openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschul-Barometer: Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen

17.08.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Private Hochschulen bewerten ihre Lage zunehmend kritisch. Dies geht aus dem neuen Hochschul-Barometer von Stifterverband und Heinz-Nixdorf Stiftung hervor, das im September veröffentlicht wird.

---
Private und staatliche Hochschulen schätzen den Grad an Autonomie inzwischen fast gleich hoch ein. Rund 50 Prozent der Leiter an staatlichen und 56 Prozent an privaten Hochschulen sagen, dass ihre Autonomie eher hoch ist. Vor fünf Jahren waren es noch 89 Prozent bei privaten Hochschulen, bei den staatlichen 51 Prozent. Das zeigt: Private Hochschulen hatten in der Vergangenheit höhere Entscheidungskompetenzen. Diese büßen sie immer mehr ein, um zunehmende Ansprüche staatlicher Regulierung und ihrer jeweiligen Träger zu erfüllen.

Insgesamt schätzen Rektoren und Präsidenten privater Einrichtungen ihre aktuelle und zukünftige Lage wesentlich schlechter ein als in den Vorjahren. Das zeigt sich am Stifterverband-Index, der anhand von 17 Indikatoren Rahmenbedingungen, Wettbewerbsfähigkeit und Kooperationsbeziehungen der Hochschulen misst. Während staatliche Hochschulen teilweise sogar leichte Verbesserungen erfahren haben, ist der Index für private Hochschulen zwischen 2011 und 2016 von 47 auf 25 Punkte gefallen (Skala -100 bis +100 Punkte).

Viele Neugründungen privater Hochschulen haben den Wettbewerb in den vergangenen Jahren enorm erhöht. Dagegen sind ihre Möglichkeiten, auch staatliche Fördergelder einzuwerben, weiterhin begrenzt. Das gilt auch für die Hochschulpakt-Mittel, die der Bund zur Hochschulfinanzierung den Ländern zur Verfügung stellt. Nur in wenigen Bundesländern werden diese Gelder auch an private Hochschulen weitergeleitet. Dabei hat sich hier die Zahl der Studienanfänger zwischen 2005 und 2015 bundesweit von 14.000 auf 42.000 verdreifacht.

Daher gibt es von den privaten Hochschulen auch deutliche Kritik am Hochschulpakt: 40 Prozent von ihnen sagen, der Hochschulpakt habe seine Ziele bisher nicht erfüllt. Nur 14 Prozent der staatlichen Hochschulen sind derselben Meinung.


Kontakt Presse:
Peggy Groß
Stifterverband
T 030 322982-530


Kontakt Hochschul-Barometer:
Pascal Hetze
Stifterverband
T 030 322982-506


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963903
 346

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschul-Barometer: Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stifterverband

Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben
Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben
Die Gewinner der Munich Bot Challenge wurden in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchner Residenz ausgezeichnet. Die prämierten Teams haben neue Ansätze entwickelt, um Meinungsmaschinen im Internet, sogenannte Social Bots, schnell zu erkennen und zu stoppen. --- Berlin, 10. Januar 2018. Von Computerprogrammen erzeugte Botschaften in sozialen Netzwerken auf die Spur kommen, um automatische Manipulationen zu verhindern, das war die Herausforderung der Munich Bot Challenge. Die Initiatoren des Wettbewerbs, das Munich Center f…
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Die Unternehmen haben im Jahr 2016 die Ausgaben für ihre eigene Forschung und Entwicklung (FuE) um 3,1 Prozent erhöht und kommen auf insgesamt 62,8 Milliarden Euro. Das sind knapp zwei Milliarden Euro mehr als noch ein Jahr zuvor. Dafür haben die Unternehmen zusätzliches Personal eingestellt und weniger Aufträge nach außen vergeben. Das ist das Ergebnis der aktuellen FuE-Datenerhebung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. --- Der Anteil der FuE-Ausgaben an der gesamtwirtscha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Suchst du noch oder wohnst du schon? - Wohnungssuche mit dem Profi erspart Studenten Zeit und MüheBild: Suchst du noch oder wohnst du schon? - Wohnungssuche mit dem Profi erspart Studenten Zeit und Mühe
Suchst du noch oder wohnst du schon? - Wohnungssuche mit dem Profi erspart Studenten Zeit und Mühe
… 64.000 junge Leute die Hochschul- bzw. Fachhochschulreife erlangen. Das verschärft den Druck auf dem Immobilienmarkt. Gerade bezahlbare Wohnungen in der Nähe der Hochschulen sind rar. „Mit der Hilfe eines kompetenten Immobilienmaklers kann dennoch schnell die passende Unterkunft gefunden werden“. Viele Studenten schrecken aus Kostengründen oft davor …
Bild: Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter ForschungBild: Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung
Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung
… technologischen Fortschritt sowie für die Stärkung der Gesellschaft vor komplexen Herausforderungen der Zukunft. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des Hochschul-Barometers. Der Stifterverband hat Hochschulleitungen in Deutschland gefragt, wie sie sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland bewerten. Die Sorge, diese könne die Freiheit von …
Bild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und UnternehmenBild: Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
Der neue TEA-Außendienst-Service – Im Einsatz für die Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
… des TEA-Außendienstes reagiert das hochschulnahe Netzwerk auf Erkenntnisse der großen TEA-Unternehmensbefragung im Herbst 2008: Größte Hemmnisfaktoren für eine Zusammenarbeit mit Hochschulen sind für die Betriebe der Region Augsburg/Nordschwaben mangelnde Informationen zum konkreten An-gebotsspektrum der Hochschulen und zu den jeweils richtigen Ansprechpartnern. …
Bild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheintBild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
… ihre Partner für die Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Produkte und Leistungen bei den Hochschultransfereinrichtungen in Augsburg zu suchen. Denn Hochschulen verfügen über Know-How, die Ausstattung und Kontakte, die – gerade auch kleinen und mittelständischen – Unternehmen weiterhelfen können. Unterstützung im Bereich Innovationsmanagement …
Studiengebühren: Servicefrust an deutschen Hochschulen – Studenten fühlen sich nicht als umworbene Kunden
Studiengebühren: Servicefrust an deutschen Hochschulen – Studenten fühlen sich nicht als umworbene Kunden
Dienstleistungsmentalität bei Professoren ungenügend Köln/Bonn - Zwei Monate nach Einführung von Studiengebühren an über 150 Hochschulen liefert die Onlinebefragung des Portals Unicheck unicheck.de das erste Hochschul-Ranking. 4.900 Studenten benoteten die Lehr- und Servicequalität ihrer Unis. Das Ergebnis ist ernüchternd: Als Gesamtnote schreiben die …
Bild: Förderung eines zukunftsfähigen ManagementsBild: Förderung eines zukunftsfähigen Managements
Förderung eines zukunftsfähigen Managements
… Einrichtung einer mobilen Bibliothek und Ausbildungszentrum für entlegene Regionen in Namibia ab. Dental Barometer: Worin sehen Sie die Vorteile einer Kooperation zwischen Hochschulen und der Industrie? David Holzwarth: Hochschulen sind für uns wesentlicher Bestandteil der Nachwuchsförderung und wir profitieren vom Transfer, vom Know-how und den Einsichten …
Bild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen AugsburgBild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
„Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
… bislang noch wenig ausgeschöpfte Quelle, um Innovationswissen und neueste technische Entwicklungen in den Betrieb zu holen, ist die Zusammenarbeit mit den Hochschulen vor Ort. Das Netzwerk der Hochschul-TransferEinrichtungen Augsburg „TEA-Netzwerk“ setzt hier an: Zusammengeschlossen haben sich fünf hochschulbezogene Transfereinrichtungen der Region, um …
Hochschul-Barometer: Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
Hochschul-Barometer: Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
… Viele Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag beim Thema Weiterbildung, könnten das große Marktpotenzial aber besser nutzen. Das sind Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers, das der Stifterverband zusammen mit der Heinz Nixdorf Stiftung jährlich herausgibt. --- Berlin, 25.10.2017. Mit ihrer aktuellen Situation sind die Hochschulen in Deutschland …
Bild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen AugsburgsBild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
… bayernweit einzigartige Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburgs (TEA-Netzwerk) veröffentlicht mit dem neuen „Transferreport“ erstmals Zahlen, Daten und Fakten zum Thema „Zusammenarbeit mit Hochschulen“ in der Region Augsburg / Nordschwaben. Parallel dazu geht der neue TEA-Kompetenzkatalog im Internet unter www.tea-transfer.de an den Start – …
Sie lesen gerade: Hochschul-Barometer: Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen