openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz

17.03.202510:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben Industriepartnern eine gleichnamige Anwendungssoftware entwickelt. Die Open-Source-Software AutoQML verknüpft Quantencomputing und Maschinelles Lernen. So werden Algorithmen des Quanten-Machine-Learnings ohne tiefgehendes Fachwissen nutzbar.

Wie gelingt es Unternehmen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben? Der Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz kann dabei helfen, von der digitalen Transformation bestmöglich zu profitieren. Vor allem Maschinelles Lernen (ML) spielt in der Digitalisierungsstrategie vieler Unternehmen bereits eine große Rolle und ermöglicht unter anderem effizientere Prozesse sowie neue Geschäftsmodelle. Allerdings fehlt es oft an Fachkräften. So ist die Implementierung von ML-Lösungen bisher noch häufig mit hohem Arbeitsaufwand verbunden. Von der Datenakquisition über die Wahl der passenden Algorithmen bis hin zur Optimierung des Trainings ist ein detailliertes ML-Fachwissen notwendig.

Der Ansatz des automatisierten maschinellen Lernens (AutoML) wirkt diesen Herausforderungen entgegen und erleichtert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dabei wird insbesondere die Wahl der konkreten ML-Algorithmen automatisiert. Anwenderinnen und Anwender müssen somit weniger mit ML vertraut sein und können sich mehr auf ihre eigentlichen Prozesse konzentrieren.

In diesem Kontext verspricht die Innovation Quantencomputing, neue Lösungsansätze zu etablieren, die den AutoML-Ansatz signifikant verbessern. Zudem bietet Quantencomputing die für AutoML oftmals nötige Rechenleistung.

Neuer Ansatz: Quantencomputing bringt maschinelles Lernen auf neues Niveau

Das Verbundprojekt »AutoQML« setzte an dieser Innovation an und hat zwei wesentliche Ziele erreicht: Zum einen wurde der neue Ansatz AutoQML entwickelt. Dieser erweitert das AutoML-Prinzip um neu entwickelte Quanten-ML-Algorithmen. Zum anderen hebt Quantencomputing den AutoML-Ansatz auf ein neues Niveau, denn bestimmte Probleme lassen sich mithilfe von Quantencomputing effizienter und nachhaltiger lösen als mit konventionellen Algorithmen.

Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ermöglicht die entwickelte Open-Source-Software AutoQML Entwicklerinnen und Entwicklern nun einen vereinfachten Zugang zu konventionellen und Quanten-ML-Algorithmen. Die entwickelten Quanten-ML-Komponenten und Methoden wurden in Form eines Werkzeugkastens zusammengeführt und den Entwicklungsteams zur Verfügung gestellt. Dies befähigt Anwenderinnen und Anwender, maschinelles Lernen und Quanten-Machine-Learning einzusetzen und automatisierte hybride Gesamtlösungen entwickeln zu können.

Neben dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA beteiligten sich die Unternehmen GFT Integrated Systems, USU GmbH, IAV GmbH Ingenieursgesellschaft Auto und Verkehr, KEB Automation KG, Trumpf und die Zeppelin GmbH am Projekt. Die entwickelten Lösungen wurden anhand von konkreten Anwendungsfällen aus dem Automotive- und Produktionsbereich erprobt.

Benchmarking-Studie zeigt Potenzial von AutoQML

In der abschließenden Benchmarking-Studie hat das Projektkonsortium seine Open-Source-Software AutoQML mit den besten bekannten, klassischen und quantischen Methoden verglichen. Ein wesentliches Ergebnis der Studie: Die automatisierten Lösungen der AutoQML-Software schneiden mindestens so gut ab wie die besten manuell gefundenen klassischen und quantischen Methoden. Dies eröffnet Entwicklerinnen und Entwicklern die Möglichkeit, mit ihren eigenen Anwendungsfällen zu experimentieren. Mit der Open-Source-Software wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer breiteren Anwendung von Quantenmaschinellem Lernen in der Industrie gemacht, was die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen nachhaltig steigern kann.

Die weiterführende Marktverbreitung durch die Unternehmenspartner fördert den Transfer von forschungsnaher Hochtechnologie in ein breites industrielles Umfeld und zielt darauf ab, den Industriestandort Deutschland signifikant zu stärken. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Projekt wurden in mehreren Publikationen dargestellt. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für eine Laufzeit von drei Jahren.

Ansprechpartnerin Presse:
Catharina Sauer
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2242
E-Mail: E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Florian Knäble
Quantencomputing
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart, Deutschland
Telefon +49 711 970-5104
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279406
 301

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit dem Smartphone gegen PrüfungsstressBild: Mit dem Smartphone gegen Prüfungsstress
Mit dem Smartphone gegen Prüfungsstress
… Wer wissen will, wie er den gefürchteten Blackout garantiert vermeiden und das Erlernte punktgenau abrufen kann, dem steht ab sofort die Smartphone-Software „PRÜFUNGS-COACH“ zur Seite. Mit Mentaltraining, gezielten Entspannungstechniken, Arbeitshilfen und zahlreichen Tipps, ist diese Software jederzeit ein nützlicher und mobiler Ratgeber. Kurz und …
Bild: KI basierte Recherche mit automatischem CopywritingBild: KI basierte Recherche mit automatischem Copywriting
KI basierte Recherche mit automatischem Copywriting
… Stichworten, filtert die Ergebnisse mittels einem eigenen Scoring Algorithmus und nutzt maschinelles Lernen, um einen vorhandenen Artikel Text sprachlich umzugestalten. Die Software ist multilingual (Deutsch und Englisch) und der englische KI Prototyp kann unter https://www.unaique.net/en/ ausprobiert werden. In seiner aktuellen Grundfunktion unterstützt …
Bild: Wie realisiert man qualitativ hochwertige Softwareprodukte?Bild: Wie realisiert man qualitativ hochwertige Softwareprodukte?
Wie realisiert man qualitativ hochwertige Softwareprodukte?
Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme: Realisierung, Prüfung und Nachweis 30.11.-01.12.2010, Heidelberg Wie realisiert man qualitativ hochwertige Softwareprodukte? Diese Aufgabe erfordert gerade heute den Einsatz konkreter Techniken und Methoden, die in eine geeignete Managementumgebung eingebettet sein sollten. "Dies ist besonders wichtig …
Informationstag der Semiramis Research and Service Unit (SeReS Unit) am 4. Mai 2006
Informationstag der Semiramis Research and Service Unit (SeReS Unit) am 4. Mai 2006
… interessiert sind. Diskutieren Sie mit uns über den Nutzen und die Vorteile von ERP-spezifischen Inhalten in der Lehre, informieren Sie sich über die KTW Software & Consulting GmbH und die ERP-Softwarelösung „Semiramis“. Die Veranstaltung findet bei unserem Kooperationspartner der KTW Software & Consulting GmbH in Kirchbichl (Tirol) statt. Auf …
Bild: Mobile Learning: Coursepath steigert Selbstbestimmung und Motivation durch Mobilität beim LernenBild: Mobile Learning: Coursepath steigert Selbstbestimmung und Motivation durch Mobilität beim Lernen
Mobile Learning: Coursepath steigert Selbstbestimmung und Motivation durch Mobilität beim Lernen
… Nutzung bestimmter Endgeräte und technische Hemmschwellen. Der flexible Einsatz von Endgeräten für Trainingszwecke, z. B. Computer, Tablet oder Handy, wird durch Software-as-a-Service (SaaS) ermöglicht: Durch browsergestützte Lernplattformen sind Trainer und Teilnehmer nicht auf bestimmte Geräte wie einen Desktop-PC angewiesen, sondern können auch unterwegs, …
Bild: SAP® - Lizenzen im Griff behalten mit HONICOBild: SAP® - Lizenzen im Griff behalten mit HONICO
SAP® - Lizenzen im Griff behalten mit HONICO
… anhand des echten Userverhaltens optimiert und doppelte oder falsche Lizenzierungen vermieden werden können, stellt HONICO mit dem AccountMan® - Modul DynamicLicenseControl® eine Software zur Lizenzoptimierung zur Verfügung. Die Software können nun alle Interessierten am 1. Oktober in Wien aus erster Hand kennen lernen. Auf der HONICO-Veranstaltung …
Bild: andrena zeigt „Agile Software Engineering“ auf der OOPBild: andrena zeigt „Agile Software Engineering“ auf der OOP
andrena zeigt „Agile Software Engineering“ auf der OOP
… bis 27. Januar 2012 findet die OOP statt, die seit über 20 Jahren für aktuelle und praxisorientierte Informationen und frühzeitige Diskussion von Trends rund um Modernes Software Engineering steht. Die andrena object ag informiert in dieser Woche über das neuartige Konzept „Agile Software Engineering“ (ASE) für Scrum-Teams und Product Owner. Mit ASE …
Bild: Bessere Bedienbarkeit dank neuer SoftwareBild: Bessere Bedienbarkeit dank neuer Software
Bessere Bedienbarkeit dank neuer Software
… BRAINBOOKS-VERLAG hat vor kurzem die ersten Apps aus dem Bereich Lernen (Erlkönig auswendig lernen) und Literatur (Stefan Zweigs Schachnovelle) veröffentlicht. Durch den Einsatz neuer Software zur Konvertierung der Inhalte wurde die Bedienbarkeit deutlich verbessert. Es gibt nun ein Inhaltsverzeichnis, über das bequem auf einzelen Kapitel zugegriffen werden kann …
Bild: LTC-Englischtrainer stellt virtuelles Training auf TESOL France Konferenz in Paris vorBild: LTC-Englischtrainer stellt virtuelles Training auf TESOL France Konferenz in Paris vor
LTC-Englischtrainer stellt virtuelles Training auf TESOL France Konferenz in Paris vor
… E-Learning Konzepten bei der LTC Language Training Center GmbH, sprach auf der diesjährigen TESOL France Konferenz in Paris über das Englischlernen mithilfe von Virtual Meeting Software. Das Interesse am Thema virtuelles Lernen war erwartungsgemäß groß. Zahlreiche Teilnehmer der TESOL France Konferenz hörten sich den Vortrag vor Ort an, andere nahmen …
Bild: Arbeitsgemeinschaft Eltern-Kind-Kliniken setzt auf KURVAS/One Step KliniksoftwareBild: Arbeitsgemeinschaft Eltern-Kind-Kliniken setzt auf KURVAS/One Step Kliniksoftware
Arbeitsgemeinschaft Eltern-Kind-Kliniken setzt auf KURVAS/One Step Kliniksoftware
Als enger Zusammenschluss wirtschaftlich unabhängiger Kliniken geht die Arbeitsgemeinschaft „Eltern-Kind-Kliniken“ schon immer innovative Wege: Mit der Einführung der Kliniksoftware KURVAS/One Step setzt der Verbund künftig auf zukunftsweisendes Klinikmanagement. Beste Lösung unter mehreren Anbietern In einem Auswahlverfahren unter mehreren Anbietern …
Sie lesen gerade: Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz