openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Fakultätentag Informatik begrüßt kritisch die Vorschläge des Wissenschaftsrats zur Reform des Wissenschaftssystems

10.09.202513:36 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Attraktive Personalstrukturen in der Wissenschaft sind für die Sicherung des Wissens- und Wirtschaftsstandorts Deutschland entscheidend. Dies gilt auch in der Schlüsseldisziplin Informatik. Der Vorsitzende des Fakultätentag Informatik, Prof. Dr. Gerald Lüttgen, erklärt: „Derzeit empfinden viele Promovierende in der Informatik eine universitäre Karriere als wenig erstrebenswert, da sie aufgrund von Qualifikationshürden und Zeitverträgen mit hohen Risiken behaftet, wenig familienfreundlich und im Vergleich zur Privatwirtschaft monetär wenig attraktiv ist.“ Daher hatte der Fakultätentag bereits diesen April und August in zwei Positionspapieren die Schaffung unbefristeter Stellen neben der Professur und attraktive Wege zur Professur gefordert.

Vor diesem Hintergrund begrüßt der Fakultätentag Informatik ausdrücklich die vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Eckpunkte zur Schaffung neuer Dauerstellen, einschließlich einer klaren Unterscheidung zwischen Daueraufgaben und Qualifizierung sowie einer Befristung i.d.R. nur für Qualifizierungs- und Projektstellen. Erfreulich ist auch die Flexibilität des empfohlenen Personalstrukturmodells, seine Anpassbarkeit an das Profil einer wissenschaftlichen Einrichtung und die Möglichkeit außertariflicher Vergütungen in den unteren beiden Stellenkategorien. Das Modell fördert zudem die Durchlässigkeit zwischen Universitäten und Industrie, die für die Stärkung der Innovationskraft unserer Digitalunternehmen und den Praxisbezug von Forschung und Lehre an Universitäten unverzichtbar ist. Kritisch sieht der Fakultätentag den vom Wissenschaftsrat wenig konkretisierten Vorschlag zu Fakultätsstrukturen nach dem Department-Modell.

Gerade die zukunftsweisende Informatik einschließlich des Fakultätentag Informatik möchte ihren Beitrag zur Modernisierung unseres Wissenschaftssystems leisten. Die Ausgestaltung der vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Personal- und Fakultätsstrukturen erfordert einen moderierten Stakeholderprozess, in dem fächer- und standortspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Ausarbeitung der Profile neuer Dauerstellen ergänzend zu den Professuren und der Gestaltung moderner Fakultätsstrukturen geschenkt werden. International werden viele unterschiedliche Profile und Strukturen gelebt, die nur bedingt auf das deutsche Wissenschaftssystem übertragbar sind.

Die Umsetzung der Vorschläge des Wissenschaftsrats erfordert eine gewaltige gemeinsame Kraftanstrengung der Hochschulleitungen, Fakultäten, Wissenschaftspolitik und Gewerkschaften. Bund, Länder und Tarifpartner sind gefordert, hochschul-, personal- und tarifrechtliche Reformen einschließlich des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes auf den Weg zu bringen. Universitäten und Fakultäten müssen über die Statusgruppen hinweg einen Konsens zu den Aufgabenprofilen der neu zu schaffenden Dauerstellen finden. Dies setzt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit u.a. zwischen den Fakultätentagen, der Hochschulrektorenkonferenz, dem Deutschen Hochschulverband und der Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands voraus.
Professor Lüttgen ergänzt: „Eine Reform unseres Wissenschaftssystems ist dringend notwendig. Sie kann aber nur dann gelingen, wenn den Universitäten eine auskömmliche Grundfinanzierung verlässlich zur Verfügung gestellt wird. Die vom Wissenschaftsrat vertretene Einschätzung, dass neue Personalstrukturen durch die Umschichtung derzeitiger Ressourcen finanzierbar sind, ist realitätsfern. Gerade in global herausfordernden Zeiten sind Bundes- und Landespolitik aufgefordert, spürbar in die Zukunft von Bildung und Wissenschaft zu investieren.“

Über den Fakultätentag Informatik

Der Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland (FTI) e.V. vertritt seit 1973 die Interessen der Informatik-Fakultäten und -Institute deutscher Universitäten und koordiniert die universitäre Ausbildung in der Schlüsseldisziplin Informatik. Der gemeinnützige Verein zählt heute 55 Mitglieds- und 26 Gastfakultäten mit zusammen über 100.000 Studierenden.

Der Fakultätentag Informatik engagiert sich für eine moderne Informatik, die unserer Gesellschaft bei der Bewältigung heutiger und zukünftiger Herausforderungen dient und bei der Digitalisierung aller Wissens- und Anwendungsbereiche unterstützt. Er wirkt hinsichtlich der zunehmenden Interdisziplinarität des Fachs integrierend und fördert Gleichstellung und Diversität.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Vorsitzender des FTI
M. E-Mail
T. 0951 863-3850
W. https://www.ft-informatik.de

Katja Blauel, Assistenz des FTI-Vorstands
M. E-Mail
T. 0951 863-3857
W. https://www.ft-informatik.de

Fakultätentag Informatik e. V.
c/o Universität Bamberg, Fachbereich Informatik, 96045 Bamberg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291540
 340

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Fakultätentag Informatik begrüßt kritisch die Vorschläge des Wissenschaftsrats zur Reform des Wissenschaftssystems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: 	 „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V. Bild: 	 „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V.
„Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V.
Den Zugang von Menschen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt verbessern: Das ist das Ziel der Fachtagung der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und UN-Konventionell e. V. am 17. und 18. September am Campus Münzstraße in Würzburg unter dem Titel „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“. Die Veranstaltung stellt Ansätze und Strategien für den Übergang in den Arbeitsmarkt vor. Außerdem erhalten Teilnehmende neue Impulse für die eigene Arbeit sowie Empfehlungen …
Bild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH BingenBild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, die globale Energieversorgung angesichts des Klimawandels sicherzustellen. Der steigende Energiebedarf kann langfristig nicht allein durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Kernfusion, die große Energiemengen klimaneutral freisetzen kann, indem sie die Energieerzeugung der Sonne nachahmt. Prof. Dr. Florian Wasser, Professor für Physik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Sensortechnik in der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule (TH) …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaftsrat | Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen
Wissenschaftsrat | Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen
… mit den Ländern.“ Als erste Prüfsteine sieht Wick den Ausbau und die Förderung sicherheitsrelevanter Forschung sowie die Sanierung, Modernisierung und Digitalisierung des Wissenschaftssystems. Dies könne nur als konzertierte Aktion von Bund und Ländern gelingen.Wick fordert außerdem, die Hochschulen als Ausbildungsstätten für das Fachpersonal von morgen …
Nachwuchsmangel bei Informatikstudiengängen gefährdet Innovationsfähigkeit – Digitale Spaltung der Gesellschaft kostet Arbeitsplätze
Nachwuchsmangel bei Informatikstudiengängen gefährdet Innovationsfähigkeit – Digitale Spaltung der Gesellschaft kostet Arbeitsplätze
Bonn/Düsseldorf – Mitte November 2005 tagte der deutsche Fakultätentag Informatik http://www.ft-informatik.de an der Technischen Universität Braunschweig. Große Sorge bereitet den Experten die so genannte digitale Spaltung der Gesellschaft: So gut wie alle modernen Arbeitsplätze setzen fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationsverarbeitung voraus, …
Immer weniger Studienanfänger im Fach Informatik – Studenten schätzen praxisnahe Ausbildung an Fachhochschulen
Immer weniger Studienanfänger im Fach Informatik – Studenten schätzen praxisnahe Ausbildung an Fachhochschulen
… Informatik im Jahr 2006 wieder deutlich zurückgegangen. Dies ergab eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) http://www.bitkom.de beim Fakultätentag und beim Fachbereichstag Informatik. Nach vorläufigen Berechnungen seien die Zahlen der Studienanfänger in der Informatik im laufenden Jahr an den …
Katholische Theologie im Spannungsfeld von Hochschulautonomie und kirchlichen Anforderungen
Katholische Theologie im Spannungsfeld von Hochschulautonomie und kirchlichen Anforderungen
… vertreten. Hauptthema des Fakultätentags war die »Katholische Theologie im Spannungsfeld von Hochschulautonomie und kirchlichen Anforderungen«. Als Referenten dazu konnten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Peter Strohschneider (München), der Leiter des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, Prof. Dr. Wolfgang Rüfner (Bonn), sowie …
Ars legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften 2018 ausgeschrieben
Ars legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften 2018 ausgeschrieben
Zum fünften Mal loben der Stifterverband, der Deutsche Juristen-Fakultätentag und das Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln den „Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in den Rechtswissenschaften“ aus. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 15.000 Euro dotiert. --- Berlin, 18.10.2017. …
Informatikjahr 2006: Droht die digitale Spaltung der Gesellschaft? – Kein Wirtschaftswachstum ohne breite IT-Kenntnisse
Informatikjahr 2006: Droht die digitale Spaltung der Gesellschaft? – Kein Wirtschaftswachstum ohne breite IT-Kenntnisse
… Menschen gewesen. Heute gibt es nach Schätzungen dreimal mehr Rechner als Menschen. Zu ähnlichen Ergebnissen und Forderungen kam Mitte November 2005 der deutsche Fakultätentag Informatik http://www.ft-informatik.de an der Technischen Universität Braunschweig. Große Sorge bereitete den Experten die auch von Jarke angesprochene so genannte digitale Spaltung …
Positive Rückmeldung der HRK zu den Vorschlägen des AFT zur Neubesetzung des Akkreditierungsrates
Positive Rückmeldung der HRK zu den Vorschlägen des AFT zur Neubesetzung des Akkreditierungsrates
Der Allgemeine Fakultätentag - AFT begrüßt die positive Mitteilung der Hochschulrektorenkonferenz HRK, dass die vom AFT vorgeschlagenen Kandidaten in den Auswahlprozess zur Besetzung des Akkreditierungsrates nachhaltig berücksichtigt werden. Dies liefert einen wichtigen Beitrag, um die Forderung des Bundesverfassungsgerichtes einer angemessenen Berücksichtigung …
Auswahlrecht für Hochschulen stärken
Auswahlrecht für Hochschulen stärken
… an der zögerlichen Haltung der SPD-regierten Bundesländer und der abwartenden Haltung der rot-grünen Bundesregierung Anlässlich der Beratung der Vorschläge des Wissenschaftsrats im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung erklärt der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB: Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion …
Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium: MFT wiederholt Forderungen
Neues Zulassungsverfahren für Medizinstudium: MFT wiederholt Forderungen
Schon im Juni hatte der Medizinische Fakultätentag (MFT) gemeinsam mit der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) ein neues Modell der Studierendenauswahl in der Medizin vorgelegt. Nun nimmt die Diskussion über die viel zu langen Wartezeiten weiter Fahrt auf. Das Bundesverfassungsgericht prüft die Auswahlkriterien auf Rechtssicherheit. Für den …
Sie lesen gerade: Der Fakultätentag Informatik begrüßt kritisch die Vorschläge des Wissenschaftsrats zur Reform des Wissenschaftssystems