openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

29.09.202509:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

(openPR) Vor einigen Jahren testete die Stadt Amsterdam das KI-Programm Smart Check, das potenziellen Sozialhilfebetrug aufdecken sollte. Anstatt Anträge nach dem Zufallsprinzip zu prüfen, durchforstete das System zahlreiche Datenpunkte aus kommunalen Registern – beispielsweise Adressen, Familienkonstellationen, Einkommen, Vermögen und frühere Leistungsanträge –, um einen „Risikowert“ zu ermitteln. Anträge mit hohem Risiko wurden als überprüfungswürdig eingestuft und an die Sachbearbeiter*innen zur weiteren Kontrolle weitergeleitet. In der Praxis traf dies jedoch unverhältnismäßig häufig vulnerable Gruppen wie etwa Migrant*innen, Frauen oder Eltern, oft ohne nachvollziehbare Begründung oder effektive Möglichkeit zum Widerspruch. Wachsende Kritik von Interessenverbänden, Jurist*innen sowie Forschenden führte Anfang des Jahres zur Aussetzung des Programms; eine jüngste Evaluation bestätigte erhebliche Mängel.

Dieser Fall verdeutlicht ein zentrales Dilemma beim Einsatz von KI in der Sozialverwaltung: Solche Systeme versprechen zwar mehr Effizienz und schnellere Entscheidungen, bergen aber zugleich die Gefahr, Vorurteile zu verstärken, Vertrauen zu untergraben und vulnerable Gruppen unverhältnismäßig stark zu belasten. Vor diesem Hintergrund untersuchen Forschende nun, wie direkt Betroffene den zunehmenden Einsatz von KI bei der Verteilung von Sozialleistungen bewerten.

In einer in Nature Communications veröffentlichten Studie führten Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Toulouse School of Economics drei groß angelegte Umfragen mit über 3.200 Teilnehmenden in den USA und im Vereinigten Königreich durch. Ziel war es herauszufinden, wie Menschen den Einsatz von KI bei Entscheidungen über Sozialleistungen einschätzen. Im Mittelpunkt stand ein realistisches Dilemma: Würden sie schnellere Entscheidungen durch eine Maschine akzeptieren, auch wenn dadurch mehr Anträge ungerechtfertigt abgelehnt würden? Das zentrale Ergebnis: Während viele Bürger*innen bereit sind, kleinere Genauigkeitseinbußen zugunsten kürzerer Wartezeiten in Kauf zu nehmen, zeigen Leistungsempfänger*innen deutlich größere Vorbehalte gegenüber KI-gestützten Entscheidungen.

„Bedenklicherweise wird bei politischen Entscheidungen davon ausgegangen, dass die Durchschnittsmeinung die Realität aller Betroffenen widerspiegelt“, erklärt Erstautorin Mengchen Dong. Sie ist Wissenschaftlerin im Forschungsbereich Mensch und Maschine des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und beschäftigt sich mit ethischen Fragen des KI-Einsatzes. Tatsächlich zeigt die Studie eine klare Trennlinie: Sozialleistungsempfänger*innen lehnen KI-gestützte Entscheidungen deutlich häufiger ab als Personen, die keine Leistungen empfangen, selbst wenn die Systeme eine schnellere Bearbeitung versprechen.

Hinzu kommt, dass Nicht-Empfänger*innen systematisch überschätzen, wie groß die Bereitschaft Betroffener ist, KI zu vertrauen. Das gilt selbst dann, wenn sie für eine realistische Einschätzung der anderen Gruppe finanziell belohnt werden. Vulnerable Gruppen verstehen die Sichtweise der Mehrheitsgesellschaft also besser als umgekehrt.

Methodik: simulierte Entscheidungsdilemmata und Perspektivwechsel
Die Forschenden präsentierten den Teilnehmenden realistische Entscheidungsszenarien: Sie konnten wählen zwischen einer Bearbeitung durch menschliche Sachbearbeiter*innen mit längerer Wartezeit (z. B. acht Wochen) oder einer schnelleren Entscheidung durch KI, verbunden mit einem um 5 bis 30 Prozent höheren Risiko für eine fehlerhafte Ablehnung.
Die Teilnehmenden sollten entscheiden, welche Option sie bevorzugen würden – entweder aus ihrer eigenen Perspektive oder im Rahmen eines gezielten Perspektivwechsels, bei dem sie sich in die Lage der jeweils anderen Gruppe (Leistungsempfänger*innen oder Nicht-Empfänger*innen) versetzen sollten.

Während die US-Stichprobe repräsentativ für die Bevölkerung war (etwa 20 Prozent der Befragten bezogen aktuell Sozialleistungen), war die britische Studie gezielt auf ein 50/50-Verhältnis zwischen Bezieher*innen von Universal Credit – einer Sozialleistung für einkommensschwache Haushalte – und Nicht-Empfänger*innen ausgelegt. So konnten Unterschiede zwischen den Gruppen systematisch erfasst werden. Auch demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen und politische Orientierung wurden berücksichtigt.

Ist ein Perspektivwechsel von Vorteil – und hilft ein Widerspruchsrecht?
Die britische Teilstudie untersuchte zudem, ob finanzielle Anreize die Fähigkeit verbessern konnten, die Perspektive der anderen Gruppe realistisch einzuschätzen. Teilnehmende erhielten Bonuszahlungen, wenn ihre Einschätzungen nahe an den tatsächlichen Meinungen der jeweils anderen Gruppe lagen. Trotz der Anreize hielten die systematischen Fehleinschätzungen an – insbesondere bei denjenigen, die keine Sozialleistungen empfingen.

Auch ein weiterer Versuch, Vertrauen in KI zu stärken, zeigte nur begrenzten Erfolg: Einige Teilnehmende wurden darüber informiert, dass es eine hypothetische Möglichkeit gebe, KI-Entscheidungen bei menschlichen Sachbearbeiter*innen anzufechten. Zwar erhöhte diese Information das Vertrauen leicht, änderte aber wenig an der grundsätzlichen Bewertung des KI-Einsatzes.

Folgen für das Vertrauen in Staat und Verwaltung
Laut der Studie hängt die Akzeptanz von KI im Sozialwesen eng mit dem Vertrauen in staatliche Institutionen zusammen. Je stärker Menschen den Einsatz von KI bei Entscheidungen über Sozialleistungen ablehnen, desto geringer ist ihr Vertrauen in die Regierungen, die diese Systeme nutzen – unabhängig davon, ob sie selbst Leistungen beziehen oder nicht. Im Vereinigten Königreich, wo der geplante Einsatz von KI bei der Bewilligung von Universal Credit untersucht wurde, gaben viele Teilnehmende an, dass sie menschliche Sachbearbeiter*innen bevorzugen würden, selbst wenn KI bei Geschwindigkeit und Genauigkeit gleichauf wäre. Auch der Hinweis auf ein mögliches Widerspruchsverfahren änderte daran wenig.

Appell für eine partizipative Entwicklung von KI-Systemen
Die Forschenden warnen davor, KI-Systeme zur Bewilligung von Sozialleistungen allein nach dem Willen der Mehrheit oder auf Basis aggregierter Daten zu entwickeln. „Wenn die Perspektiven vulnerabler Gruppen nicht aktiv berücksichtigt werden, drohen Fehlentscheidungen mit realen Konsequenzen – etwa ungerechtfertigte Leistungsentzüge oder falsche Beschuldigungen“, sagt Co-Autor Jean-François Bonnefon, Direktor der Abteilung Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Toulouse School of Economics.

Das Autor*innenteam fordert daher eine Neuausrichtung bei der Entwicklung öffentlicher KI-Systeme: weg von rein technischen Effizienzkennzahlen und hin zu partizipativen Prozessen, die die Perspektiven vulnerabler Gruppen ausdrücklich einbeziehen. Andernfalls drohen Fehlentwicklungen, die langfristig das Vertrauen in Verwaltung und Technologie untergraben. Aufbauend auf den Ergebnissen aus den USA und dem Vereinigten Königreich soll eine laufende Kooperation mithilfe der Infrastruktur von Statistics Denmark vulnerable Bevölkerungsgruppen in Dänemark einbeziehen und ihre Sichtweisen auf Verwaltungsentscheidungen erfassen.

Auf einen Blick:
• Groß angelegte Umfragen: Befragungen mit mehr als 3.200 Teilnehmenden zu Einstellungen gegenüber KI-gestützten Entscheidungsprozessen bei der Bewilligung von Sozialleistungen in den USA und im Vereinigten Königreich.
• Unterschiede zwischen Leistungsempfänger*innen und Nicht-Empfänger*innen: Sozialleistungsempfänger*innen sind skeptischer gegenüber KI-gestützten Entscheidungen als Nicht-Empfänger*innen; Nicht-Empfänger*innen überschätzen systematisch das Vertrauen, das Betroffene in KI haben – selbst bei finanziellen Anreizen für eine realistische Einschätzung.
• Vertrauensbildende Maßnahmen: Maßnahmen wie ein hypothetisches Widerspruchsrecht erhöhen das Vertrauen in KI nur geringfügig und ändern nichts an der grundsätzlichen Ablehnung durch Betroffene.
• Gestaltung von KI-Systemen: Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass Entwicklungsprozesse für KI-Systeme partizipativ gestaltet und die Perspektiven vulnerabler Gruppen aktiv einbezogen werden sollten. Andernfalls droht ein Vertrauensverlust in Staat und Verwaltung.

Originalpublikation:
Dong, M., Bonnefon, J.-F., & Rahwan, I. (2025). Heterogeneous preferences and asymmetric insights for AI use among welfare claimants and non-claimants. Nature Communications, 16, Artikel 6973. https://doi.org/10.1038/s41467-025-62440-3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292872
 245

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im AmtBild: Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Neue Kanzlerin Nora Küster-Dammaschke seit 1. Oktober im Amt
Die Kanzlerin ist Mitglied der Hochschulleitung und führt die Geschäfte der Verwaltung der Hochschule. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören Personal-, Finanz-, Liegenschafts- und Rechtsangelegenheiten. Die Kanzlerin ist Dienstvorgesetzte des nichtwissenschaftlichen Personals der Hochschule. Die Amtszeit ist auf acht Jahre begrenzt. Nora Küster-Dammaschke blickt der neuen Aufgabe mit großer Begeisterung und Neugier entgegen und sagt: „Meine größte Motivation ist die Chance, diese Hochschule nicht nur gemeinsam mit den Beschäftigten kompeten…
Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden Bild: 26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Arbeit im Fokus – aktuelle Fragen im europäischen Dialog Im Mittelpunkt der Tagung stehen Fragen rund um das Thema Arbeit – ein Themenfeld, das Menschen seit jeher begleitet und in Zeiten von Fachkräftemangel, New Work und Care-Debatten aktueller ist denn je. Diskutiert werden unter anderem Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Arbeit in Europa, arbeitsrechtliche Standards und Fachkräftesicherung, Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit und internationalen Vernetzung, aber auch Themen wie Work-Life-Balance, Care-Arbeit, alternsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rechtsanwälte Merker+Bippus warnen Deutsche mit Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz vor falscher Sicherheit
Rechtsanwälte Merker+Bippus warnen Deutsche mit Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz vor falscher Sicherheit
… der Grundlage einer Bewilligung (insbesondere Ausweis B) aufhalten,“ fährt Rechtsanwältin Merker fort. „Die B-Bewilligung läuft jeweils 5 Jahre. Eine Verlängerung erfolgt nicht automatisch.“ „Welche Voraussetzungen für eine Verlängerung in Zukunft erfüllt sein müssen, ist derzeit of-fen. Der strenge Wortlaut des Referendums lässt aber eine deutliche …
Bundeswirtschaftsministerium - Elektronischer Entgeltnachweis kommt 2010
Bundeswirtschaftsministerium - Elektronischer Entgeltnachweis kommt 2010
Am 2. April 2009 trat das Gesetz über den elektronischen Entgeltnachweis (ELENA) in Kraft. Damit werden Anträge auf Sozialleistungen künftig wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dr. Walther Otremba, im Rahmen eines ELENA-Symposiums am 26. März 2009 in Berlin: "Nach Schätzungen …
Neuorganisation des SGB II
Neuorganisation des SGB II
… eine auf einem zentralen Datenbestand aufbauende, einheitliche Bedienung auszeichnen. Mit der integrierten Software LÄMMkom können schon jetzt alle Sozialleistungen aus einer Hand abgewickelt werden, darunter Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Jugendhilfe, Wohngeld, kommunale Kinderbetreuung, Unterhaltssicherung, Unterhaltsvorschuss, Leistungen für Asylbewerber. Nach …
Krankenhaustagegeld auf ALG II angerechnet
Krankenhaustagegeld auf ALG II angerechnet
… finanzieller Mehraufwand verbunden sein kann. In dem vorliegenden Fall wurde einem Hartz-IV-Empfänger das Krankenhaustagegeld als Einkommen angerechnet und aus diesem Grund von den Sozialleistungen abgezogen. Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts ist die Änderung der Bewilligung von Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch rechtmäßig, da die Einnahmen …
Bild: Wohnungsnot: Wie Sozialbehörden Rechte von Obdachlosen missachtenBild: Wohnungsnot: Wie Sozialbehörden Rechte von Obdachlosen missachten
Wohnungsnot: Wie Sozialbehörden Rechte von Obdachlosen missachten
… Visionen der Zukunft" postuliert er keine sozialen Wohltaten; er beschränkt sich auf die Forderung, gesetzeskonform zu handeln. Er berichtet: - Immer wieder befristen Behörden die Sozialleistungen widerrechtlich; damit werden Betroffene genötigt, in einen anderen Ort zu wechseln und dort einen neuen Antrag zu stellen, der dann wiederum nur befristet …
Bild: Bewegung und Sport bei KrebsBild: Bewegung und Sport bei Krebs
Bewegung und Sport bei Krebs
… sie bei der Deutschen Krebshilfe. Ob es um Diagnostik, Therapie und Nachsorge einzelner Krebsarten geht oder um übergeordnete Themen wie Schmerzen, Ernährung oder Sozialleistungen: Die „blauen Ratgeber“ erläutern diese in allgemein verständlicher Sprache. „So bietet unser Ratgeber ‘Bewegung und Sport bei Krebs‘ viele hilfreiche Informationen dazu, welche …
Bild: Arbeitslosengeld 2 bei Guthaben aus LebensversicherungBild: Arbeitslosengeld 2 bei Guthaben aus Lebensversicherung
Arbeitslosengeld 2 bei Guthaben aus Lebensversicherung
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 20.02.2020 zum Aktenzeichen B 14 AS 52/18 R darüber zu entscheiden, ob einem Arbeitslosengeld 2 – Empfänger Sozialleistungen zustehen, obwohl er eine gekündigte Lebensversicherung von 12.000 € ausgezahlt bekam, die über dem Freibetrag liegt, aber aufgrund einer Sollstellung des Kontos einen Saldo unterhalb des …
Bild: Krebsberatungsstellen: Antworten und Hilfe findenBild: Krebsberatungsstellen: Antworten und Hilfe finden
Krebsberatungsstellen: Antworten und Hilfe finden
… sprechen zu können. „Viele haben Existenzängste, fragen sich, ob sie ihre Arbeitsstelle verlieren, wenn sie länger krank sind, und wissen nicht, auf welche Sozialleistungen sie Anspruch haben“, sagt Bruns. Zusammen mit ihren neun Mitarbeitern berät Bruns, hilft beim Beantragen von Rehabilitationsmaßnahmen und vermittelt bei Bedarf weiter an Psychotherapeuten. …
Neuer Ratgeber zur Erlangung der AEO - Bewilligung
Neuer Ratgeber zur Erlangung der AEO - Bewilligung
Hilfreiche Tipps und Hinweise erleichtern den Lesern des neuen Ratgebers das Ausfüllen des "kleinen Fragebogens" zur AEO - Bewilligung. ------------------------------ Der Zollkodex der Europäischen Union (UZK) ersetzte zum 1. Mai 2016 bis dahin gültige Vorschriften. Der Unionszollkodex bildet die Basis eines für die Zukunft ausgelegten modernen europäischen …
Bild: Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvollBild: Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvoll
Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvoll
fen bei der Antragsstellung. Adressen von Krebs-Selbsthilfeorganisationen, Krebsberatungsstellen und weitere Informationen zu Rehabilitationsleistungen erhalten Betroffene beim Informations- und Beratungsdienst der Deutschen Krebshilfe. Zudem gibt die Organisation kostenfrei die Broschüre „Wege zu Sozialleistungen“ heraus.
Sie lesen gerade: Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken