manchmal zu einer regelmäßigen Serie von Rauchkringeln formen kann, ohne dass dieser Takt von außen vorgegeben oder auf Ebene einzelner Rauchpartikel erklärt werden kann.

Teilchen im Laser-Gitter

„Wir untersuchen ein zweidimensionales Gitter von Teilchen, die von Laserstrahlen festgehalten werden“, sagt Felix Russo. „Und hier können wir zeigen: Der Zustand des Gitters beginnt zu oszillieren – aufgrund der Quanten-Wechselwirkung zwischen den Teilchen.“

Die Forschungsarbeit bietet die Möglichkeit, die Theorie von Quanten-Vielteilchensystemen besser zu verstehen – auf dem Weg zu neuen Quantentechnologien oder hochpräzisen Quanten-Messtechniken.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Felix Russo
Institut für Theoretische Physik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 136 55
E-Mail

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1103/dc2s-94gv F. Russo and T. Pohl; Quantum Dissipative Continuous Time Crystals; PRL 135, 110404,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292357
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck Bild: Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck
Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck
Dass Temperaturanstiege in Gebirgsregionen eine Verlagerung von an kältere Temperaturen angepassten Pflanzenarten in höhere Lagen begünstigen, ist bekannt. Das Forschungsteam hat nun aber festgestellt, dass unter einem verstärkten Klimawandelszenario diese Verlagerung in den afrikanischen Bergen dreimal schneller als im aktuellen globalen Durchschnitt erfolgt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die beschleunigten Veränderungsraten die Fähigkeit einiger Arten einschränken, ihren geeigneten Lebensraum eigenständig aufgrund ihrer natürlichen…
Bild: KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnetBild: KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet
KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet
Das Gymnasium Neuenbürg aus der gleichnamigen Stadt in Baden-Württemberg darf sich „KI-Schule des Jahres 2025“ nennen. Den Titel sicherten sich 50 Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Informatik und Mathematik der Klassenstufen 6 bis 10 durch ihre besonders aktive Teilnahme am Online-KI-Kurs des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI). Die Schule südwestlich von Pforzheim wurde bereits 2022 mit dem Preis ausgezeichnet. „Künstliche Intelligenz ist wie ein Fenster in die Zukunft. Meine Schülerinnen und Schüler hatten den Mut, h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Heizöl-Preisentwicklung 38. KW 2007: Heizöl-Preise steigen auf ein neues JahreshochBild: Heizöl-Preisentwicklung 38. KW 2007: Heizöl-Preise steigen auf ein neues Jahreshoch
Heizöl-Preisentwicklung 38. KW 2007: Heizöl-Preise steigen auf ein neues Jahreshoch
… für die einzelnen Bereiche vorgenommen werden: 1.Auf Basis aktueller Preisermittlungen des Heizölportals brennstoffhandel.de ist der Heizölpreis für eine 3.000 Liter-Partiegröße für Heizöl der Sorte "Standardqualität“ in der 38. Kalenderwoche 2007 gegenüber der Vorwoche um 0,59 €/100 Liter (+0,9%) auf 65,34 €/100 Liter gestiegen, dem höchsten Stand …
Bild: Brennstoffhandel.de: Heizölpreise steigend in die neue Woche erwartetBild: Brennstoffhandel.de: Heizölpreise steigend in die neue Woche erwartet
Brennstoffhandel.de: Heizölpreise steigend in die neue Woche erwartet
Heizölpreise: Der bundesdurchschnittliche Heizölpreis für Heizöl der Sorte Standardqualität bezogen auf eine Abnahmemenge von 3.000 Litern (entspricht einem Energieinhalt von 30.240 kWh) hat sich vorm Wochenende gegenüber dem Schlussstand vom Donnerstag um 0,4 % erhöht und lag zum Tagesschluss bei 54,56 Euro/100 Liter. Als Hauptursachen für die Entwicklung …
Bild: 4. März - Heizölpreis erreicht neuen RekordBild: 4. März - Heizölpreis erreicht neuen Rekord
4. März - Heizölpreis erreicht neuen Rekord
LEIPZIG (Ceto). – Nach dem neuen Allzeitrekord, den Rohöl in New York gestern mit 103,95 Dollar pro Barrel erreichte (Rohöl der Sorte Brennt stand in London bei 102,04), gaben die Notierungen am Dienstag etwas nach, und sanken nach 16.00 in London sogar kurzzeitig wieder unter die 100-Dollar-Marke (99,93). Nun wartet alles gespannt auf die Veröffentlichung …
Bild: Delikatessdosen auch für Katzen ?Bild: Delikatessdosen auch für Katzen ?
Delikatessdosen auch für Katzen ?
… gefüllt und verkauft. Wenn es nach Wolfgang Mieke aus Wien geht, würde er in seiner Firma auch Schlangen in Dosen abfüllen. Jedoch hat er noch nicht die passende Sorte gefunden. Wem jetzt noch nicht der Appetit vergangen ist, sollte sich auf der Internetseite gooxdosen.com umsehen, um vielleicht schon demnächst frisch eingelegte Frösche zu probieren.
Bild: Her mit dem Wossa, weg mit dem Wein! Gegenbauer krempelt traditionelle Menübegleitung umBild: Her mit dem Wossa, weg mit dem Wein! Gegenbauer krempelt traditionelle Menübegleitung um
Her mit dem Wossa, weg mit dem Wein! Gegenbauer krempelt traditionelle Menübegleitung um
… Erwin Gegenbauer. „Da ist neben Mineralwasser eine Saftauswahl das höchste der Gefühle.“ Genau das will der Wiener ändern und ergänzt seine Tschopperl-Wossa-Linie um die Sorte Tomate. Das Getränk aus Hochquellwasser und fermentiertem Tomatensaft wird ohne Zucker und Zusatzstoffe hergestellt und bietet als Menübegleitung neben den beiden anderen Varianten …
Bild: Erste LSV-Ergebnisse: VENETIA und aga2030 schneiden gut abBild: Erste LSV-Ergebnisse: VENETIA und aga2030 schneiden gut ab
Erste LSV-Ergebnisse: VENETIA und aga2030 schneiden gut ab
… die offiziellen Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. Sie bestätigen die Zahlen eines unabhängigen Versuchsinstituts, das im Auftrag von agaSAAT unabhängige und objektive Sortenversuche durchführte. Die agaSAAT Sorten VENETIA und aga2030 zeigten im Durchschnitt aller LSV-Standorte überzeugende Ergebnisse. In den EU-Sortenprüfungen konnte die Sorte TIFENN …
Österreichischer Mineralwassermarkt entwickelt sich prickelnd
Österreichischer Mineralwassermarkt entwickelt sich prickelnd
… 2012 auf 2013 • 2013: 91,5 Liter pro-Kopf Verbrauch in Österreich, dies entspricht ¼ Liter Mineralwasser pro Tag und Einwohner • Forum Natürliches Mineralwasser sieht weiterhin Potenzial, vor allem Sorten mit wenig bis gar keiner Kohlensäure sind stark im Kommen Wien, 29. April 2014 – Bereits vor dem Start der „heißen Mineralwasser-Saison“ im Sommer …
Bild: Heizöl-Marktbericht - Heizöl und Rohöl bleiben auf hohem NiveauBild: Heizöl-Marktbericht - Heizöl und Rohöl bleiben auf hohem Niveau
Heizöl-Marktbericht - Heizöl und Rohöl bleiben auf hohem Niveau
… bleibt auch ohne Markt beeinflussende Neuigkeiten weiterhin angespannt. In Folge verharren die Rohöl- und Heizölpreise auf Rekordniveau. Aktuell werden für die Kontrakte der führenden US-Sorte „WTI“ weiterhin gut 102 US-Dollar pro Barrel bezahlt, nach dem im gestrigen Handelsverlauf erneut ein neues Allzeithoch erreicht wurde. Der Euro hingegen gab etwas …
Bild: Rockstar SuperSours setzt Erfolgsgeschichte fortBild: Rockstar SuperSours setzt Erfolgsgeschichte fort
Rockstar SuperSours setzt Erfolgsgeschichte fort
PepsiCo führt mit „Blue Raspberry“ neue Sorte der beliebten SuperSours Reihe ein Neu-Isenburg, 5. Februar 2014 – PepsiCo bringt eine weitere SuperSours-Sorte auf den deutschen Markt. Nachdem sich die Sorte Green Apple in 2013 zur erfolgreichsten Geschmacksinnovation in der deutschen Energy-Kategorie entwickelt hat, erweitert PepsiCo nun die SuperSours-Reihe …
Bild: Heizölpreisentwicklung 39.KW 07: Heizöl-Preise fallen um 0,7% gegenüber der VorwocheBild: Heizölpreisentwicklung 39.KW 07: Heizöl-Preise fallen um 0,7% gegenüber der Vorwoche
Heizölpreisentwicklung 39.KW 07: Heizöl-Preise fallen um 0,7% gegenüber der Vorwoche
… die einzelnen Bereiche vorgenommen werden: 1.Auf Basis aktueller Preisermittlungen des Heizölportals brennstoffhandel.de ist der Heizölpreis für eine 3.000 Liter-Partiegröße für Heizöl der Sorte "Standardqualität“ in der 39. Kalenderwoche 2007 gegenüber der Vorwoche um 0,43 €/100 Liter (-0,7%) auf 64,91 €/100 Liter gefallen. Hauptursachen für den …
Sie lesen gerade: TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“