openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ARAG mit feuchten Verbrauchertipps

06.06.202509:35 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: ARAG mit feuchten Verbrauchertipps
ARAG Experten mit Infos und Urteilen zum Thema Wasser
ARAG Experten mit Infos und Urteilen zum Thema Wasser

(openPR) Pool im eigenen Garten nicht immer erlaubt
Die Abkühlung im eigenen Pool war zum Greifen nah. Doch der Bau des Beckens wurde durch ein richterliches Urteil gestoppt. Die ARAG Experten verweisen auf einen Fall, in dem es um ein Schwimmbecken im gemeinschaftlichen Garten ging, der zu einer Doppelhaushälfte gehörte. Beide Doppelhaushälften bildeten allerdings eine Wohnungseigentümergemeinschaft und das Grundstück, auf dem das Doppelhaus stand, war Gemeinschaftseigentum beider Wohnungseigentümer. Da der Poolbau jedoch ohne Beschluss und gegen den Willen des Nachbarn erfolgte, mussten die wasserliebenden Bewohner der einen Doppelhaushälfte ohne kühles Nass im Garten auskommen (Bundesgerichtshof, Az.: V ZR 140/22). Übrigens: Grundsätzlich sind Pools im Garten laut ARAG Experten bis zu 50 Kubikmetern genehmigungsfrei. Das entspricht beispielsweise einem acht Meter langen, vier Meter breiten und 1,50 Meter tiefen Becken. Bei größeren Pools kommt es auf die Regelung des jeweiligen Bundeslandes an.


Nasse Gefahren im Garten für Kinder
Teiche, Pools und Planschbecken bieten Kindern viel Spaß, können aber auch gefährlich sein. Um Unfälle zu vermeiden, raten die ARAG Experten zu einigen Sicherheitsvorkehrungen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Absicherung der Wasserflächen. Für Teiche empfiehlt sich ein stabiler Zaun, der mindestens 1,20 Meter hoch ist, um das unbeaufsichtigte Betreten durch Kinder zu verhindern. Auch Pools können mit abschließbaren Sicherheitsnetzen oder -gittern gesichert werden, die verhindern, dass Kinder ins Wasser gelangen. Zudem sollten für alle Wasserflächen rutschfeste Oberflächen verwendet werden, besonders am Poolrand und rund um den Teich. So können Stürze und Verletzungen vermieden werden. Stehendes Wasser bei Hitze ist nicht lange ein Vergnügen. Schon ab 20 Grad Celsius vermehren sich verstärkt unerwünschte Bakterien, Keime und Algen. Daher raten die ARAG Experten dringend, regelmäßig die Wasserqualität und den Zustand der Teich- und Poolanlagen zu prüfen, um gesundheitliche Risiken und Schäden zu verhindern. Um den buchstäblich ungetrübten Badespaß nicht zu gefährden, sollten Chlor, Brom oder Ozon zur Reinigung des Wassers eingesetzt werden. Richtig dosiert, töten sie Keime und Bakterien ab. Die Wasserqualität lässt sich mit Teststäbchen überprüfen: Liegt der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4, kann nach Lust und Laune unbedenklich gebadet werden. Bei Planschbecken, in denen Babys und Kleinkinder ohne Windeln herumtoben, sollte das Wasser hingegen fast täglich gewechselt werden. Zu guter Letzt ein Tipp an alle Eltern: Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen sollten sie ihren badenden Nachwuchs ständig im Blick behalten.


Ist Planschen auf dem Balkon erlaubt?
Sofern in der Hausordnung oder im Mietvertrag nicht anders geregelt, darf auf dem Balkon ein Planschbecken oder kleiner Pool aufgebaut werden. Hier geben die ARAG Experten allerdings zu bedenken, dass die Traglast des Balkons berücksichtigt werden muss. Auch einer Schädigung der Bausubstanz durch ständiges Spritzwasser oder durch ein Überlaufen des Wasserbeckens müssen Mieter vorbeugen. Auf Terrassen oder im gemeinschaftlich genutzten Garten dürfen Mieter auch ein größeres Planschbecken oder sogar einen Pool aufstellen (Amtsgericht Kerpen, Az.: 20 C 443/01). Allerdings muss darauf geachtet werden, dass Nachbarn weder durch Lärm noch durch Spritzwasser gestört oder in ihrer Gartennutzung beeinträchtigt werden.


Wasser marsch – aber mit Bedacht!
Der trockene Mai hat gezeigt: Wenn der Regen ausbleibt, steigt der Wasserverbrauch im Garten stark an. Dabei lässt sich mit einigen cleveren Maßnahmen viel Wasser, und somit auch Geld, sparen. Schon eine smarte Planung des Gartens hilft beim Wassersparen: Heimische und trockenresistente Arten kommen in der Regel mit weniger Wasser aus. Rasenflächen benötigen besonders viel Pflege und Wasser; hier kann eine Blumenwiese eine sparsame und umweltfreundliche Alternative sein. Und wenn es nicht ohne Grün geht, so sollte der Rasen bei Hitze weniger oft gemäht werden, damit die längeren Halme mehr Wasser speichern können. Die ARAG Experten raten zudem zur Anschaffung einer Regentonne oder Zisterne, um Regenwasser zu sammeln. Denn es ist nicht nur kostenlos, sondern auch ideal zum Gießen, weil es weich und kalkarm ist. Wer viel Wasser braucht, könnte auch über den Einbau einer größeren Regenwasseranlage nachdenken. Darüber hinaus ist die richtige Tageszeit beim Gießen entscheidend: Am besten morgens oder abends gießen, wenn die Sonne nicht so stark ist. So verdunstet weniger Wasser. Die ARAG Experten raten zur Gießkanne statt zu Schlauch oder Sprinkler, um gezielter zu bewässern. Noch effizienter sind sogenannte Tröpfchenbewässerungssysteme, die das Wasser direkt an die Wurzeln bringen. Mulch aus Rinden, Stroh oder Grasschnitt hält die Feuchtigkeit länger im Boden und reduziert den Gießbedarf.

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören?
Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285095
 825

Pressebericht „ARAG mit feuchten Verbrauchertipps “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: Data Act: Mehr Kontrolle für VerbraucherBild: Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat – immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem 12. September 2025 haben Verbraucher erstmals ein gesetzlich verankertes Recht auf den Zugang zu den Daten ihrer Geräte und damit mehr Kontrolle, Transparenz und Wahlfreiheit. ARAG IT-Experten erläutern, was der Inhalt des Datengesetzes für Verbraucher bedeutet. Was regelt das Gesetz? Der Data Act …
Bild: So klingt der bundesweite Warntag Bild: So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wird nicht nur per Sirene geprüft, ob Warnsysteme funktionieren und wie gut wir auf Gefahrenlagen vorbereitet sind. Die ARAG Experten mit einem Überblick. Wovor wird gewarnt? Die Bandbreite möglicher Gefahren ist groß. Die ARAG Experten weisen auf bekannte Szenarien wie Waldbrände, Hochwasser, Erdbeben…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorsicht bei Schmuddelwetter
Vorsicht bei Schmuddelwetter
ARAG Verbrauchertipps Düsseldorf, 26.02.2004 - Wer in diesen Tagen mit dem Auto unterwegs ist, der sollte besonders vorsichtig fahren. Durch Glatteis, Schnee und Schneematsch kracht es in den Wintermonaten besonders häufig auf Deutschlands Straßen. ARAG Experten weisen darauf hin, dass man nach § 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) nur so schnell fahren …
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt
ARAG Verbrauchertipps - Reisestornierung wegen Terror erlaubt? Düsseldorf, 23.01.2003 - Fast täglich wächst die Zahl der Terroranschläge oder –warnungen, von denen auch gut frequentierte Urlaubsgebiete betroffen sind. Aus diesem Anlass informieren ARAG Experten über die Möglichkeiten einer Reisestornierung. Massive Terroranschläge können sowohl Reisende …
Bild: Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AGBild: Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AG
Fitch vergibt ’BBB+’ Rating an ARAG Krankenversicherungs-AG
Fitch Ratings hat der privaten Krankenversicherung ARAG Krankenversicherungs-AG (ARAG Kranken) ein ’BBB+’ Finanzstärkerating (Insurer Financial Strength, IFS) vergeben. Der Ausblick ist ’stabil’. Das Rating reflektiert das starke Wachstum der Gesellschaft, ausgelöst durch den positiven Verlauf des Zusatzversicherungsgeschäfts, die erfolgreiche Einführung …
ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden
ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden
ARAG Verbrauchertipps - Diebstahl unverzüglich melden Düsseldorf, 23.01.2003 - ARAG Experten raten Reisenden, sofort zur Polizei zu gehen, wenn sie am Urlaubsort bestohlen wurden. Ansonsten riskieren sie ihren Versicherungsschutz. Dabei verweisen sie auf einen konkreten Fall vor dem Münchner Amtsgericht, in dem eine Familie auf einer Reise durch Ungarn …
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten
ARAG Verbrauchertipps - Reise-Rücktransport auf Versicherungskosten Düsseldorf, 07.08.2003 - Wer seinen Urlaub vorzeitig wegen eines Unfalls abbrechen muss, kann – sofern vorhanden – seine Reiseabbruch-Versicherung für den Rücktransport in die Heimat in Anspruch nehmen. Doch ARAG Experten weisen darauf hin, dass, wenn eine Flugreise in der Economy-Class …
Bild: Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5Bild: Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5
Relaunch ARAG.de auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5
Hürth, 15. April 2009 - Die ARAG hat unter arag.de ihren Webauftritt inhaltlich, gestalterisch und technisch auf Basis der Content Management Lösung Imperia 8.5 neu konzipiert. Kernstück des Auftrittes ist ein optimiertes Bedienkonzept. Es ist konsequent themen- und nutzerorientiert ausgerichtet und leitet Kunden und Interessenten direkt zu den gesuchten …
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren
ARAG Verbrauchertipps - Steueranspruch kann verjähren Düsseldorf, 04.09.2003 - Steuerbescheide vom Finanzamt werden grundsätzlich mit einfachem Brief zugestellt. Selbst dann, wenn die Festsetzungsfrist für die betreffende Steuer abzulaufen droht und damit die Verjährung eintreten würde. ARAG Experten verweisen dabei auf die Abgabenordnung. Sie bestimmt, …
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit
ARAG Verbrauchertipps - Der Fiskus feiert gerne mit Düsseldorf, 11.09.2003 - Plant ein Arbeitgeber eine Geburtstagsfeier für einen seiner Angestellten und lädt hierzu Geschäftsfreunde und Mitarbeiter ein, sollte er auch als Gastgeber auftreten, die Gästeliste nach geschäftsbezogenen Gesichtspunkten erstellen und seine Geschäftsräume zur Verfügung stellen. …
ARAG Verbrauchertipps zu Sportfragen
ARAG Verbrauchertipps zu Sportfragen
… heißt, dass die Gemeinde ihre eigene Haftung kraft Vertrages auf den Nutzer abwälzt und eine entsprechende Freistellung von der Haftung vom Verein verlangt. Allerdings, so ARAG Experten, kann die Kommune nicht ihr gesamtes Eigentümerrisiko auf den Verein abwälzen. So kann es beispielsweise grundsätzlich nicht dem Verein angelastet werden, wenn während …
ARAG Verbrauchertipps - Anspruch auf Teilzeitarbeit
ARAG Verbrauchertipps - Anspruch auf Teilzeitarbeit
ARAG Verbrauchertipps Anspruch auf Teilzeitarbeit Düsseldorf, 02.01.2003 - ARAG Experten informieren, dass der Gesetzgeber grundsätzlich jedem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat, einen Anspruch auf Teilzeitarbeit einräumt, sofern nicht betriebliche Gründe entgegenstehen. In strittigen Fällen kann der Arbeitnehmer …
Sie lesen gerade: ARAG mit feuchten Verbrauchertipps