(openPR) Natürliche Sprachverarbeitung (zu englisch: Natural Language Processing, oder kurz: NLP) beschreibt ein Gebiet der Informationstechnologie bei der Maschinen lernen, menschliche Sprache z.B. in Textform zu verstehen. Dazu muss dem IT System beigebracht werden, wie menschliche Sprache funktioniert. Sie muss die grammatikalischen bzw. syntaktischen Regeln kennen und anwenden lernen. Im nächsten Schritt wird der KI Anwendung die semantische Ebene der Sprache beigebracht - sie lernt den Sinn zu verstehen, Aussagen mit ähnlichen oder unterschiedlichen Aussagen zu klassifizieren oder Stimmungen im Text zu erkennen - dies wird mit maschinellem Lernen realisiert.
Der Teilbereiche "Spracherkennung" in der Natürlichen Sprachverarbeitung:
- Unterteilung von Sprache in einzelne Wörter und Sätze (z.B. via Tokenizer)
- Bestimmung der Grundform von Wörtern (sogenannte "Lemmatisierung")
- Verarbeitung grammatischer Informationen
- Beschreibung der Funktion einzelner Wörter im Satz (z.B. Satzaufbau und Satzstruktur)
- Bestimmung der Bedeutung von Textabschnitten
- Erkennung von Satzzusammenhängen und Beziehungen zwischen Sätzen
In der heutigen Welt Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen stoßen wir trotzdem an Grenzen, z.B. beim Einsatz von sprachlichen Stilmittel, Ironie und Sarkasmus, Euphemismus oder der Einsatz von Oxymoron und Ellipse. In diesem Bereich forscht Sebastian Enger als Hobby Linguist und hat einen Prototypen aufgesetzt, der unter https://www.unaique.net/ erreichbar ist. Die Anwendung recherchiert nach Eingabe von Stichworten, filtert die Ergebnisse mittels einem eigenen Scoring Algorithmus und nutzt maschinelles Lernen, um einen vorhandenen Artikel Text sprachlich umzugestalten. Die Software ist multilingual (Deutsch und Englisch) und der englische KI Prototyp kann unter https://www.unaique.net/en/ ausprobiert werden. In seiner aktuellen Grundfunktion unterstützt er bei der Recherche und formuliert Texte intelligent um.
Ziel seines privaten Forschungsprojektes ist es menschliche Sprache einfacher mit Computer Software zu verarbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse möchte er in weitere Iterationen seines bestehenden Prototypen integrieren. Die Software steht als SaaS Lösung mit API Schnittstelle unter https://www.unaique.net/de/api/ (deutsche Version) zur freien und kostenlosen Nutzung für interessierte Anwender bereit.
Bildquelle: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay











