openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sicherer Radverkehr auch außerorts - Kommunalbefragung im Projekt RAVINA angelaufen

31.01.202511:05 UhrLogistik & Transport

(openPR) Aktuell fehlen in einem großen Teil der ländlich geprägten Räume in Deutschland durchgängige, attraktive und sichere Radrouten, die nicht nur einzelne Ortsteile, sondern auch zentrale Orte verknüpfen. Für diese Verbindungsfunktionen sind außerörtliche Radrouten zwingend notwendig.

Bisher wird eine Vielzahl der außerörtlichen Radrouten auf überregionalen Straßen ausgewiesen, an denen keine eigene Radinfrastruktur vorhanden ist und Radfahrende dem Kfz-Verkehr mit hohen zulässigen Geschwindigkeiten im Mischverkehr ausgesetzt sind. Dies wirkt sich negativ auf die subjektive und objektive Sicherheit sowie den Komfort der Radfahrenden aus. Selbst langfristig gesehen wird es nicht möglich sein, an allen Ortsverbindungen straßenbegleitende Radwege zu errichten – hohe Investitionskosten und auch Gründe der Nachhaltigkeit sprechen dagegen. Daher sind alternative Lösungen gefragt.

----
Kommunalbefragung
Mithilfe einer bundesweiten Befragung soll der aktuelle Status quo der Radverkehrsführung außerorts ermittelt werden. Die Befragungsergebnisse können dazu beitragen, die Planung zu erleichtern und den Radverkehr außerorts künftig effektiver in die Fläche zu bringen. Städte, Gemeinden und Kreise sind noch bis Ende Februar eingeladen, an der 25-minütigen Umfrage teilzunehmen.

Direkt zur Umfrage: https://difu2.limequery.com/729955?lang=de
----

Ziel des Projekts ist, durch lückenlose Netze bundesweit den Radverkehr schneller in die Fläche zu bringen. Dazu soll ein Leitfaden entwickelt werden, der Kommunen, Kreise und Straßenbauverwaltungen der Länder bei der Ausweisung und Ertüchtigung außerörtlicher Radverkehrsrouten über Strecken und Knotenpunkte hinweg unterstützt und dazu beiträgt, schnell und effizient möglichst dichte, sichere und attraktive Radverkehrsnetze auch im Außerortsbereich anbieten zu können.

Alternativen ermitteln

Ist es unter Berücksichtigung aller Wirkungen nicht möglich oder sinnvoll, straßenbegleitende Geh- und Radwege an Landstraßen zu errichten, können beispielsweise außerörtliche Fahrradstraßen, ausgebaute Wirtschaftswege oder auch gestalterische oder verkehrsrechtliche Maßnahmen auf einzelnen Abschnitten von Landstraßen eine Alternative sein, die mit bereits bestehenden Radinfrastrukturen sowie mit touristischen Radwegen ein flächendeckendes Radnetz ergeben.

Als Verbundpartner untersuchen das Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und -technik der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach und das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH, welche alternativen Möglichkeiten zu straßenbegleitenden Geh- und Radwegen an Landstraßen bestehen und wie diese umgesetzt werden könnten. Untersucht wird dabei, welche Routenführungen außerorts für eine Mängelbeseitigung infrage kommen und mit Hilfe welcher Maßnahmen die analysierten außerörtlichen Strecken und Knotenpunkte Bestandteil eines sicheren und hochwertigen Radverkehrsnetzes werden können.

Die Empfehlungen werden unter anderem abgeleitet von einer bundesweiten Unfallanalyse und der Analyse bereits bestehender Beispielnetze im ländlichen Raum, eigens durchgeführten Erhebungen wie Vor-Ort-Untersuchungen, Interviews und Workshops mit Fachleuten sowie mittels bereits gesammelter Erfahrungen im Rahmen von Vorreiterprojekten.

Ein daraus resultierender Leitfaden soll Kommunen dabei helfen, die Lücken in den außerörtlichen Radverkehrsnetzen durch schnelle und flächensparende Maßnahmen zu schließen.

Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und -technik
Telefon 0202/439-4087
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276528
 431

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sicherer Radverkehr auch außerorts - Kommunalbefragung im Projekt RAVINA angelaufen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences:Bild: Neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences:
Neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences:
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) richtet zum Wintersemester 2020/2021 eine neue Stiftungsprofessur Radverkehr ein. Gefördert wird die Professur mit bis zu 400.000 Euro jährlich vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule nahmen am 6. Februar 2020 in Berlin …
Bild: Frankfurt UAS besetzt als eine der ersten Hochschulen die Stiftungsprofessur für RadverkehrBild: Frankfurt UAS besetzt als eine der ersten Hochschulen die Stiftungsprofessur für Radverkehr
Frankfurt UAS besetzt als eine der ersten Hochschulen die Stiftungsprofessur für Radverkehr
… fördert Professur mit 400.000 Euro jährlich Als eine der ersten von insgesamt sieben deutschen Hochschulen besetzt die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) die Stiftungsprofessur Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Dennis Knese nahm den Ruf an und wird zum 1. Januar 2021 starten, sodass er noch im Wintersemester 2020/2021 die Lehre aufnehmen …
Bild: Befragung der Universität Leipzig: Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierigBild: Befragung der Universität Leipzig: Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierig
Befragung der Universität Leipzig: Finanzsituation sächsischer Kommunen ist schwierig
… durch – bundesweit und in Sachsen.Das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen der Universität Leipzig hat jetzt ein Paper mit den Ergebnissen seiner Kommunalbefragung Sachsen veröffentlicht. Wie hoch ist Ihrer Umfrage zufolge der kommunale Investitionsbedarf in Sachsen?Der von uns berechnete kommunale Investitionsbedarf liegt derzeit allein …
Bild: Vorbildlich in Sachen nachhaltiger MobilitätBild: Vorbildlich in Sachen nachhaltiger Mobilität
Vorbildlich in Sachen nachhaltiger Mobilität
… Art, zu erreichen. Die Hochschule setzt aufgrund der geografischen Lage und der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur dazu primär auf das ÖPNV-Netz und will den Radverkehr stärken. Viele kleinere dafür geeignete Maßnahmen konnten bereits kurzfristig umgesetzt werden, z.B. eine verbesserte Information zum Thema Mobilität auf der Hochschul-Webseite oder die …
Regierung soll Radverkehr in den Sattel heben
Regierung soll Radverkehr in den Sattel heben
Fahrradverkehr löst viele Probleme. Die AGFK Baden-Württemberg fordert deshalb von CDU/CSU und SPD, mehr Mittel für den Radverkehr im Koalitionsvertrag festzuschreiben. Mehr Fahrrad- statt Autoverkehr bedeutet gesundere Bürgerinnen und Bürger, schönere Städte und Gemeinden, bessere Luft und weniger Treibhausgase. In einem Brief an die Verhandlungsführer …
Bild: Fritsch & Wetzstein Verlag startet VELOPLAN - Neues Fachmagazin für Radverkehr und MikromobilitätBild: Fritsch & Wetzstein Verlag startet VELOPLAN - Neues Fachmagazin für Radverkehr und Mikromobilität
Fritsch & Wetzstein Verlag startet VELOPLAN - Neues Fachmagazin für Radverkehr und Mikromobilität
… meldet der Fritsch & Wetzstein Verlag ein weiteres Medienvorhaben: Ab Dezember 2019 erscheint unter dem Dach des Verlags das neue Fachmagazin für Radverkehr und Mikromobilität VELOPLAN. Leserzielgruppe des Magazins sind unter anderem Mitarbeiter in der kommunalen (Rad-)Verkehrsplanung sowie politische Entscheider in Bund, Ländern und Kommunen. …
Bild: Vortrag: 'umsteigen:aufsteigen.' Eine Millon Euro jährlich zusätzlich für den RadverkehrBild: Vortrag: 'umsteigen:aufsteigen.' Eine Millon Euro jährlich zusätzlich für den Radverkehr
Vortrag: 'umsteigen:aufsteigen.' Eine Millon Euro jährlich zusätzlich für den Radverkehr
Einladung: n"umsteigen:aufsteigen." Eine Million Euro jährlich für den Radverkehr! Einführungs-Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Klaus Geschwinder, Region Hannover, Fachbereich Verkehr: Teamleiter Verkehrsentwicklung & Verkehrsmanagement. Eintritt frei - Anmeldung nicht erforderlich - ADFC-Mitglieder und Gäste willkommen. Zeit: Donnerstag, 29.10.2015, …
Bild: Innovation der Woche Nr. 17: Bessere Radwege durch DatenanalyseBild: Innovation der Woche Nr. 17: Bessere Radwege durch Datenanalyse
Innovation der Woche Nr. 17: Bessere Radwege durch Datenanalyse
… Psychologie und Geografie, sowie aus Radverkehrsbeauftragten der Städte Dresden und Leipzig und Vertretern des ADFC Sachsen. Neben den gesammelten Daten liegt dem Projekt eine Kommunalbefragung zugrunde. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Über die Kampagne 200 Jahre Fahrrad – made in …
Bild: Staffel-Radtour macht Station an der Frankfurt UASBild: Staffel-Radtour macht Station an der Frankfurt UAS
Staffel-Radtour macht Station an der Frankfurt UAS
Vom BMVI geförderte Hochschulen mit Stiftungsprofessur Radverkehr starten Staffel-Radtour, um die aktuelle Situation für Radfahrende zu „erfahren“ Radverkehr hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Um diesen positiven Trend zu unterstützen und bestehende Herausforderungen zu bewältigen, hat das Bundeministerium für Verkehr und digitale …
Bild: Fahrrad-Navigation: Naviki routet in ganz DeutschlandBild: Fahrrad-Navigation: Naviki routet in ganz Deutschland
Fahrrad-Navigation: Naviki routet in ganz Deutschland
… das deutsche Internetportal naviki.org bereits seit einigen Wochen für ganz Deutschland: nach der einfachen Eingabe von Start und Ziel liefert Naviki Wunschrouten für den Radverkehr. Das kostenlose System ist in einem Projekt an der Fachhochschule (FH) Münster entstanden. Im Unterschied zu Google setzt das nicht-kommerzielle Naviki auf die Einbindung …
Sie lesen gerade: Sicherer Radverkehr auch außerorts - Kommunalbefragung im Projekt RAVINA angelaufen