openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten

21.05.202509:13 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) „Angesichts des langsamen Tempos der Transformation zur Nachhaltigkeit und der zunehmenden Konflikte müssen wir die Rolle etablierter und rechtspopulistischer Akteure besser verstehen. Wir argumentieren in unserer Studie, dass das Konzept der klimapolitischen Obstruktion – also der Verhinderung ambitionierter Klimapolitik – hilfreich ist, um den Widerstand gegen das Gesetz zu verstehen. Bei unserer Analyse haben wir fünf Diskursstränge identifiziert, mit denen die Gegner des Gesetzes dieses verhindern wollten“, erläutert Erstautor Tobias Haas vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS). Die Forschenden werteten Dokumente aus Ministerien und Parlamenten, Medienbeiträge sowie Stellungnahmen von Politikerinnen und Politikern verschiedener Parteien aus.

Emotionale Debatte

In ihrer Studie beschreiben sie fünf Diskursstränge:

Mehrere Politiker und Medienvertreter äußerten den Kritikpunkt, dass das Gebäudeenergiegesetz eine Form der Enteignung darstelle: Es gefährde das Recht der Menschen auf freie Verfügung über ihr Immobilieneigentum. In einem Beitrag des Magazins „Focus“ war die Rede von einer „Enteignung durch die Hintertür“, die rechtsextreme AfD argumentierte in ihrer Kampagne „Heizhammer stoppen!“ ähnlich.

Der zweite Kritikpunkt unterstellt eine Art Entrechtung der Bürgerinnen und Bürger. Dieses Argument basiert auf der Annahme, dass die Menschen selbst am besten wissen, was für sie gut ist, und dass das Gesetz eine bevormundende Form der Regulierung darstellt. So veröffentlichte die CSU in einer Social-Media-Kampagne unter dem Motto „Nein zu staatlicher Heizungsspionage“ eine Foto-Montage von Minister Habeck, der durchs Fenster in ein Wohnzimmer späht. Der thüringische CDU-Landesvorsitzende Moritz Voigt warf Habeck sogar vor, eine „Energie-Stasi“ aufbauen zu wollen. Es fällt auf, dass sich der Ton und die Narrative der CDU/CSU kaum von denen der AfD unterscheiden. Die Vorwürfe basieren auf einem libertären Freiheitsverständnis, das den Einzelnen vor staatlicher Bevormundung schützen will.

Drittens wurde vor allem von der extremen Rechten behauptet, die Grünen wollten eine ideologisch motivierte Heizungspolitik betreiben und damit den Wohlstand Deutschlands gefährden. Ein häufig geäußertes Argument war die Forderung nach technologischer Offenheit, die auch darauf abzielte, die Priorisierung von Klimaschutzansätzen zu verhindern.

Der vierte Diskursstrang sieht eine grüne Ämterpatronage am Werk. So schrieb die AfD: „Die Hauptverantwortlichen schieben einander die lukrativsten Posten zu und bestärken sich gegenseitig in ihrem ideologischen Wahn.“ Über Jahre hinweg aufgebaute Netzwerke werden als Verteilung lukrativer Posten im Bekanntenkreis umgedeutet – ein Narrativ, das durch die „Trauzeugen-Affäre“ genährt wurde. Dahinter steht die Annahme, dass eine „grüne Elite“ das „gemeine Volk“ verachtet und nur auf eigene Bereicherung aus ist.

Im fünften Diskursstrang laufen die Elemente der vier Stränge in der Forderung zusammen, beim Klimaschutz alle Menschen mitzunehmen. Kritikerinnen und Kritiker des Gesetzes argumentierten, dass das Gesetz auf breiten Widerstand stoße und die Gefahr einer grundlegenden Delegitimierung der Klimapolitik berge.

Fokus auf Chancen und Fairness

„Ein gemeinsamer Nenner der Kritik ist, dass sie einer klassischen populistischen Logik folgt: Sie konstruiert eine Dichotomie zwischen dem Willen des Volkes und einer Elite, die diesen Willen aus eigennützigen oder klimapolitischen Motiven missachtet“, sagt Ko-Autorin Franziska Mey (RIFS). Diese Polarisierung sei auch bei anderen Transformationskonflikten zu beobachten. Politik und Medien sollten sich auf populistische Taktiken und Fehlinformationen, die oft den Diskurs verzerren und Gesetzesvorschläge schwächen, vorbereiten.

Generell, so das Fazit der Autorinnen und Autoren, sei eine effektive Kommunikation entscheidend: Befürworter eines Vorschlags sollten die Chancen klar kommunizieren. Um Vertrauen in der Bevölkerung aufzubauen, müssten sie Lösungen für einen sozial gerechten Übergang entwickeln. „Die Beseitigung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten wie der Energiearmut ist unerlässlich, um Widerstand zu verhindern, der häufig auf real existierenden und manchmal auf gefühlten Ungerechtigkeiten beruht, und um einen fairen Übergang zu fördern“, so Tobias Haas.

Weitere Forschung zur Nachhaltigkeitstransformation sei notwendig, um die Verzögerungen bei der Umsetzung von Klimapolitik besser zu verstehen. Kritisch untersucht werden müssten die verschiedenen Arten klimapolitischer Obstruktion und die Rolle etablierter Akteure und Netzwerke.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Tobias Haas
E-Mail

Originalpublikation:
Haas, T., Sander, H., Fünfgeld, A., & Mey, F. (2025). Climate obstruction at work: Right-wing populism and the German heating law. Energy research and social science, 123: 104034. https://doi.org/10.1016/j.erss.2025.104034.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283797
 408

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach dem Brexit: bdvb fordert Rückbesinnung auf die Werte der Sozialen Marktwirtschaft
Nach dem Brexit: bdvb fordert Rückbesinnung auf die Werte der Sozialen Marktwirtschaft
… Großbritanniens für einen so genannten „Brexit“ enttäuscht und fordert faire Austrittsverhandlungen. Gleichzeitig mahnt er an: Die Politik darf die Menschen nicht den Populisten überlassen, sondern muss Perspektiven bieten. Die größte und älteste Vertretung von Wirtschaftsakademikern in Deutschland appelliert an die Politik, Planungssicherheit für Unternehmen auf …
Bild: Klartext statt Juristendeutsch: Ökoloco macht neues Heizungsgesetz verständlichBild: Klartext statt Juristendeutsch: Ökoloco macht neues Heizungsgesetz verständlich
Klartext statt Juristendeutsch: Ökoloco macht neues Heizungsgesetz verständlich
… sie dabei profitieren, macht jetzt eine Informationsoffensive des Heizungsbauers Ökoloco verständlich. Mit Beginn des Jahres ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), umgangssprachlich auch als Heizungsgesetz bezeichnet, in Kraft getreten. Seit die Ampel-Koalition den Entwurf bereits Ende 2021 auf den Weg gebracht hat, ist die Novelle in ihrer finalen …
Bild: Vom Umgang mit Populisten - Wie Sie die Pseudo-Argumente der Blender entlarvenBild: Vom Umgang mit Populisten - Wie Sie die Pseudo-Argumente der Blender entlarven
Vom Umgang mit Populisten - Wie Sie die Pseudo-Argumente der Blender entlarven
… sich einfach zu machen. Je komplexer die Lage der Nation, desto simpler die Erklärungsansätze – zum Leidwesen aller, die noch selber denken. Die rhetorische Effektivität der Populisten macht uns sprachlos. Gerade das dürfen wir jetzt nicht sein. Zwei ganz einfache Fragen helfen, im Gespräch zu bleiben. Wir scheinen in wunderbar einfachen Zeiten zu leben. …
Union will Heizungsgesetz kippen
Union will Heizungsgesetz kippen
Wird die Union nach dem Wahlsieg das Heizungsgesetz kippen? Pro und Contra zu einer Novellierung oder Rückkehr zum GEG 2020. Die Union ist mit einem klaren energiepolitischen Kurs in die Bundestagswahl gegangen: Im Falle eines Wahlsiegs solle das Gebäudeenergiegesetz (GEG) umgehend abgeschafft werden. Das sogenannte "Heizungsgesetz", das die schrittweise …
Preis für Hochschulkommunikation 2017: Gesellschaftliche Verantwortung in schwierigen Zeiten
Preis für Hochschulkommunikation 2017: Gesellschaftliche Verantwortung in schwierigen Zeiten
… gemeinsam mit der Stiftung. HRK-Präsident Horst Hippler sagte in seiner Begrüßung, man habe das Thema bewusst vor dem Hintergrund der massiven Erfolge von Populisten, auch in westlichen Demokratien einschließlich Deutschlands, gewählt. --- Der Preis für Hochschulkommunikation 2017 wurde heute in Potsdam der Universität zu Köln und deren Dezernat Kommunikation …
Bild: Dank Brexit putschen sich Trumps, Politclowns, Populisten und Nationalisten an die MachtBild: Dank Brexit putschen sich Trumps, Politclowns, Populisten und Nationalisten an die Macht
Dank Brexit putschen sich Trumps, Politclowns, Populisten und Nationalisten an die Macht
… und Hasskriminalität geerntet. Politiker übertreffen sich derzeit darin, von der Hasswelle, die sie gegen Zuwanderer und Europa losgetreten haben, Abstand zu nehmen. Populisten, Nationalisten und eingeschworene Konservative drängen rücksichtslos an die Macht, egal was es kostet. Sie haben die Lehren aus dem Nationalsozialismus vergessen, sie wollen …
Erhöhtes Risiko: Weshalb Koalitionen mit Populisten früher scheitern
Erhöhtes Risiko: Weshalb Koalitionen mit Populisten früher scheitern
… Europa zunehmend Regierungen mit populistischen Kräften gebildet – sei es als alleinige Kraft oder als Koalitionspartner.Mit der Frage nach der Stabilität einer Regierung mit Populisten hat sich die Politologin Sophie Suda von der Universität Basel auseinandergesetzt. Zusammen mit einem Forschungsteam hat sie untersucht, ob und in welcher Weise populistische …
Bild: Vor dem US-Präsidenten Donald Trump gab es den österreichischen Populisten Jörg HaiderBild: Vor dem US-Präsidenten Donald Trump gab es den österreichischen Populisten Jörg Haider
Vor dem US-Präsidenten Donald Trump gab es den österreichischen Populisten Jörg Haider
Köln - Vor dem Brexit, dem US-Präsidenten Donald Trump, der französischen Marine Le Pen, Deutschlands AfD und Hollands Pim Fortuyn, gab es den österreichischen Populisten Jörg Haider und die rechtsextreme FPÖ Partei. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, als die österreichische Regierung eine Koalition mit den FPÖ-Sanktionen bildete, wurde das Land sanktioniert. …
Debattenkultur zwischen Konsenssauce und Hassrede
Debattenkultur zwischen Konsenssauce und Hassrede
… (VRdS) greifen viele Erklärungsversuche jedoch zu kurz. „Die Diskussion gleicht einer hektischen Suche nach Schuldigen“, so VRdS-Präsidentin Jacqueline Schäfer. „Wurden zuvor die Anhänger von Populisten wie Trump geschmäht, stehen nun pauschal die so genannten Eliten und Verfechter von Political Correctness am Pranger. Wer hier nur auf die schnelle, …
Populistische Einstellungen sind bei deutschen Wählern nicht mehrheitsfähig
Populistische Einstellungen sind bei deutschen Wählern nicht mehrheitsfähig
… Doch die Mehrheit der deutschen Wähler lehnt populistische Positionen ab (36,9 Prozent) oder stimmt ihnen nur teilweise zu (33,9 Prozent). Auffallend ist zudem, dass die Populisten in Deutschland eher moderate und keine radikalen Ansichten vertreten. Sie lehnen die Institutionen der Demokratie oder der EU nicht grundsätzlich ab, sondern kritisieren ihr …
Sie lesen gerade: Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten