(openPR) Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme:
Realisierung, Prüfung und Nachweis
30.11.-01.12.2010, Heidelberg
Wie realisiert man qualitativ hochwertige Softwareprodukte? Diese Aufgabe erfordert gerade heute den Einsatz konkreter Techniken und Methoden, die in eine geeignete Managementumgebung eingebettet sein sollten. "Dies ist besonders wichtig bei dem sehr kritischen Anwendungsgebiet der eingebetteten Systeme. Das sind technische Gesamtsysteme, die aus mechanischen und elektronischen Komponenten sowie aus Computern und darauf ablaufender Software bestehen," erklärt Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, einer der Referenten dieses Seminars und ausgewiesener Experte, wenn es um alle Phasen der Software-Entwicklung geht.
Das DIA-Seminar "Sicherheit und Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme: Realisierung, Prüfung und Nachweis" von Liggesmeyer und seinem Koreferenten Martin Rothfelder am 11. und 12. März 2010 in Heidelberg wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Entwicklung und Qualitätssicherung von eingebetteten Systemen in Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen. Sie werden neben modellierenden Techniken auch stochastische Ansätze, spezielle Test- und Inspektionstechniken sowie unterstützende Werkzeuge kennen lernen. Darüber hinaus werden sie lernen, wie diese Techniken im Rahmen einer konkreten Systementwicklung angewendet werden. Wichtigen Richtlinien und Normen sowie die Einflussfaktoren für die Auswahl von Techniken im konkreten Anwendungsfall, werden mit ihnen diskutiert. Ferner werden sie die Prinzipien für den Entwurf und die Architektur der Hard- und Software sicherheitsrelevanter Rechensysteme sowie die Vorgehensweise bei der Führung von Sicherheitsnachweisen kennen lernen. Anhand eines realen Anwendungsbeispiels wird ihnen gezeigt, wie sie das Gelernte auf eigene Systementwicklungen übertragen können.
Dr. Liggesmeyer ist Professor für Software Engineering an der TU Kaiserslautern und Direktor am dortigen Fraunhofer IESE. Zuvor war er Leiter einschlägiger Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei der Siemens AG München und Professor für Softwaretechnik und Qualitätsmanagement an der Universität Potsdam. Er ist Autor mehrerer Fachbücher zu diesen Themen. Dipl.-Ing. M. Rothfelder arbeitet seit 1996 bei der Siemens AG München, Corporate Technology, mit Themenschwerpunkt Prüfung und Analyse sicherheitsrelevanter eingebetteter Systeme. Zuvor war er Prüfer für sicherheitsrelevante Steuerungs- und Schutzsysteme und anerkannter Sachverständiger für Softwarefunktionsnachweise beim TÜV Rheinland.
Die Anmeldung zum Seminar ist unter http://dia-bonn.de/zuv2_2010möglich.
Das komplette DIA-Seminarprogramm mit detaillierten Informationen finden Sie unter www.dia-bonn.de/seminare












