openPR Recherche & Suche
Presseinformation

75 Jahre Rolf Möller – Ein Leben für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege

22.05.202514:26 UhrKunst & Kultur
Bild: 75 Jahre Rolf Möller – Ein Leben für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
Dipl. Designer und Restaurator Rolf Möller (© anuvito, romoe netzwerk)
Dipl. Designer und Restaurator Rolf Möller (© anuvito, romoe netzwerk)

(openPR) Ehrung für den Diplom-Restaurator, Designer und Namensgeber des Romoe Netzwerks

Erfurt, Mai 2025 – Am 22. Mai 2025 feiert der Thüringer Restaurator Rolf Möller seinen 75. Geburtstag. Mit seinem jahrzehntelangen Wirken im Bereich Restaurierung, seinem gestalterischen Gespür und seiner tiefen handwerklichen Kompetenz zählt Rolf Möller zu den prägenden Persönlichkeiten in der deutschen Denkmalpflege.

Nach seiner Lehre als Maler- und Lackierer bei Kunsthandwerker und Restaurator Walter Möller (1966–1968) absolvierte Rolf Möller ein Studium an der Fachhochschule für Werbung und Gestaltung in Berlin/Potsdam (1968–1971) mit Spezialisierung auf Architektur- und Raumfassung. Seine Diplomarbeit fertigte er an der Martin-Luther-Universität Halle über den Treppenaufgang mit konservatorischer Maßnahmekonzeption an. 1996 wurde sein Abschluss im Rahmen des Einigungsvertrags als Diplom-Designer / Restaurator (FH) anerkannt. Ergänzend legte er 1975 erfolgreich die Prüfung zum Malermeister ab.

Seitdem war er für zahlreiche bedeutende Projekte verantwortlich, bei denen er kunsthistorische Substanz freilegte, dokumentierte, restaurierte und langfristig sicherte.

Zu den herausragenden Stationen seines Wirkens zählen unter anderem:

  • Wartburg bei Eisenach – Restaurierung farbiger Raumfassungen
  • Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden – Wand- und Deckenfassungen
  • Marktkirche in Halle/Saale – Freilegung und Konservierung gotischer Bausubstanz
  • Schloss Weilburg (Hessen) – Befunduntersuchungen und Raumausstattungen
  • Dom zu Erfurt – Restaurierung von Gewölben und Wänden
  • Haus zum Sonneborn (Hochzeitshaus), Erfurt – Sgraffiti, Renaissance-Bohlenstube und Fassungsdokumentation

Aktuell ist Rolf Möller in der historischen Kirche im Ort Waldau bei Schleusingen in Thüringen tätig. Dort entdeckte und sicherte er eine originale Emporenmalerei aus dem Jahr 1603 – eine Renaissancefassung, die über Jahrhunderte nicht sichtbar war. Durch seine sorgfältige Analyse, Freilegung und Dokumentation wird dieser verborgene Schatz der Öffentlichkeit und der Forschung wieder zugänglich gemacht.

Impulsgeber und Namenspatron: Das Romoe Netzwerk

Rolf Möller ist nicht nur durch seine restauratorischen Projekte bekannt, sondern auch als ideeller Begründer des Romoe Netzwerks – eine Plattform, die sich dem fachlichen Austausch in den Bereichen Restaurierung, Denkmalpflege und Kunsthandwerk widmet. Der Name „Romoe“ geht direkt auf seinen Namen zurück und steht sinnbildlich für die Verbindung von Erfahrung, Handwerk, Kultur und digitaler Zukunft.

Gegründet von seinem Sohn Mathias Möller, hat sich Romoe zu einem der größten Netzwerke seiner Art entwickelt. Mit über 3.000 Mitgliedern in über 80 Ländern bietet Romoe eine Plattform für den Austausch von Fachwissen, Projektdokumentationen, Fortbildungen und beruflichen Perspektiven im Bereich der Kulturguterhaltung.

Wissen bewahren – Werte erhalten

Rolf Möller steht für den generationenübergreifenden Erhalt von Bau- und Kunstgeschichte. Seine Fähigkeit, historische Farb- und Formensprache zu erkennen, zu interpretieren und fachgerecht zu sichern, ist Ausdruck seiner Hingabe und seines tiefen Verständnisses für Kulturerbe. Dabei steht seine Arbeit stets im Spannungsfeld von Forschung, handwerklicher Ausführung und ethischer Verantwortung gegenüber dem Original.

„Was er erhalten hat, spricht bis heute – in Stein, Farbe und Form“, sagt Mathias Möller, Geschäftsführer von Anuvito und Betreiber des Romoe Netzwerks.

Sein Lebenswerk ist Vorbild und Ansporn zugleich – für eine Denkmalpflege, die historisches Wissen mit zeitgemäßer Praxis verbindet.

Über Romoe

Romoe ist ein internationales Netzwerk für Fachleute aus Restaurierung, Konservierung und Denkmalpflege. Die Plattform bietet kostenfreie Profile, eine projektbezogene Referenzdarstellung, themenspezifische Inhalte sowie digitale Tools für Sichtbarkeit und fachlichen Austausch.

Weitere Informationen unter:
www.romoe.com

Video:
75 Jahre Rolf Möller – Ein Leben für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege
Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283939
 561

Pressebericht „75 Jahre Rolf Möller – Ein Leben für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Romoe Restauratoren Netzwerk

Bild: Neue Produktsuche für RestaurierungsbedarfBild: Neue Produktsuche für Restaurierungsbedarf
Neue Produktsuche für Restaurierungsbedarf
Ein neue Produktsuche für Restauratoren vereinfacht das Finden von Restaurierungsbedarf. Die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken, die Denkmalpflege und die Kulturguterhaltung geht mit dem Verwenden der richtigen Produkte einher. Oft gestaltet es sich schwierig, diese zu finden. Dabei ist es wichtig, für authentische und detailgetreue Ergebnisse, über die entsprechenden Produkte zu verfügen. Zur Gemälderestaurierung, Möbelrestaurierung, Steinrestaurierung, Glasrestaurierung, Vergoldung und für den Museumsbedarf benötigen Restaurat…
01.10.2019
Bild: Zwischen Tradition und Moderne: Zunehmende Digitalisierung in der Restaurierung als ChanceBild: Zwischen Tradition und Moderne: Zunehmende Digitalisierung in der Restaurierung als Chance
Zwischen Tradition und Moderne: Zunehmende Digitalisierung in der Restaurierung als Chance
Es liegt in der Natur der Restaurierung, ältere Bauwerke in ihrer originalgetreuen Beschaffenheit mit viel Liebe zum Detail zu bewahren bzw. sie in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen. ------------------------------ Und so gegensätzlich die Perspektiven auch erscheinen mögen: Die Digitalisierung eröffnet bei der Restaurierung (https://www.romoe.com/de/restaurierung/) völlig neue Zukunftsperspektiven, um Arbeiten effizienter auszuführen und sie sehr wirkungsvoll zu vermarkten. Innovative Kommunikationsformen sorgen dafür, dass Auftragg…
08.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schlossführung: das barocke Landschloss ZeilitzheimBild: Schlossführung: das barocke Landschloss Zeilitzheim
Schlossführung: das barocke Landschloss Zeilitzheim
… wohnten Zeilitzheim. Schlossherr Alexander von Halem führt interessierte Gäste am Donnerstag, 26. August 2010 um 11.00 Uhr durch das barocke Landschloss Zeilitzheim. Für die Restaurierung des Schlosses erhielt Familie von Halem 2004 den Deutschen Preis für Denkmalschutz. Der Eintritt und die Schlossführung sind frei. Für diejenigen, die eine Spende …
Bild: Thomaskirche erhält notwendige Fördermittel für die Restaurierung des historischen Geläuts ab Juni 2019Bild: Thomaskirche erhält notwendige Fördermittel für die Restaurierung des historischen Geläuts ab Juni 2019
Thomaskirche erhält notwendige Fördermittel für die Restaurierung des historischen Geläuts ab Juni 2019
… 2019 – Die Stadt Leipzig, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege (Abt. Denkmalpflege), gewährt der Thomaskirche eine Zuwendung in Höhe von knapp 53.700 Euro für die Restaurierung des Geläuts und die Sanierung des Glockenstuhls. Zusammen mit den bisherigen Spendengeldern kommt ein Betrag von 338.700 Euro zusammen. Damit ist der Hauptteil der benötigten …
Bild: Einladung zur Sonderschau: Kunst, Kultur und FotografieBild: Einladung zur Sonderschau: Kunst, Kultur und Fotografie
Einladung zur Sonderschau: Kunst, Kultur und Fotografie
… Praxisbeispiel Michaelportal am Kölner Dom. 3D-Druck in der Denkmalpflege findet in unterschiedlichen Bereichen Einsatzmöglichkeiten: Bei der Planung und Vorbereitung einzelner Restaurierungsmaßnahmen; bei der Reproduktion zum Beispiel von Skulpturen und Fassadenteilen; bei der Reparatur von vielen Teilen und Kunstwerken von und aus Denkmälern. Die …
Bild: EUHEF 2012: ERFOLGREICHE BILANZ IN WIESBADENBild: EUHEF 2012: ERFOLGREICHE BILANZ IN WIESBADEN
EUHEF 2012: ERFOLGREICHE BILANZ IN WIESBADEN
… Denkmalpflege, Architektur, Interior- und Gartendesign; Schloss Biebrich, Wiesbaden, 25. – 27. Oktober 2012. Die 80 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Restaurierung, Sanierung, Pflege und den Erhalt von Schlössern, Burgen, Herrenhäusern, Kirchen, historischen Stadtkernen und Kunstwerken sowie das hochkarätige Rahmenprogramm zogen auch …
Bild: Goldmedaille für den innovativen TraditionsreethandelBild: Goldmedaille für den innovativen Traditionsreethandel
Goldmedaille für den innovativen Traditionsreethandel
… Reet erhält europäische Denkmalpflegeauszeichnung ------------------------------ Sie kamen eigentlich nur als Aussteller auf die denkmal, die 12. Europäische Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, präsentierten am eigenen Stand ihre nachhaltigen und zugleich zukunftsweisenden neuen Produkte wie Reetdachschindeln oder eine schalldämmende …
Bild: Kulturguterhaltung: Restaurierung durch Restauratoren ist essenziellBild: Kulturguterhaltung: Restaurierung durch Restauratoren ist essenziell
Kulturguterhaltung: Restaurierung durch Restauratoren ist essenziell
… Fehler können einem Objekt schaden oder es verfälschen. Größte Präzision, ein stattliches Hintergrundwissen und ein reicher Fundus aus persönlichen Erfahrungen machen eine Restaurierung aus. Die Bedeutung der Restauratoren Das kulturelle Erbe der Menschheit ist von unschätzbarem Wert. Viele Kunst- und Kulturgüter sind einmalig und unersetzbar. Um sie …
Bild: Freiwilliges Soziales Jahr auch in der Denkmalpflege möglichBild: Freiwilliges Soziales Jahr auch in der Denkmalpflege möglich
Freiwilliges Soziales Jahr auch in der Denkmalpflege möglich
… Verhalten vermitteln. Lucia führte dieses JugendBauhütten-Projekt aus der Schweiz nach Deutschland zu Kunstkonservierung Koblenz, wo sie erste Erfahrungen in der Gemälderestaurierung, einem der vielen Berufsfelder der Denkmalpflege, sammelt. Ihr für das Restaurierungsstudium obligatorische Vorpraktikum absolviert sie in der Werkstatt einer Diplom-Restauratorin …
Das Erfolgskonzept wird fortgesetzt
Das Erfolgskonzept wird fortgesetzt
… dieses Jahr zum zweiten Mal in der Großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg in Berlin statt. EUHEF - Messe und Kongress für Denkmalpflege, Sanierung, Restaurierung und Kulturerbe; Große Orangerie Schloss Charlottenburg, Berlin, 27. – 28. Oktober 2011. Die zweitägige Veranstaltung wendet sich an Eigentümer, Betreiber und Verwalter von historischen …
Grenzüberschreitende Weiterbildung - Fachleute aus Handwerk entdecken gemeinsam Geschichte und Kultur
Grenzüberschreitende Weiterbildung - Fachleute aus Handwerk entdecken gemeinsam Geschichte und Kultur
… und Frankreichs kennen zu lernen. Während der Besuche von Orten, die (Kunst-)Geschichte geschrieben haben, bei Besichtigung von Möbelsammlungen, Museumswerkstätten, Baustellen und Restaurierungsateliers, in Vorträgen und Diskussionen, bekommen handwerklich Tätige aus Deutschland und Frankreich Gelegenheit sich kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und …
Bild: »Die ewige Welle« - Hauptwerk Willy von Beckeraths in HFBK-Aula Hamburg erstrahlt in voller FarbenprachtBild: »Die ewige Welle« - Hauptwerk Willy von Beckeraths in HFBK-Aula Hamburg erstrahlt in voller Farbenpracht
»Die ewige Welle« - Hauptwerk Willy von Beckeraths in HFBK-Aula Hamburg erstrahlt in voller Farbenpracht
Teilrestaurierung des farbenprächtigen Monumentalgemäldes von Willy von Beckerath in der Aula der Hochschule für bildende Künste Hamburg ist dank der Förderung durch die Hamburger Stiftung Denkmalpflege i. H. von 81.500 € abgeschlossen. Der Bund zieht mit einer Summe von 100.000 € für den Abschluss der Restaurierung nach. Die Aula der HFBK schmückt …
Sie lesen gerade: 75 Jahre Rolf Möller – Ein Leben für Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege