openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aufwendige Akkreditierungen und Berichtspflichten: Studie deckt auf, wie stark private Hochschulen Bürokratie belastet

28.10.202509:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Aufwendige Akkreditierungen und Berichtspflichten: Studie deckt auf, wie stark private Hochschulen Bürokratie belastet

(openPR) Private Hochschulen sind aus der Bildungslandschaft nicht mehr weg zu denken. Bieten sie doch zahlreiche, teils spezialisierte, Studiengänge und qualitativ hochwertige und intensive Betreuung für ihre Studierenden. Auch ein Studium von zu Hause oder jedem anderen Ort der Welt aus – vorausgesetzt er verfügt über WLAN – wird durch private Hochschulen möglich. Der Anteil Studierender an nicht-staatlichen Hochschulen lag im Wintersemester 2023/2024 bei rund 13 Prozent, das waren genau 372.887 Studierende. Die Tendenz ist seit Jahren steigend. Im Jahr 2001/2002 lag die Quote noch bei 1,6 Prozent.

Untersuchung bürokratischer Hürden und Hemmnisse für Private Hochschulen 2025

Trotz dieser positiven Entwicklung müssen sich „Die Privaten“ behaupten. Und haben oft gegen ganz andere Widrigkeiten zu kämpfen und Hürden zu überwinden, die staatliche Bildungsinstitutionen so nicht haben. Die Hemmnisse, die durch (unnötig hohen) Bürokratieaufwand entstehen, werden jetzt in der neuen Bürokratie-Studie des Verbandes der Privaten Hochschulen e.V. aufgedeckt. Die vom VPH in Auftrag gegebene und von management consult / macexplore durchgeführte Studie analysiert systematisch die bürokratischen Belastungen privater Hochschulen in Deutschland. Und sie zeigt mögliche Lösungen auf.

Von A wie Akkreditierung bis ZFU wie Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht:
Das empfinden Private Hochschulen als bürokratische Belastung

Der VPH forderte seine 85 Mitgliedshochschulen auf, an der Studie teilzunehmen. Die Ergebnisse waren eindeutig. 71 % der teilnehmenden Hochschulen bewerten die bürokratische Belastung als (sehr) hoch. Besonders aufwendig seien vor allem (Re-)Akkreditierungsverfahren (institutionell, programm- und systembezogen), Staatliche Anerkennung und Konzeptprüfungen durch den Wissenschaftsrat, Studierenden- und Prüfungsstatistiken, das Erbringen der Nachweise zur Lehrverpflichtung, Beantragung von Fördermitteln und ZFU-Prüfverfahren bei Fernstudienangeboten. Dabei wurde der Bürokratieaufwand für (Re-)Akkreditierungsverfahren als am höchsten bewertet. Lange Bearbeitungszeiten, uneinheitliche Vorgaben, fehlende digitale Verfahren waren in der Befragung die größten Schmerzpunkte.

Dazu Prof. Dr. Ottmar Schneck, Vorstandsvorsitzender des VPH: „Wissenschaftsrat, Ministerien und Akkreditierungsagenturen prüfen häufig dieselben Sachverhalte – begleitet von einer Vielzahl an Selbstberichten, Evaluationen und Gutachten seitens der Hochschulen. Die Abschaffung solcher Doppel- und Dreifachprüfungen wäre ein wichtiger Schritt, um die überbordende Hochschulbürokratie spürbar zu reduzieren.“

Vereinfachungen, Vereinheitlichungen, Verständnis: Diese Lösungsvorschläge nannten Private Hochschulen zum Bürokratie-Abbau

Befragt nach Ideen für eine Verbesserung der aktuellen Situation, nannten die teilnehmenden Hochschulen übereinstimmend folgende Punkte:

- Vereinheitlichung und Standardisierung von Verfahren, Formularen und Kriterien.
- Längere Akkreditierungsfristen und Verzicht auf doppelte Abfragen.
- Integration von Verfahren (z. B. Zusammenlegung von Akkreditierung, Anerkennung und Konzeptprüfung).
- Digitale Prozessstandards und Softwarelösungen (insbesondere für Statistiken).
- Berücksichtigung der spezifischen Strukturen privater Hochschulen bei gesetzlichen und administrativen Vorgaben.

Bürokratischer Aufwand an staatlichen vs. Privaten Hochschulen

Die Studie belegt eine signifikant höhere Bürokratiebelastung privater Hochschulen im Vergleich zu ihren staatlichen Pendants. Ein zentrales Entlastungspotenzial liegt in der Verschlankung und Harmonisierung von Akkreditierungsprozessen, der Digitalisierung von Meldepflichten sowie einer politiknahen Sensibilisierung für die Besonderheiten privater Hochschulen.

Der Geschäftsführer des Verbandes der Privaten Hochschulen E.V., Ulrich Freitag, fasst zusammen: „Auf dem Bildungsmarkt haben alle ihre Berechtigung. Staatliche und Private Hochschulen Denn Bildung ist der Schlüssel zu persönlicher Entfaltung, Chancengleichheit, einer zukunftsfähigen Gesellschaft und allem, was morgen wichtig ist.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294955
 342

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aufwendige Akkreditierungen und Berichtspflichten: Studie deckt auf, wie stark private Hochschulen Bürokratie belastet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Steuern rauf, Bürokratie runter – Großkoalitionäre Pläne von Union und SPD
Steuern rauf, Bürokratie runter – Großkoalitionäre Pläne von Union und SPD
… Unternehmen finanziell entlasten können. Ein Bürokratie-TÜV ist geplant. Insbesondere die mittelständische Wirtschaft leide unter den Kosten durch die wachsende Zahl von Berichtspflichten, verlautete aus Kreisen der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Union und SPD. Jährlich entstünden Bürokratie-Kosten von 46 Milliarden Euro. Nach einem Bericht der Frankfurter …
Bild: Neues Gesetz zur BürokratieentlastungBild: Neues Gesetz zur Bürokratieentlastung
Neues Gesetz zur Bürokratieentlastung
… der Sommerpause verabschiedet werden. Von den Plänen sollen – wie es der Name des Gesetzes bereits andeutet - vor allem kleinere Unternehmen durch die Entlastung von Berichtspflichten profitieren. In dem Gesetz sind aber auch steuerrechtliche Änderungen vorgesehen. Die Änderungen sollen teilweise ab 2016, teilweise aber auch schon ab dem Tag der Verkündung …
Bild: Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau verschärft Kritik des Normenkontrollrats an der BundesregierungBild: Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau verschärft Kritik des Normenkontrollrats an der Bundesregierung
Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau verschärft Kritik des Normenkontrollrats an der Bundesregierung
… extrem berichtslastiger Bereiche im Deutschen Recht. So wurden die Bürokratielasten der Sozialversicherungsträger offenbar nicht in die Messungen einbezogen, obwohl gerade die Berichtspflichten im Renten- und Krankenversicherungsbereich in Deutschland immens sind. "Es ist nicht verwunderlich, dass die Bundesregierung auf so niedrige Belastungen kommt, …
Bild: Überwiegende Anzahl der MBA akkreditiertBild: Überwiegende Anzahl der MBA akkreditiert
Überwiegende Anzahl der MBA akkreditiert
… konkret bei einer Agentur im Akkreditierungsprozess. Eine Reihe von Hochschulen steht mittlerweile sogar schon in der ersten oder zweiten Re-Akkreditierung. „Da Akkreditierungen dynamisch verlaufen – einige Hochschulen erhalten Akkreditierungen neu, andere verlieren ihre Akkreditierung –, kann jedem Studierenden nur dringend geraten werden, sich im …
Bild: Spezialisierte MBA-Programme nehmen weiter zuBild: Spezialisierte MBA-Programme nehmen weiter zu
Spezialisierte MBA-Programme nehmen weiter zu
… es bei den Spezial-MBAs andern Studierenden und zu Unternehmen gibt und in welchen Positionen die Absolventen nach der Ausbildung zu finden sind. Auch Akkreditierungen und die Berichte der Agenturen sind ein mögliches Auswahlkriterium. International am bekanntesten sind die Akkreditierungen von AACSB-International - The Association to Advance Collegiate …
Bild: Triple Crown für die Open University Business SchoolBild: Triple Crown für die Open University Business School
Triple Crown für die Open University Business School
Die Britische Fernuniversität wurde wieder mit der EQUIS-Akkreditierungen ausgezeichnet Die European Foundation for Management Development (EFMD) hat der Open University Business School abermals die EQUIS-Akkreditierung zugesprochen. Seit dem Jahr 2000 verfügt das MBA-Programm über die so genannte „Triple Crown“. Mit diesem Begriff werden Hochschulen …
Qualität der Studiengänge bestätigt
Qualität der Studiengänge bestätigt
… dass es keine Beanstandungen oder Auflagen seitens der Kommission gab. Das bestätigt unsere bisherige Arbeit, die wir so natürlich fortführen werden.“ Weitere Akkreditierungen bereits geplant In Kürze sollen der Bachelor-Studiengang Gesundheitstourismus (B. A.) sowie der neu entwickelte „Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement (B. A.)“ das aufwendige …
Bild: Gestiegene Erwartungen an AkkreditierungsagenturenBild: Gestiegene Erwartungen an Akkreditierungsagenturen
Gestiegene Erwartungen an Akkreditierungsagenturen
… das Verhältnis von Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen. Auch die Modulgestaltung und Kompetenzorientierung sowie die "Employability" sind im Zuge anstehender (Re-)Akkreditierungen verstärkt einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Jedes Studienprogramm muss auch daraufhin geprüft werden, ob die den Studierenden zu vermittelnden Kompetenzen …
Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
… bürokratischer geworden: Zwar haben sich die Entscheidungsspielräume der Beschäftigten im Zuge der Verwaltungsmodernisierung häufig erweitert. Im Gegenzug sind aber die Dokumentations- und Berichtspflichten stark angewachsen: „Früher habe ich, um einen Euro auszugeben, drei Formulare gebraucht. Heute brauche ich für diesen gleichen Euro zwölf Formulare …
Sie lesen gerade: Aufwendige Akkreditierungen und Berichtspflichten: Studie deckt auf, wie stark private Hochschulen Bürokratie belastet