openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung

03.07.202513:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung

(openPR) Berlin, 03.07.2025. Mehr als die Hälfte der Hochschulen (53 Prozent) haben die wachsende Bedeutung sicherheitsrelevanter Forschung erkannt. Sie sehen sie als wichtige Säule für den technologischen Fortschritt sowie für die Stärkung der Gesellschaft vor komplexen Herausforderungen der Zukunft. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des Hochschul-Barometers. Der Stifterverband hat Hochschulleitungen in Deutschland gefragt, wie sie sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland bewerten.

Die Sorge, diese könne die Freiheit von Wissenschaft einschränken, teilen die Hochschulen nicht. Im Gegenteil: Jeweils etwa ein Drittel aller Befragten sehen darin eher die Chance auf eine schnellere Entwicklung innovativer Technologien und eine zusätzliche Möglichkeit, finanzielle und personelle Ressourcen aufzubauen. 28,6 Prozent der Hochschulleitungen sehen darin ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Sicherheit.

„Militärische Forschung ist in vielen Ländern immer auch ein Impulsgeber für zivilgesellschaftliche Innovationen“, sagt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Dafür gibt es viele Beispiele: Schlüsseltechnologien, die in der Grundlagenforschung entwickelt werden und in der Anwendung auch für militärische Zwecke genutzt werden können. Künstliche Intelligenz, neue Materialen oder synthetische Verfahren sind heute aus der Gesundheitsversorgung, aus dem Umweltschutz oder aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir haben in der Bundesrepublik um sicherheitsrelevante Forschung an Hochschulen lange einen Bogen gemacht. Andere Länder haben dadurch einen Innovationsvorsprung. Hier findet nun glücklicherweise ein Umdenken auch in der Wissenschaft statt.“

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Hochschulen wollen und können hier ihren Beitrag leisten. Allerdings sehen 70 Prozent den bürokratischen Aufwand als großes Hemmnis an. Bei internationalen Forschungskooperationen führen Exportkontrollen zu großen Verzögerungen. Außerdem erschweren Datenschutzregeln den Datenaustausch. Drittmittelanträge sind teilweise so komplex, dass Hochschulen sie gar nicht erst stellen. Ein weiterer Aspekt sind fehlende Sicherheitsstandards in der Infrastruktur, beispielsweise in den Laboren oder bei der IT.

„Hochschulen brauchen klare Regeln. Sie müssen befähigt werden, Forschung mit dualem oder universellem Nutzen verantwortungsvoll durchführen zu können“, fügt Volker Meyer-Guckel hinzu.

Voraussetzung für eine aktivere Rolle der Hochschulen ist eine moderne Governance, eine gezielte politische Steuerung: für klare ethische Standards, moderne Sicherheits- und Infrastrukturen und eine verlässliche und ressourcenstarke Förderung. So sollten Hochschulen die Verantwortlichkeiten für ethische Prüfverfahren und transparente Entscheidungsprozesse künftig selbst verantworten. Um sicherheitsrelevante Infrastrukturen gezielt zu fördern, sollte ein ressortübergreifender Defence Science Security Infrastructure Fonds aufgebaut werden. Es müssen Fachkräfte gewonnen und Förderverfahren für entsprechende Projekte beschleunigt werden.

Das Policy Paper Mit Sicherheit zu mehr Innovationen zum Download finden Sie unter:

Über das Hochschul-Barometer
Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage wollen Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung seit zwölf Jahren von allen Rektoren und Präsidenten staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen in Deutschland wissen, wie sie ihre momentane Lage und ihre Perspektiven einschätzen. Ein Schwerpunkthema der aktuellen Ausgabe ist Sicherheitsrelevante Forschung an Hochschulen. Die Ergebnisse des gesamten Hochschul-Barometers werden im Herbst veröffentlicht.

Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.

Kontakte:
Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530

Mit Sicherheit zu mehr Innovationen
Maik Gebert
Referent für Forschungs- und Innovationspolitik
T 030 322982-364

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286970
 511

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH BingenBild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, die globale Energieversorgung angesichts des Klimawandels sicherzustellen. Der steigende Energiebedarf kann langfristig nicht allein durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Kernfusion, die große Energiemengen klimaneutral freisetzen kann, indem sie die Energieerzeugung der Sonne nachahmt. Prof. Dr. Florian Wasser, Professor für Physik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Sensortechnik in der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule (TH) …
12.09.2025
09:59
Bild: Biologische Komplexität aus verschiedenen Perspektiven erforschenBild: Biologische Komplexität aus verschiedenen Perspektiven erforschen
Biologische Komplexität aus verschiedenen Perspektiven erforschen
Ins Leben gerufen wurde es von Forschenden der Universität Göttingen, des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der Universität Edinburgh. Zwölf europäische Universitäten und Forschungszentren sowie eine Reihe von Partnern außerhalb der Wissenschaft sind beteiligt. Die Universität Edinburgh koordiniert den Zusammenschluss. Das Netzwerk „Coherent Analysis Framework for Emergence in Biological Systems” (CAFE-BIO) wird 15 Doktorandinnen und Doktoranden ausbilden. Besonders an dem Programm ist: Die Promovierenden a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sieben Millionen Euro Bundesförderung für die 2. Umsetzungsphase von „Holz-21-regio“: Wissenschaft trifft Thüringer Wald
Sieben Millionen Euro Bundesförderung für die 2. Umsetzungsphase von „Holz-21-regio“: Wissenschaft trifft Thüringer Wald
… Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus in der Region Thüringer Wald. Ziel ist es, die nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzubringen, Innovationen zu fördern und neue wirtschaftliche Perspektiven im ländlichen Raum zu schaffen.„Mit Holz-21-regio schaffen wir die Brücke zwischen Forschung und Praxis, stärken die …
WR | Das Wissenschaftssystem muss auf neue Sicherheitsanforderungen reagieren
WR | Das Wissenschaftssystem muss auf neue Sicherheitsanforderungen reagieren
… eingerichtet und langfristig gefördert werden. Sie sollen flexibel arbeiten und unternehmerisch gemanagt werden sowie unterschiedliche Expertisen zusammenführen. Ihr Ziel sind Innovationen und schnelle Anwendungen.Die beschriebenen Herausforderungen und Aktivitäten müssen auch im europäischen Kontext gesehen und durchgeführt werden mit dem Ziel gemeinsame …
HRK-Mitgliederversammlung: Kooperation und Transfer als Hochschulaufgaben
HRK-Mitgliederversammlung: Kooperation und Transfer als Hochschulaufgaben
… dieser Grundlage konnten und können die Hochschulen als Impulsgeber für Gesellschaft und Wirtschaft wirken und zu technischen und sozialen Innovationen beitragen.“ --- Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigte die gestrige Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Potsdam. HRK-Präsident Prof. …
Neuer Wettbewerb für NRW-Hochschulen zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung
Neuer Wettbewerb für NRW-Hochschulen zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung
… Pfeiffer-Poensgen nun einen dritten Wettbewerb ausgelobt. Der neue Wettbewerb PROMISE "PROjektManagement und Innovative Strukturen" stärkt die Beteiligung der nordrhein-westfälischen Hochschulen und Universitätsklinika an den Europäischen Rahmenprogrammen für Forschung und Innovation. --- Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ ist …
Die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft
Die Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft
… optische Strukturen, die aus dem 3D-Drucker kommen oder vorausschauende Wartung von Maschinen: Defekte erkennen, bevor sie eintreten – das sind nur einige Beispiele für Innovationen, die aus Jena stammen. Um die Transfer- und Innovationsregion Jena noch weiter zu entwickeln und sich als Modellregion für ähnlich strukturierte Wirtschaftsräume in Deutschland …
accessec: Sebastian Rohr referiert auf Spitzenclustertreffen zu IUNO
accessec: Sebastian Rohr referiert auf Spitzenclustertreffen zu IUNO
… Umsetzungserfahrungen aus der Praxis vorliegen und schon von diversen Erkenntnissen und Herausforderungen berichtet wird. Vom BMBF initiiert, sollen die Spitzencluster Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure einer Region entlang einer Wertschöpfungskette innerhalb thematisch verschiedener Cluster vernetzen. Das Ziel des Ministeriums ist es …
Technologietransfer deutscher Universitäten - UniPatent 2008
Technologietransfer deutscher Universitäten - UniPatent 2008
Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht im Fokus der politischen Diskussion. Innovationen entstehen aus Ideen und deren Weiterentwicklung in marktfähige Produkte, die Innovationszyklen verkürzen sich dabei rasant. Immer mehr wird deutlich, dass die Lösungen der großen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen (etwa bei den Themen Energie, …
Sie lesen gerade: Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung