openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben

10.01.201810:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Gewinner der Munich Bot Challenge wurden in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchner Residenz ausgezeichnet. Die prämierten Teams haben neue Ansätze entwickelt, um Meinungsmaschinen im Internet, sogenannte Social Bots, schnell zu erkennen und zu stoppen.



---
Berlin, 10. Januar 2018. Von Computerprogrammen erzeugte Botschaften in sozialen Netzwerken auf die Spur kommen, um automatische Manipulationen zu verhindern, das war die Herausforderung der Munich Bot Challenge. Die Initiatoren des Wettbewerbs, das Munich Center for Internet Research der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (MCIR) und der Stifterverband, haben in München drei Teams ausgezeichnet, die eigene Bot-Erkennungssysteme entwickelt haben.

Der erste Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und geht an das Team Deeplora mit Florian Ettlinger, Patrick Christ und Sebastian Schlecht.

Auf den zweiten Platz kommt das Team 0x007e. Das Preisgeld von 5.000 Euro erhalten Robert Rödler und Dennis Kergl.

Den dritten Platz mit 2.500 Euro Preisgeld nimmt das Team CDTM Botstop ein, dem Claas Meiners, Maximilian Wuehr, Viet Le und Florian Scherer angehören.

Sie hatten die überzeugendsten Konzepte, um Social Bots im Netz zu identifizieren, befand die Jury. Spätestens seit dem Brexit-Referendum und der US-Präsidentschaftswahl ist klar, welche Meinungsmacht Social Bots durch ihre Schnelligkeit und Reichweitenstärke haben können. Sie setzen Trends, beeinflussen Diskussionen und politische Debatten. Nutzer sozialer Medien erkennen nicht, ob die eintreffenden Inhalte von einem echten Account oder einem Fake-Profil gesendet wurden. Automatische Bot-Erkennungssysteme sollen diese Computerprogramme finden, um ihre täuschend echten Botschaften zu stoppen. Das sind neue Herausforderungen für alle, insbesondere auch für die Wissenschaft.

Die Munich Bot Challenge ist ein gemeinsames Projekt des Munich Center for Internet Research der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (MCIR) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V.. Zusätzlich wird das Projekt durch die Hochschule für Politik an der TU München und das Center for Digital Technology and Management (CDTM) unterstützt. Weitere Details zur Munich Bot Challenge finden Sie unter: http://mcir.digital/munich-bot-challenge/

Pressekontakt:
Munich Center for Internet Research
Alexander Suyer
T 089 24246586
E-Mail

Stifterverband
Peggy Groß
T 030 322982-530
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://mcir.digital/munich-bot-challenge/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988234
 557

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stifterverband

Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Die Unternehmen haben im Jahr 2016 die Ausgaben für ihre eigene Forschung und Entwicklung (FuE) um 3,1 Prozent erhöht und kommen auf insgesamt 62,8 Milliarden Euro. Das sind knapp zwei Milliarden Euro mehr als noch ein Jahr zuvor. Dafür haben die Unternehmen zusätzliches Personal eingestellt und weniger Aufträge nach außen vergeben. Das ist das Ergebnis der aktuellen FuE-Datenerhebung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. --- Der Anteil der FuE-Ausgaben an der gesamtwirtscha…
Berliner Vorschulprojekt für geflüchtete Kinder ausgezeichnet
Berliner Vorschulprojekt für geflüchtete Kinder ausgezeichnet
Die Stiftung Jona will Flüchtlingskindern den Einstieg ins deutsche Bildungssystem erleichtern, durch die spielerische Vermittlung von Sprache und Kultur. Sie erhält dafür den Sonder-Primus Grenzenlos der Stiftung Bildung und Gesellschaft. --- Berlin, 18. Dezember 2017. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis verleiht die Stiftung Bildung und Gesellschaft an zivilgesellschaftliche Projekte, die sich speziell für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren. Im Dezember hat die Jury „Jona’s Vorschulprojekt fü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RPA Roboter von AmdoSoft entwickelt sich in Richtung Künstliche IntelligenzBild: RPA Roboter von AmdoSoft entwickelt sich in Richtung Künstliche Intelligenz
RPA Roboter von AmdoSoft entwickelt sich in Richtung Künstliche Intelligenz
… oder Scan lesbar und können weiterverarbeitet werden, ohne dass der Prozess angehalten und manuell unterstützt werden muss. Das klingt profan, ist aber technisch unglaublich komplex für eine Maschine, die ja nicht in dem Sinne lesen kann wie wir. Es reicht schließlich nicht mehr, der Software zu sagen, welches Zeichen im Text welche Bedeutung hat. Nun …
Mensch-Maschine-Interaktion kein technisches Problem - Dialogqualität entscheidet über den Erfolg von automatischen Sprachsystemen
Mensch-Maschine-Interaktion kein technisches Problem - Dialogqualität entscheidet über den Erfolg von automatischen Sprachsystemen
Bonn - Die große Herausforderung bei Mensch-Maschine-Projekten besteht nach Ansicht des Tom Houwing von der Firma Voice Objects http://www.voiceobjects.com nicht nur in der Auswahl der Technik. Auch die Frage, wie man eine Datenbank ordentlich aufsetzt, strukturiert und programmiert, berührt ihn nicht. „Das ist Sache der Technik-Freaks und der Software-Gurus. …
Bild: Maximale Transparenz beim HonenBild: Maximale Transparenz beim Honen
Maximale Transparenz beim Honen
Maschinensteuerung für das Honen mit komfortabler Grafikunterstützung Honen auf das µ genau – das ist das Metier der KADIA Produktion GmbH. Das Nürtinger Unternehmen stattet daher seine Honmaschinen mit Komponenten aus, die in Sachen Präzision und Performance das technisch Mach-bare repräsentieren. Dazu gehören neben Honspindeln mit Linearantrieben, …
Bild: Untersuchung: 4 von 5 deutschen Websites sind anfällig für bösartige BotsBild: Untersuchung: 4 von 5 deutschen Websites sind anfällig für bösartige Bots
Untersuchung: 4 von 5 deutschen Websites sind anfällig für bösartige Bots
… geben Aufschluss über den aktuellen Stand des Bot-Schutzes in verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen, über die unterschiedliche Leistungsfähigkeit verschiedener Bot-Erkennungssysteme und über die Wirksamkeit herkömmlicher CAPTCHAs als Abwehrmechanismus. Besonders bemerkenswert ist, dass die überwiegende Mehrheit der in Deutschland ansässigen …
Bild: 50 Prozent mehr Abschlüsse, wenn Anrufer sofort einen Ansprechpartner findenBild: 50 Prozent mehr Abschlüsse, wenn Anrufer sofort einen Ansprechpartner finden
50 Prozent mehr Abschlüsse, wenn Anrufer sofort einen Ansprechpartner finden
… dem zweiten Key-Sprecher Detlev Artelt über. Der Branchenexperte referierte über „Sprachportale – Serviceoptimierung und Vorqualifizierung der Anrufer und Entlastung der Agenten durch Mensch-Maschine-Mix im Call Center“. Wesentlicher Erfolgsfaktor sei die Akzeptanz bei den Kunden, ebenso das technische und soziale Umfeld, in dem der Service eingesetzt …
Bild: Der Mensch und Maschine Soccer Cup 2009 in Hamburg war ein voller Erfolg.Bild: Der Mensch und Maschine Soccer Cup 2009 in Hamburg war ein voller Erfolg.
Der Mensch und Maschine Soccer Cup 2009 in Hamburg war ein voller Erfolg.
Am 1. Oktober war es so weit: Die Mensch und Maschine benCon 3D GmbH veranstaltete zum ersten Mal den „Mensch und Maschine Soccer Cup“ in Hamburg. Der Kundenbindungsevent richtete sich gezielt an Unternehmen mit CAD-Anwendern. Insgesamt 6 Teams die mit bis zu neun Spielern in der Soccerhalle LaOla in Hamburg-Neugraben kamen, erwartete ein spannendes …
Easydentic AG senkt unnötige Ausgaben um 32 Prozent
Easydentic AG senkt unnötige Ausgaben um 32 Prozent
… zu können“, sagte Torsten Clausen, Vorstand der Easydentic AG. Easydentic AG spezialisiert sich in ihrer Produktpalette auf Erkennungssysteme anhand von Fingerabdrücken – jeder Mensch verfügt mit seinem Fingerabdruck über ein einzigartiges Merkmal. Mit der „Fingerabdruck-Technik“ der Easydentic AG schützen Unternehmen sensible Räume wie zum Beispiel …
Bild: Salzburger digital-art Künstler „eriwan“ präsentiert sein neues KI-Kunstprojekt.Bild: Salzburger digital-art Künstler „eriwan“ präsentiert sein neues KI-Kunstprojekt.
Salzburger digital-art Künstler „eriwan“ präsentiert sein neues KI-Kunstprojekt.
… werden insgesamt 167 unterschiedliche künstliche Intelligenzen dem interessierten Publikum vorgestellt.Projektseite:  https://www.eriwan.net/ Die verschiedenen Bot´s stellen eine emotional-regelbasierte Mensch/Maschine Schnittstelle dar. Der Benutzer kann durch Texteingabe interagieren und durch seine Eingaben die Wissensdatenbank der einzelnen Bot´s …
Bild: Maschinenkauf: Vertrauenssache oder Vertragssache? Sichtprobleme am Beispiel beweglicher Baumaschinen.Bild: Maschinenkauf: Vertrauenssache oder Vertragssache? Sichtprobleme am Beispiel beweglicher Baumaschinen.
Maschinenkauf: Vertrauenssache oder Vertragssache? Sichtprobleme am Beispiel beweglicher Baumaschinen.
… Januar 2008 kam es zu mindestens 16 tödlichen Unfällen (nur Presseberichte) in Deutschland durch Sichteinschränkungen nur durch tote Winkel an Baumaschinen. Einige dieser Unfälle wären sicherlich vermeidbar gewesen, wenn die gesetzlichen Vorschriften eingehalten und auch kontrolliert würden. Gesunde-Bauarbeit hat Verantwortliche bei Bundesregierung, …
Bild: Auf Kurs gebracht: Dieselmotoren optimal angesteuertBild: Auf Kurs gebracht: Dieselmotoren optimal angesteuert
Auf Kurs gebracht: Dieselmotoren optimal angesteuert
In enger Zusammenarbeit optimierten Entwicklerteams der ehb electronics gmbh und der Friedrich Marx GmbH & Co KG einen Yanmar Motor so, dass er neue Standards setzt, die weit über die Abgasnorm EU Stufe 5 hinausgehen. 17.10.2017 – Das Yanmar Industriemotorenprogramm umfasst luftgekühlte Dieselmotoren bis 8 kW und wassergekühlte Dieselmotoren bis …
Sie lesen gerade: Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben