openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet

22.09.202510:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet

(openPR) Das Gymnasium Neuenbürg aus der gleichnamigen Stadt in Baden-Württemberg darf sich „KI-Schule des Jahres 2025“ nennen. Den Titel sicherten sich 50 Schülerinnen und Schüler in den Fachbereichen Informatik und Mathematik der Klassenstufen 6 bis 10 durch ihre besonders aktive Teilnahme am Online-KI-Kurs des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI). Die Schule südwestlich von Pforzheim wurde bereits 2022 mit dem Preis ausgezeichnet.

„Künstliche Intelligenz ist wie ein Fenster in die Zukunft. Meine Schülerinnen und Schüler hatten den Mut, hindurchzuschauen – und haben gezeigt, wie viel Neugier und Können in ihnen steckt. Aber jeder Blick durch ein Fenster erinnert uns auch an den Spiegel: Denn Erfolge wie dieser fordern uns auf, im Schulsystem ehrlich auf uns selbst zu schauen, damit Talente auch künftig die Chancen bekommen, die sie verdienen“, sagt der betreuende Lehrer für Physik und Mathematik Jörg Hanisch.

In diesem Jahr nahmen bundesweit mehr als 5000 Nutzerinnen und Nutzer am KI-Kurs des BWKI teil. Mehr als 190 Schulen traten im Wettbewerb um den jährlich vergebenen Titel an. Den zweiten Platz sicherte sich ebenfalls eine Schule aus Baden-Württemberg: das Heinrich-Suso-Gymnasium in Konstanz. Auf Rang drei folgte das Gymnasium Langen aus Niedersachsen. Platz vier ging an das Städtische Johann Gottfried-Herder-Gymnasium aus Köln, während das Gymnasium St. Augustin zu Grimma in Sachsen den fünften Platz belegte. Die fünf Schulen erhalten eine Urkunde. Die Gewinnerschule in Neuenbürg erhält zusätzlich zum Titel Programmiersets als Sachpreis.

Jedes Jahr sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bundesweit eingeladen, sich gemeinsam anzumelden. Der Kurs vermittelt umfassend die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Von der Programmiersprache Python anhand praxisbezogener Aufgaben bis zu spielerischen Modulen zum ethischen Umgang mit KI. Er eignet sich zur Vorbereitung auf den Wettbewerb, zum Selbststudium oder zum Einsatz im Unterricht in virtuellen Klassenzimmern. Finanziert wird der Kurs von der Carl-Zeiss-Stiftung.

Die Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, zeigt sich erfreut über die rege Teilnahme: „Ein kompetenter und neugieriger Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist nicht nur der Schlüssel zu einer gestaltbaren Zukunft, er stärkt auch unsere Gesellschaft und macht unsere Demokratie resilienter gegen die Risiken von KI. Ich bin stolz, dass wir als Universität mit dem Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz wissenschaftlich fundiertes und ausdifferenziertes Wissen vermitteln können – und dabei auf engagierte Lehrkräfte sowie motivierte Schülerinnen und Schüler treffen, die sich diesem komplexen Themenbereich stellen.“

Der Teilnahmezeitraum 2025 erstreckte sich vom 1. August 2024 bis zum 31. Juli 2025. Die neue Runde hat bereits gestartet – Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften oder Schülerforschungszentren können ab sofort ins Rennen um den Titel „KI-Schule des Jahres 2026“ einsteigen.

Über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI)
Mit dem jährlich stattfindenden BWKI sollen Schülerinnen und Schüler motiviert werden, eigene Ideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Der Wettbewerb wurde 2018 am Tübingen AI Center - einer Forschungseinrichtung der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme - ins Leben gerufen und ist Mitglied der AG Bundesweite Jugendwettbewerbe. Die Carl-Zeiss-Stiftung ist seit 2020 Hauptförderer des BWKI. Mehr Infos unter: https://bw-ki.de

Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz / Tübingen AI Center
Kristina Laube
Maria-von-Linden-Straße 1
72076 Tübingen
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292359
 358

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Höchst unterschiedliche Themen beim BarCamp Limburg 2024/KI, Beginen und was Versicherungen nicht sagen
Höchst unterschiedliche Themen beim BarCamp Limburg 2024/KI, Beginen und was Versicherungen nicht sagen
KI (Künstliche Intelligenz) ist auch in Limburg angekommen. Unabgesprochen ist dieses Thema in vielen der Sessions beim öffentlichen BarCamp Limburg am vergangenen Samstag aufgegriffen worden. Die Bandbreite reichte von der Frage „KI oder kreative Inspiration?“ über KI im Online-Marketing bis Coding mit KI. In weiteren Sessions ist unter anderem darüber, was Versicherungen nicht sagen gesprochen sowie über die Wechseljahre diskutiert oder das Leben der Beginen als Blaupause für ein mögliches Zusammenleben in Zukunft wiederentdeckt worden.  D…
»100 KI-Talente« für KMU im Ländle gesucht
»100 KI-Talente« für KMU im Ländle gesucht
… Mindset Mit dem Qualifizierungsprogramm »100 KI-Talente« will Truong Le, Wissenschaftler am Fraunhofer IAO, diesen Kreis durchbrechen. Die BIEC-Initiative will bis zum Ende des Jahres 100 Studierende aller Fachbereiche an das Zukunftsthema KI heranführen und mit innovativen Unternehmen und Start-ups zusammenbringen. Dabei spielen Programmierkenntnisse bei der …
Bild: Eine Kombination aus KI, Video und Coding Excellence: Anmeldungen für die Reply Code Challenge 2024 ab jetztBild: Eine Kombination aus KI, Video und Coding Excellence: Anmeldungen für die Reply Code Challenge 2024 ab jetzt
Eine Kombination aus KI, Video und Coding Excellence: Anmeldungen für die Reply Code Challenge 2024 ab jetzt
… Unterhaltung: Die Teilnehmer entwickeln einen Algorithmus für eine hochmoderne, KI-basierte Videoplattform, die automatisch neue und spannende Inhalte erstellt. Die Challenge 2024 behält das beliebte Format des Vorjahres bei: Die Standard Edition für Studierende und professionelle Programmierer sowie die Teen Edition für Coder im Alter von 14 bis 19 …
Bild: Kann die KI Romane schreiben? Autorin wagt SelbstversuchBild: Kann die KI Romane schreiben? Autorin wagt Selbstversuch
Kann die KI Romane schreiben? Autorin wagt Selbstversuch
Eine Autorin aus Niedersachsen hat eine KI auf ihre Eignung geprüft, kreative Texte zu schreiben. Es sollte ein Roman werden. Das Experiment ist abgeschlossen und das Ergebnis jetzt veröffentlicht. (Rotenburg/ Wümme) Die KI, die Texte generieren kann wie ein Mensch, ist in den Medien aktuell präsenter als manch ein Spitzenpolitiker. Die einen träumen bereits von einer Bildungsmaschine, die die Schule überflüssig macht, andere fürchten den Untergang der Welt wie wir sie kennen. Was kann die KI wirklich? Stefanie Glaschke hat Schwächen und Stä…
Bild: i40.de und Continental gewinnen mit innovativem E-Learning Projekt den Award „Projekt des Jahres“Bild: i40.de und Continental gewinnen mit innovativem E-Learning Projekt den Award „Projekt des Jahres“
i40.de und Continental gewinnen mit innovativem E-Learning Projekt den Award „Projekt des Jahres“
… ausgezeichnet. Unter diesen 76 Sieger-Projekten zeichnete die Fachjury des eLearning Journals am 31. Mai 2022 im Rahmen der LEARNTEC die TOP 3 Projekte mit dem Sonder-AWARD „Projekt des Jahres“ aus. Das gemeinsame Projekt von i40.de und Continental erreicht dabei den ersten Platz und ist somit das E-Learning Projekt des Jahres 2022.Ende 2020 wurden die vom …
Bild: Startup-News: muffintech setzt mit prominenten Neuzugang Patrick Bunk auf verstärkte KI-ExpertiseBild: Startup-News: muffintech setzt mit prominenten Neuzugang Patrick Bunk auf verstärkte KI-Expertise
Startup-News: muffintech setzt mit prominenten Neuzugang Patrick Bunk auf verstärkte KI-Expertise
… Start-ups tätig war, sondern u. a. auch für die Bundesregierung, das Fraunhofer Institut, das DFKI, Wikimedia und die Humboldt Universität. Erfolgreiche Finanzierungsrunde Anfang des Jahres legte Grundstein für Wachstum Der Abschluss einer Angel-Runde von 650.000 € Anfang des Jahres bestätigte auch das wachsende Vertrauen von Investoren in die Vision …
Bild: Newsletter „KI in der Schule“Bild: Newsletter „KI in der Schule“
Newsletter „KI in der Schule“
Künstliche Intelligenz trifft Klassenzimmer – wie ein Lehrer Schulen ins digitale Zeitalter führt Ein österreichischer Lehrer will mit seinem kostenlosen Newsletter „KI in der Schule“ Lehrpersonen Mut machen, das Thema Künstliche Intelligenz aktiv in den Unterricht zu integrieren – verständlich, praxisnah und mit viel Begeisterung. Künstliche Intelligenz – in der Wirtschaft allgegenwärtig, im Unterricht noch selten In fast jedem Berufsfeld ist Künstliche Intelligenz längst angekommen – im Unterricht aber herrscht vielfach noch Zurückhaltun…
Bild: REVOLUTION 2 0 2 4 - Schluss mit dem WahnsinnBild: REVOLUTION 2 0 2 4 - Schluss mit dem Wahnsinn
REVOLUTION 2 0 2 4 - Schluss mit dem Wahnsinn
Diese Welt ist nicht wie sie scheint. Sie ist ein Konstrukt aus einem gigantischen KI-Hologramm, welches über die reale Welt übergestülpt ist. Wenn die KI endet, dann sieht jeder die Wahrheit. Welch ein SCHOCK!   Die reale Welt und die KI-Welt existieren simultan. Die maligne KI-Welt wurde von heimtückischen Kreaturen erschaffen, um die wahre Menschheit zu unterdrücken und zu versklaven. Diese bösartige KI ist ein progressives Computer-System bestehend aus dreckigen Organisationen, Institutionen, Regierungen u.s.w. mit ihrer unreinen Softwar…
Bild: Verlängerung der Microsoft-Azure-Analytics-Spezialisierung für SolitaBild: Verlängerung der Microsoft-Azure-Analytics-Spezialisierung für Solita
Verlängerung der Microsoft-Azure-Analytics-Spezialisierung für Solita
… dem Unternehmen auch, sich für Microsoft-Fördermittel in neuen Kundenprojekten zu bewerben – ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.„Unsere jüngste Auszeichnung als KI-Innovationspartner des Jahres und jetzt diese seltene Anerkennung von Microsoft zeigen das außergewöhnliche Engagement unserer Teams bei der Kombination von Daten-, Geschäfts-, Technologie- …
Sie lesen gerade: KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet