openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Informatikjahr 2006: Droht die digitale Spaltung der Gesellschaft? – Kein Wirtschaftswachstum ohne breite IT-Kenntnisse

19.01.200615:29 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Bonn/Berlin – Mit dem „Informatikjahr 2006“ wird der digitalen Spaltung der Gesellschaft der Kampf angesagt. Bei einem Festakt in Berlin betonte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU), dass die Informatik aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken sei. Produkte wie Handys, MP3-Player, DVD-Rekorder, ABS-Systeme im Auto oder das Internet belegen diese Aussage. Das Informatikjahr solle die große Bedeutung der Informatik veranschaulichen und künftige Entwicklungen aufzeigen, schreibt die Tageszeitung Die Welt www.welt.de. Über das Jahr verteilt werde in zahlreichen Veranstaltungen für die Informatik geworben, so zum Beispiel beim „RoboCup 2006“, der Weltmeisterschaft der Fußballroboter.

Besonders wichtig erscheint die Heranführung der Kinder und Jugendlichen an die Informatik. Spezielle Informatik-Tage sollen gerade Mädchen für die Disziplin interessieren. Denn der Bedarf an gut ausgebildeten Informatikern wird „exponentiell steigen“, sagte Professor Henning Kagermann von der Software-Firma SAP http://www.sap.de in seiner Festrede. Kagermann hält die Informatik für einen „Innovationstreiber“, der für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes von entscheidender Bedeutung sei. Bereits ein Fünftel aller Patente würden innerhalb der Informatik angemeldet – mit steigender Tendenz.

Im Gespräch mit der Welt beklagt Professor Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI) http://www.gi-ev.de und Leiter des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informationstechnik (FIT ) http://www.fit.fraunhofer.de in Sankt Augustin bei Bonn, dass zu wenig Menschen Ahnung von Informatik hätten. Dem Land drohe die „digitale Spaltung der Gesellschaft“. Dabei finde zurzeit eine Art Revolution statt: Um das Jahr 2000 sei die Zahl der Rechner auf der Welt ungefähr so groß wie die Zahl der Menschen gewesen. Heute gibt es nach Schätzungen dreimal mehr Rechner als Menschen.

Zu ähnlichen Ergebnissen und Forderungen kam Mitte November 2005 der deutsche Fakultätentag Informatik http://www.ft-informatik.de an der Technischen Universität Braunschweig. Große Sorge bereitete den Experten die auch von Jarke angesprochene so genannte digitale Spaltung der Gesellschaft: So gut wie alle modernen Arbeitsplätze setzen fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationsverarbeitung voraus, die jedoch vielen Jugendlichen in Schule und Ausbildung nicht vermittelt werden. Durch fehlende Computerkenntnisse entsteht ein immer größerer Kreis von Personen, die eine begrenzte berufliche Perspektive besitzen. Die Informatik ist eine Querschnittsdisziplin, die heute fast alle Bereiche des Alltags durchdringt. Wer über die nötigen Kenntnisse verfügt, hat jedoch in der Regel sehr gute Aussichten auf dem Arbeitsmark. Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de, hält die Kombination von Ingenieurwissen und IT-Kompetenz für sinnvoll: „Eine Kombination aus Kenntnissen beispielsweise in Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaftslehre ist ideal und eine sehr gute Voraussetzung für späteren beruflichen Erfolg.“ Harvey Nash ist seit knapp fünfzehn Jahren in Deutschland als Beratungsunternehmen für Personal-, IT- und Engineering-Services tätig. In der Datenbank des Unternehmens finden sich über 70.000 IT- und Engineering-Experten. Doch bei zahlreichen Studierenden, da sind sich Bildungsexperten einig, hapert es schon bei elementaren Kenntnissen in einer Disziplin. Nicht zuletzt das „Informatikjahr 2006“ soll hier Abhilfe schaffen.

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 74662
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Informatikjahr 2006: Droht die digitale Spaltung der Gesellschaft? – Kein Wirtschaftswachstum ohne breite IT-Kenntnisse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachwuchsmangel bei Informatikstudiengängen gefährdet Innovationsfähigkeit – Digitale Spaltung der Gesellschaft kostet Arbeitsplätze
Nachwuchsmangel bei Informatikstudiengängen gefährdet Innovationsfähigkeit – Digitale Spaltung der Gesellschaft kostet Arbeitsplätze
… der deutsche Fakultätentag Informatik http://www.ft-informatik.de an der Technischen Universität Braunschweig. Große Sorge bereitet den Experten die so genannte digitale Spaltung der Gesellschaft: So gut wie alle modernen Arbeitsplätze setzen fundierte Kenntnisse im Bereich der Informationsverarbeitung voraus, die jedoch vielen Jugendlichen in Schule …
Licht am Ende des Tunnels? – Initiative freut sich über Bewegung beim Universaldienst
Licht am Ende des Tunnels? – Initiative freut sich über Bewegung beim Universaldienst
… zur Situation auf dem europäischen Breitbandmarkt vorgelegt. „Das Hochgeschwindigkeitsinternet ist der Schlüssel zur Informationsgesellschaft und eine entscheidende Voraussetzung für das Wirtschaftswachstum. Deshalb hat sich die Kommission das politische Ziel gesetzt, dass bis 2010 alle Europäer Zugang zum Breitbandinternet haben“, so EU-Kommissarin …
Spaßkultur und Technikbegeisterung kein Widerspruch - Kulturkritische Bildungsdiskussion in Deutschland geht an Bedürfnissen der Jugendlichen vorbei
Spaßkultur und Technikbegeisterung kein Widerspruch - Kulturkritische Bildungsdiskussion in Deutschland geht an Bedürfnissen der Jugendlichen vorbei
… Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) http://www.bmbf.de gemeinsam mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog" http://www.wissenschaft-im-dialog.de ausgerichtet. Was bleibt aber vom Informatikjahr 2006? Es habe die Erwartungen seiner Organisatoren erfüllt. Bildungspolitiker und Informatiker zeigten sich zufrieden. Nun gelte es, die positiven …
Informatikjahr oder Jahr der Geisteswissenschaften – Ohne Spaßfaktor lassen sich Jugendliche weder für das eine noch das andere begeistern
Informatikjahr oder Jahr der Geisteswissenschaften – Ohne Spaßfaktor lassen sich Jugendliche weder für das eine noch das andere begeistern
… Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) http://www.bmbf.de gemeinsam mit der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ http://www.wissenschaft-im-dialog.de ausgerichtet. Was bleibt aber vom Informatikjahr 2006? Es habe die Erwartungen seiner Organisatoren erfüllt. Bildungspolitiker und Informatiker zeigten sich zufrieden. Nun gelte es, die positiven …
personal total – Erste Personalberatung als Partner des Informatikjahres
personal total – Erste Personalberatung als Partner des Informatikjahres
München, 20. April 2006 – personal total ist die erste Personalberatung, die sich aktiv am Informatikjahr beteiligt. Unter dem Motto "Karriere mit Zukunft – dank Informatik" weisen die Personalexperten darauf hin, dass IT-Kenntnisse für alle Branchen immer wichtiger werden und häufig ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Stellenvergabe sind. Das auf …
Bild: Digitale Filmpremiere des Dokumentarfilms „Weizenbaum. Rebel at Work“ in JenaBild: Digitale Filmpremiere des Dokumentarfilms „Weizenbaum. Rebel at Work“ in Jena
Digitale Filmpremiere des Dokumentarfilms „Weizenbaum. Rebel at Work“ in Jena
Wien/Berlin/Schwäbisch-Gmünd, 14.11.06: Der 80-minütige Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ wird im Informatikjahr erstmals öffentlich aufgeführt. Und wie es sich für einen Film über einen legendären Informatiker gehört, wird der Film auf einem brandneuen Digital Cinema Server von ropa digital projiziert. Auf Einladung der Friedrich-Schiller-Universität …
Ein Portal, das Wissen schafft
Ein Portal, das Wissen schafft
Seit Anfang Januar ist das Informatik-Portal io-port.net online – ein Projekt zum Informatikjahr 2006 Karlsruhe, Januar 2006 - Ob Semantic Web, Software Engineering oder Bioinformatik: Auf den aktuellen Forschungsgebieten der Informatik arbeiten weltweit zahlreiche Wissenschaftler. Dies führt dazu, dass ihre veröffentlichten Ergebnisse und Theorien in …
Wiesbadener PR-Agentur unterstützt Informatikjahr 2006
Wiesbadener PR-Agentur unterstützt Informatikjahr 2006
… Walter Visuelle PR ist anschauliches Beispiel für die Möglichkeiten „dank Informatik“ Wiesbaden, 18. Januar 2006. Walter Visuelle PR ist Partner des Informatikjahrs 2006. Die Wiesbadener PR-Agentur, ausschließlich spezialisiert auf Public Relations für Unternehmen aus der Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche, engagiert sich mit der …
Bild: Computerwerkstatt - So sieht ein PC von innen ausBild: Computerwerkstatt - So sieht ein PC von innen aus
Computerwerkstatt - So sieht ein PC von innen aus
Nach dem Einsteinjahr 2005 heißt es in diesem Jahr: Auf zum Informatikjahr! Das ganze Jahr über finden deutschlandweit Veranstaltungen zum Thema Informatik statt. Die WBS TRAINING AG lädt am 27.09.06 zur Computerwerkstatt – einem Tag der offenen Tür rund um das Innenleben eines Computers - zum Mitmachen und mit Kurzvorträgen ein. Ob am Arbeitsplatz, …
Bild: „Die Würde des Ungeimpften“ - Ein Buch gegen die DiskriminierungBild: „Die Würde des Ungeimpften“ - Ein Buch gegen die Diskriminierung
„Die Würde des Ungeimpften“ - Ein Buch gegen die Diskriminierung
… Motivationen zum Werk finden sich in den verschiedenen „Wellen“ (Kapiteln) des Buches auch persönliche Geschichten. Wie fühlt man sich als ungeimpfter Mensch in einer Gesellschaft, die zunehmend diese Menschen dafür stigmatisiert und ausgrenzt, dass sie von ihrem Recht auf körperliche Unversehrtheit, Autonomie und Würde Gebrauch machen?Diesem Gefühl wollen …
Sie lesen gerade: Informatikjahr 2006: Droht die digitale Spaltung der Gesellschaft? – Kein Wirtschaftswachstum ohne breite IT-Kenntnisse