(openPR) Fakultätentag mit Benediktbeurer Beteiligung
Vom 28. bis zum 30. Januar 2007 hat in Essen/Ruhr die Jahresversammlung des Katholisch-Theologischen Fakultätentags stattgefunden. Rund 60 Delegierte Katholisch-Theologischer Fakultäten und Institute sowie 20 Repräsentanten von Wissenschafts- und kirchlichen Organisationen berieten gemeinsam über aktuelle Fragen theologischer Forschung und Lehre. Die Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern war durch den Prorektor Prof. Pater Dr. Norbert Wolff SDB und den Dozenten Pater Dr. Josef Knupp SDB vertreten.
Hauptthema des Fakultätentags war die »Katholische Theologie im Spannungsfeld von Hochschulautonomie und kirchlichen Anforderungen«. Als Referenten dazu konnten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Prof. Dr. Peter Strohschneider (München), der Leiter des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, Prof. Dr. Wolfgang Rüfner (Bonn), sowie der Sozialethiker und Religionssoziologe Prof. DDr. Karl Gabriel (Münster) gewonnen werden.
Peter Strohschneider betonte in seinem Referat, dass es in der Wissensgesellschaft nicht nur auf naturwissenschaftliches und technisches Wissen ankomme, sondern dass die Geisteswissenschaften ebenso gefragt seien. Angesichts des Bedeutungszuwachses von Religion in den letzten Jahren erhalte die Präsenz der Theologie an den Universitäten eine besondere Rolle. Das soeben von Bildungsministerin Schavan ausgerufene »Jahr der Geisteswissenschaften« biete auch der Theologie große Chancen.
Wolfgang Rüfner thematisierte die Veränderungen, die sich durch die neuen Hochschulgesetze verschiedener Bundesländer ergeben. Da die Hochschulen mehr Autonomie erhielten, sei die kirchliche Mitwirkung bei Berufungen, bei Beanstandungen der Lehre sowie bei der Einführung von Studiengängen neu zu regeln. Außerdem gelte es einen praktikablen Weg zu finden, die kirchliche Mitwirkung bei den durch die Umstellung auf Bachelor und Master zahlenmäßig anwachsenden Prüfungen der angehenden Religionslehrer zu gewährleisten.
Karl Gabriel, der in Benediktbeuern kein Unbekannter ist – er hatte im Säkularisations-Gedenkjahr 2003 einen vielbeachteten Vortrag an der PTH gehalten –, befasste sich mit der »Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Katholischen Theologie« und stellte die Ergebnisse einer diesbezüglichen empirischen Untersuchung vor. Er wies darauf hin, dass die Katholische Theologie in der deutschen Hochschullandschaft nach wie vor »breit vertreten« sei, was seiner Ansicht nach auch so bleiben sollte. Dazu sei es erforderlich, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Außerdem sollten die Diözesen und Ordensgemeinschaften einer größeren Anzahl von Priestern eine wissenschaftliche Qualifizierung ermöglichen.
Weitere Themen der Jahresversammlung waren die inzwischen von Rom approbierte Modularisierung des Theologiestudiums, die Forschungsförderung, die hochschuldidaktische Weiterbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, die im kommenden Wintersemester 2007/08 in Benediktbeuern stattfindet, und die Öffentlichkeitsarbeit für die Katholische Theologie. Pater Norbert Wolff wurde als Vorsitzender der Kommission Öffentlichkeitsarbeit Katholische Theologie des Fakultätentags bestätigt.