openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auswahlrecht für Hochschulen stärken

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Deutliche Kritik an der zögerlichen Haltung der SPD-regierten Bundesländer und der abwartenden Haltung der rot-grünen Bundesregierung

Anlässlich der Beratung der Vorschläge des Wissenschaftsrats im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung erklärt der Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB:

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird in ihrer Forderung nach möglichst weitgehendem Auswahlrecht der Hochschulen durch die Beschlüsse des Wissenschaftsrates nachhaltig unterstützt. Gleichzeitig ist damit eine deutliche Kritik an der zögerlichen Haltung der SPD-regierten Bundesländer und der abwartenden Haltung der rot-grünen Bundesregierung verbunden.

Nach Auffassung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion müssen die Hochschulen mehr Freiraum für Leistung, Wettbewerb und Profilbildung bekommen. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass die Hochschulen diejenigen Studierenden auswählen, die an ihrer Einrichtung studieren sollen.

Die ZVS könnte demnach ihre bisherige Aufgabe und Kompetenz verlieren und stattdessen als Serviceeinrichtung für Studenten neue Aufgaben übernehmen.

In seiner Erklärung hat sich auch der Wissenschaftsrat für die Erweiterung des Auswahlrechts der Hochschulen und eine Stärkung des Abiturs ausgesprochen. So soll die Schulabschlussnote - insbesondere das Abitur - gestärkt werden. Die schulfachliche Angebotstruktur soll durch eine klare Gewichtung der Lerninhalte und eine Begrenzung der Spezialisierung standardisiert werden. Der Wissenschaftsrat befürwortet zudem die Einführung von Zentralabituren in den Bundesländern.

Der Wissenschaftsrat fordert, dass die Hochschulen künftig aktiver an der Zulassung der Studenten mitwirken. Konkret sollen sie die Möglichkeit haben, Auswahlverfahren für alle ihre Studienplätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen durchzuführen. Die notwenige bundesweite Verfahrenskoordination soll nach den Vorstellungen des Wissenschaftsrats durch eine zentrale Dienstleistungseinrichtung sichergestellt werden.

Die Vorschläge des Wissenschaftsrats liegen voll auf der bildungspolitischen Linie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Wir fordern die Bundesregierung auf, endlich den Weg für umfassende Strukturreformen an den Hochschulen freizumachen, anstatt weiter auf der Bremse zu sitzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 29413
 1391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auswahlrecht für Hochschulen stärken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochschul-Barometer: Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
Hochschul-Barometer: Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
Private Hochschulen bewerten ihre Lage zunehmend kritisch. Dies geht aus dem neuen Hochschul-Barometer von Stifterverband und Heinz-Nixdorf Stiftung hervor, das im September veröffentlicht wird. --- Private und staatliche Hochschulen schätzen den Grad an Autonomie inzwischen fast gleich hoch ein. Rund 50 Prozent der Leiter an staatlichen und 56 Prozent …
Hochschulen stärken durch Auswahlrecht
Hochschulen stärken durch Auswahlrecht
… CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Rachel MdB: Die Unionsfraktion begrüßt die Länderinitiative der Kultusministerkonferenz unter Führung von Baden-Württemberg, Bayern und NRW, sowohl das Auswahlrecht der Hochschulen als auch das Auswahlrecht der bestqualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern zu stärken. Die Bundesratsinitiative schlägt zwei Modelle vor, …
FLACH: Zehetmair zu zaghaft bei ZVS-Entmachtung
FLACH: Zehetmair zu zaghaft bei ZVS-Entmachtung
… Form sein. Der Vorschlag der sechs Länder kann nur eine kurzfristige Übergangslösung sein, bis entsprechende Strukturen für Test- und Auswahlverfahren an den Hochschulen aufgebaut sind. Zum Auswahlrecht der Hochschulen gehört aber auch das Auswahlrecht der Studierenden mit dem FDP-Bildungsscheck-Modell. Hierzu schweigen die Kultusminister hartnäckig.
Bild: Studieren an internationalen Hochschulen: Die Angebote und Voraussetzungen für Deutsche AbiturientenBild: Studieren an internationalen Hochschulen: Die Angebote und Voraussetzungen für Deutsche Abiturienten
Studieren an internationalen Hochschulen: Die Angebote und Voraussetzungen für Deutsche Abiturienten
… erleichtern, eine internationale Zusammensetzung des Lehrpersonals und der Studenten, das Studium in englischer Sprache, weniger Bürokratie als an den staatlichen deutschen Hochschulen, Kontakte zu international aufgestellten Firmen, die Praktika und später einen attraktiven Arbeitsplatz bieten, einen Studienablauf, der ganz oder zumindest teilweise …
Europäische Hochschulen: 13 deutsche Hochschulen starten in die Förderung im nationalen Begleitprogramm
Europäische Hochschulen: 13 deutsche Hochschulen starten in die Förderung im nationalen Begleitprogramm
Die Europäischen Hochschulen sind grenzüberschreitende Hochschulnetzwerke, die gemeinsam Lehr- und Lernformate, neue Kooperationsformen bei Bildung, Forschung und Technologietransfer entwickeln und eine enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft anstreben. Sie gehen auf eine Idee des französischen Staatspräsidenten Emanuel Macron zurück und sind Teil des …
Bild: Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind regelmäßig sozialversicherungspflichtigBild: Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
… kaum denkbar. Selbstständigkeit kann nur ausnahmsweise angenommen werden. Hierfür müssen gewichtige Indizien sprechen. Bloße Freiräume bei der Aufgabenerledigung, zum Beispiel ein Auswahlrecht der zu pflegenden Personen oder bei der Reihenfolge der einzelnen Pflegemaßnahmen, reichen hierfür nicht. Ausgehend davon war die beigeladene Pflegefachkraft im …
Tarifverhandlungen Hochschulen: Gewerkschaften sind jetzt am Zug
Tarifverhandlungen Hochschulen: Gewerkschaften sind jetzt am Zug
… März 2010. Der KAV Berlin ringt bereits seit Ende 2008 mit den Gewerkschaften um ein gemeinsames und richtungsweisendes Tarifvertragspaket für neun Berliner Hochschulen. „Mit Bedauern nehmen wir die Verzögerungstaktik der Gewerkschaften zur Kenntnis. Die Arbeitgeber sind den Gewerkschaften in ihren Forderungen weitgehend entgegengekommen, aber dennoch …
Bild: cyperfection realisiert Komplett-Relaunch der SRH HochschulenBild: cyperfection realisiert Komplett-Relaunch der SRH Hochschulen
cyperfection realisiert Komplett-Relaunch der SRH Hochschulen
… Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen aus Heidelberg, einen Komplett-Relaunch ihrer Hochschul-Websites. Die Onlineauftritte von insgesamt sechs SRH Hochschulen wurden inhaltlich, technisch, gestalterisch und strukturell komplett erneuert. Der neue Online-Auftritt bietet ein reichhaltiges Informationsangebot: Interessenten, Studierende …
Frau Bulmahn hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht
Frau Bulmahn hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht
… Hochschulen gewinnen wollen. Das Studiengebührenverbot im 6. Hochschulrahmengesetz erstickt eine Qualitätssicherung des Studiums schon im Ansatz. CDU/CSU wollen das Auswahlrecht der Hochschulen stärken und den Bestqualifiziertesten ermöglichen, die gewünschte Hochschule auszuwählen. Rot-Grün hat unsere Bundesratsinitiative zur Neuordnung der Auswahlverfahren …
Sie lesen gerade: Auswahlrecht für Hochschulen stärken