openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaftsrat | Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen

12.05.202512:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die neue Bundesregierung will Wissenschaft und Innovationen stärken. Aus Sicht des Vorsitzenden des Wissenschaftsrats, Wolfgang Wick, adressiert der Koalitionsvertrag hierfür wichtige Vorrausetzungen, wie den Ausbau der Finanzierung von Forschung und Entwicklung, Bürokratieabbau sowie Investitionen in die Forschungsinfrastruktur.

Damit die neue Regierung ihr Ziel erreichen kann, sind Veränderungen nötig. Diese werden nur durch effiziente Abstimmungen zwischen Ministerien, Bund und Ländern gelingen, die sich auf Priorisierungen verständigen können, betont Wick. „Man darf nicht vergessen: Dies ist schon die dritte Koalition, die sich einen FuE-Anteil von 3,5 % am BIP vornimmt. Wenn wir das wirklich erreichen wollen, müssen alle an einem Strang ziehen: die Ressorts im Bund und die Bundesebene mit den Ländern.“ Als erste Prüfsteine sieht Wick den Ausbau und die Förderung sicherheitsrelevanter Forschung sowie die Sanierung, Modernisierung und Digitalisierung des Wissenschaftssystems. Dies könne nur als konzertierte Aktion von Bund und Ländern gelingen.

Wick fordert außerdem, die Hochschulen als Ausbildungsstätten für das Fachpersonal von morgen und als Innovationstreiber zu stärken. „Hochschulen sind das Rückgrat einer Gesellschaft, deren Zukunftsfähigkeit maßgeblich von der Leistungsstärke ihres Wissenschaftssystems abhängt. Sie tragen durch ihr Engagement zum Wohle aller bei. Diese Rolle ist wichtig für die Akzeptanz und Wertschätzung in der Bevölkerung, die im Idealfall Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit unterstützt, anstatt ihr skeptisch oder gar feindselig gegenüberzustehen, wie wir es nicht nur bei der amerikanischen MAGA-Bewegung sehen, sondern auch in Teilen der AfD-Anhängerschaft hierzulande beobachten“, so Wick. Nötig sei eine Strategie, um Wissenschaftseinrichtungen gegen populistische Angriffe und demokratiefeindliche Einflussnahme zu schützen. Dazu gehöre eine unmissverständliche Haltung gegen Wissenschaftsfeindlichkeit, die Stärkung transparenter Kommunikation und die Einbindung der Zivilgesellschaft in den Wissenstransfer.

Um Wissenschaft zu stärken und Innovationen zu erreichen, muss Deutschland nach Ansicht Wicks eine forschungspolitische Führungsrolle in Europa spielen: „Europa kann Investitionen finanzieren, wie sie ein Land allein nicht stemmen kann, die aber im globalen Wettbewerb benötigt werden. Es hat mit seiner über den ganzen Kontinent verteilten herausragenden Forschung ein riesiges Potenzial. Deutschland muss deshalb im europäischen Forschungsraum eine treibende Kraft sein, um Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und attraktive Rahmenbedingungen für internationale Spitzenforschung zu schaffen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283129
 368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaftsrat | Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: 	 „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V. Bild: 	 „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V.
„Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“: Fachtagung von THWS und UN-Konventionell e. V.
Den Zugang von Menschen mit Behinderung zum Arbeitsmarkt verbessern: Das ist das Ziel der Fachtagung der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und UN-Konventionell e. V. am 17. und 18. September am Campus Münzstraße in Würzburg unter dem Titel „Chance Arbeit – Erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt“. Die Veranstaltung stellt Ansätze und Strategien für den Übergang in den Arbeitsmarkt vor. Außerdem erhalten Teilnehmende neue Impulse für die eigene Arbeit sowie Empfehlungen …
Bild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH BingenBild: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Laserforschung und Requirements Engineering an der TH Bingen
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, die globale Energieversorgung angesichts des Klimawandels sicherzustellen. Der steigende Energiebedarf kann langfristig nicht allein durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Ein vielversprechender Ansatz ist die Kernfusion, die große Energiemengen klimaneutral freisetzen kann, indem sie die Energieerzeugung der Sonne nachahmt. Prof. Dr. Florian Wasser, Professor für Physik, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Sensortechnik in der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule (TH) …

Das könnte Sie auch interessieren:

50 Jahre Wissenschaftsrat mit Global Sunshine
50 Jahre Wissenschaftsrat mit Global Sunshine
Im Auftrag des Wissenschaftsrates übernahm die Agentur Global Sunshine Entertainment die Realisierung des 50-jährigen Jubiläums der Institution im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Das Projekt beinhaltete unter anderem die gesamte technische Umsetzung der Veranstaltung. Erstmals setzte Global Sunshine bei der Jubiläumsfeier die für das Museum …
Bild: Niedersachsen unterstützt bedarfsgerechte Vergütung von BerufsbetreuernBild: Niedersachsen unterstützt bedarfsgerechte Vergütung von Berufsbetreuern
Niedersachsen unterstützt bedarfsgerechte Vergütung von Berufsbetreuern
… dass die Ergebnisse unsere Sofortforderungen belegen werden. Unser Ziel ist ein Gesetzgebungsverfahren, das noch in dieser Legislaturperiode zum Abschluss kommt. Dafür müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen“, sagte Dr. Harald Freter vom BdB. Das persönliche Fazit der Justizministerin: „Wenn im November das Ergebnis der Studie vorliegt, muss es …
Bild: Universität Oldenburg punktet mit Exzellenzcluster-Antrag zur HörforschungBild: Universität Oldenburg punktet mit Exzellenzcluster-Antrag zur Hörforschung
Universität Oldenburg punktet mit Exzellenzcluster-Antrag zur Hörforschung
… 195 eingereichten Voranträgen die zweite Phase der Antragstellung. „Das positive Votum ist ein großer Erfolg für unsere Universität. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat würdigen damit die herausragende Arbeit unserer Oldenburger Hörforscherinnen und -forscher. Jetzt wird es darum gehen, dass wir – gemeinsam mit unseren starken …
Der Fakultätentag Informatik begrüßt kritisch die Vorschläge des Wissenschaftsrats zur Reform des Wissenschaftssystems
Der Fakultätentag Informatik begrüßt kritisch die Vorschläge des Wissenschaftsrats zur Reform des Wissenschaftssystems
… unbefristeter Stellen neben der Professur und attraktive Wege zur Professur gefordert.Vor diesem Hintergrund begrüßt der Fakultätentag Informatik ausdrücklich die vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Eckpunkte zur Schaffung neuer Dauerstellen, einschließlich einer klaren Unterscheidung zwischen Daueraufgaben und Qualifizierung sowie einer Befristung i.d.R. nur …
Mit klaren Kriterien zur Professur
Mit klaren Kriterien zur Professur
… Weiterentwicklung der Juniorprofessur. Er ermöglicht nach einer positiven Evaluation die direkte Berufung von der Juniorprofessur auf eine unbefristete Professur. Der Wissenschaftsrat empfahl 2014 den strukturellen Ausbau der Tenure-Track-Professuren in Deutschland. Die Universität Konstanz zählt zu den ersten deutschen Universitäten, die Juniorprofessuren …
Bild: Plattform EduCare fordert: in Bildung und Forschung investierenBild: Plattform EduCare fordert: in Bildung und Forschung investieren
Plattform EduCare fordert: in Bildung und Forschung investieren
… gesetzliche Regelungen; • mangels Grundsatzgesetz des Bundes bewirken die sachlich nicht gerechtfertigten unterschiedlichen Regelungen nicht zuletzt unterschiedliche Aufwändungen der zuständigen 9 Länder und knapp 2.400 Gemeinden für gleiche Leistungen - und einen wenig transparenten Finanzausgleich. Wir brauchen • ein Bundesrahmengesetz, das verbindliche …
FLACH: Länderarroganz behindert Spitzenforschung
FLACH: Länderarroganz behindert Spitzenforschung
BERLIN. Zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Förderung der Forschung in Deutschland erklärt die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Ulrike : Es ist schon ein starkes Stück: Der Wissenschaftsrat beklagt dramatische Mängel der deutschen Forschungsförderung und am gleichen Tag erklärt Baden-Württembergs …
blindwerk setzt Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) einen barrierefreien Rahmen
blindwerk setzt Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) einen barrierefreien Rahmen
… Wirtschaft des Landes und der Universität Mannheim gegründet und nahm im April 1991 die Arbeit auf. Die hohe Qualität der am Institut geleisteten Forschungsarbeit wurde vom Wissenschaftsrat anlässlich der Evaluation des ZEW im Jahre 1998 bestätigt und durch die Aufnahme des ZEW in die gemeinsame Bund-Länder-Förderung ("Blaue Liste") zum 1.1.2005 auch nach …
IfKom: Der Digitalpakt muss endlich umgesetzt werden für die Digitale Bildung
IfKom: Der Digitalpakt muss endlich umgesetzt werden für die Digitale Bildung
… Hochschullehrer eine enorme Improvisation mit besonderer Kraftanstrengung und einer damit verbundenen Selbstinitiative, die eine hohe Anerkennung in dieser schwierigen Zeit verdienen. Es gibt Länder, die in dieser Hinsicht bereits weiter sind, auch wenn eine Vergleichbarkeit nicht immer gegeben ist. In diesem Zusammenhang begrüßen die Ingenieure für …
Sie lesen gerade: Wissenschaftsrat | Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen