openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfassende HPV-Impfung würde 200 Mio € kosten - Wissenschaftler sieht bessere Präventionsmöglichkeiten

28.03.200713:20 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Umfassende HPV-Impfung würde 200 Mio € kosten - Wissenschaftler sieht bessere Präventionsmöglichkeiten

(openPR) Die aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission, die Impfung gegen den Humanen Papillom Virus (HPV) als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) anzuerkennen, wird von der Pharma-Industrie, Ärzteverbänden und auch Krankenkassen entschieden begrüßt. Auf vielen Tagungen wird die HPV-Impfung als "Durchbruch in der Krebs-Prävention" propagiert. Dass hier viel Augenwischerei am Werk ist, zeigt Rolf Rosenbrock, Professor für Gesundheitspolitik an der TU Berlin und seit 1999 Mitglied im Sachverständigenrat im Gesundheitswesen, in einem Aufsatz auf.



Er weist einerseits darauf hin, dass das Cervix Carcinom in Deutschland lediglich 3,16 % der Krebs-Inzidenz bei Frauen und 1,76% der Krebsmortalität bei Frauen erklärt, so dass schon aufgrund dieser quantitativ geringen Bedeutung keine Rede sein kann von einem Durchbruch in der Krebsprävention. Der Wissenschaftler setzt sich darüber hinaus jedoch auch kritisch mit der Praxis der Früherkennung in Deutschland auseinander: "Durchbruch in der Krebsprävention", so Rosenbrock, "stimmt auch deshalb nicht, weil die Impfstrategie nicht weit trägt: von den häufigeren Karzinomen weist wohl keines eine Virusinfektion als notwendige Bedingung auf. Einem 'Durchbruch in der Krebsprävention' könnte man sehr viel näher kommen, wenn modernere Ansätze lebensweltbezogener Prävention, mit denen das Verhalten und die hinter dem Verhalten stehenden Faktoren im Hinblick auf Ernährung, Stressbewältigung, Bewegung und Rauchen in großem Umfang umgesetzt würden. Schließlich erklären sich 30% der Inzidenz aller Krebsarten aus diesen Faktoren."

In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass die Maßnahmen zur Erhöhung der Teilnahmequote an Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland hinter dem zurückbleiben, was sich in anderen Ländern als überaus erfolgreich erwiesen hat: Systeme mit persönlicher Einladung und persönlicher Erinnerung oder eben auch zugehende Versorgung in sozialen Brennpunkten, wie z. B. durch Health Visitors ins Großbritannien. Der in Deutschland durch die Gesundheitsreform geplante Weg einer späteren finanziellen Sanktionierung von Patienten, die nicht an Früherkennung teilgenommen haben, sei weder durch Forschungsergebnisse belegt, noch sei er geeignet, jene Gruppen in der Bevölkerung zu erreichen, die die größten Erkrankungsrisiken aufweisen: Angehörige unterer Sozialschichten.

Da die Durchimpfung eines Mädchenjahrgangs in Deutschland (ca. 400.000 Betroffene) etwa 200 Millionen Euro kosten würde, setzt sich der Wissenschaftler auch mit der Frage auseinander, ob es für diese Mittel nicht sinnvollere und effizientere Einsatzmöglichkeiten zur Krankheitsverhütung gäbe: "Stellt man sich die - aus Systemsicht bereits stark eingeengte - Frage, wo und wie mit 200 Mio. Euro für die Krebsprävention die größte gesundheitliche Wirkung zu erzielen wäre, dann hätte die HPV-Impfung wahrscheinlich keinen guten Stand. Es böte sich vielmehr an, zunächst die Früherkennung auf Cervix Ca in ihrer Reichweite und Qualität zu verbessern (die Krankheit kann - theoretisch - zu mehr als 90% durch Früherkennung verhindert werden) und - da dies gewiss keine 200 Millionen Euro kosten würde - das restliche Geld in partizipativ gestaltete Setting-Projekte in sozial benachteiligten Orten bzw. Stadtteilen bzw. Schulen zu stecken. Dies freilich würde einen Grad an Rationalität bedeuten, den Gesundheitspolitik in der Regel nicht aufweist. Gegen die Koalition aus Pharma-Industrie und impfbereiten Ärzten, getragen von der großen und breiten Sympathie für die Impfung als individuelle, passive Prävention durch ärztliches Handeln, haben Konzepte wie das hier vorgetragene regelmäßig eine nur geringe Chance."

Weitere Informationen und Download des kompletten Aufsatzes:
http://www.forum-gesundheitspolitik.de/dossier/index501.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 127601
 2460

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfassende HPV-Impfung würde 200 Mio € kosten - Wissenschaftler sieht bessere Präventionsmöglichkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Gesundheitspolitik

Bild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher ProblemherdeBild: Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Hohe Einkommensunterschiede: Ursache auch sozialer, kultureller und gesundheitlicher Problemherde
Die Einkommensschere in Deutschland hat sich im internationalen Vergleich besonders weit auseinander entwickelt, die Einkommensunterschiede hierzulande sind so groß wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Auch die Zahl der Armen erreichte im Jahr 2005 einen Rekordwert. Ein Aufsatz englischer Wissenschaftler hat zu dem Thema "ökonomische Ungleichheit und daran geknüpfte soziale Probleme" nun eine Vielzahl neuerer Forschungsergebnisse vorgelegt. Es zeigt sich: Je größer die Einkommensunterschiede in einem Land sind, desto häufiger tauchen dort…
Bild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom ArztBild: Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Mehrheit der Patienten wünscht sich ein Ärzte-TÜV und schriftliche Patienteninformationen vom Arzt
Eine Bremer Bevölkerungsumfrage mit rund 3.600 Teilnehmern hat jetzt gezeigt: Patienten sind heute in Gesundheitsfragen erheblich besser informiert als ihre Väter und Mütter. Aber sie sind auch kritischer und anspruchsvoller. Die ärztliche Diagnose reicht den meisten nicht aus: Zwei von drei Patienten (67%) bemühen sich vor oder nach einem Arztbesuch um zusätzliche Informationen, sei es zu den Krankheitsursachen, sei es zu Behandlungsmöglichkeiten. Über die Hälfte (56%) aller Patienten stellen anlässlich eines Arztbesuchs zumindest manchmal s…

Das könnte Sie auch interessieren:

HPV-Impfungen: Krebsprävention an Schulen
HPV-Impfungen: Krebsprävention an Schulen
… „Wir lassen damit in Deutschland eine sehr relevante Präventionsmöglichkeit ungenutzt. Seit knapp zwanzig Jahren gibt es bereits eine Impfung gegen das Virus. Die HPV-Impfung ist sicher, hocheffektiv und sehr gut verträglich,“ so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.Die Deutsche Krebshilfe und das DKFZ begrüßen die Forderung …
Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
Kinder und Jugendliche gegen HPV impfen – Krebs verhindern
… die Deutsche Krebshilfe an alle Eltern, diese Chance zur Krebsprävention zu nutzen und ihre Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren impfen zu lassen. Wissenschaftler in Heidelberg entwickeln zurzeit eine interaktive Website, die sowohl Eltern als auch Jugendliche besser über die Impfung informieren und bei der Impfentscheidung unterstützen soll. Die …
Fortschritte bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
Fortschritte bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Gebärmutterhalskrebs
Hannover, 7.12.2007 – Vom 6. bis 8. Dezember ist das Hannoveraner Maritim Airport Hotel Treffpunkt von Wissenschaftlern verschiedener medizinischer Disziplinen und niedergelassenen Ärzten. Ziel des interdisziplinären Symposiums HPV 2007 mit über 300 Teilnehmern aus Europa und Übersee ist der Austausch aktueller Erkenntnisse zur Prävention sexuell übertragbarer …
Bild: Der Leiter der Frauenklinik des Bethesda Krankenhauses informiert - Die neue Impfung gegen GebärmutterhalskrebsBild: Der Leiter der Frauenklinik des Bethesda Krankenhauses informiert - Die neue Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Der Leiter der Frauenklinik des Bethesda Krankenhauses informiert - Die neue Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Gebärmutterhalskrebs und manche Hautveränderungen im Genitalbereich werden durch so genannte Humane Papillomviren (HPV) verursacht. Seit neuestem gibt es eine Impfung gegen diese Viren. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren gegen HPV zu impfen. Prof. Dr. Jürgen Hucke, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Bethesda Krankenhaus, informiert beim Themenabend über den geeigneten Impfzeitpunkt und über Vorteile und Risiken der Impfung. Herr Prof. Hucke, wovor schützen die HPV-Impfstoffe?…
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Frauenärzte der GenoGyn - Impfen und Krebsvorsorge bieten optimale Prävention
Nobelpreisvergabe rückt HPV-Impfung erneut in den Focus Eine Impfung gegen krebsauslösende Viren! Ausschließlich bei Gebärmutterhalskrebs ist Primärprävention heute möglich. Seit Ende 2006 steht in Deutschland eine Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) zur Verfügung. Ihr Entdecker, Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen, gilt als Vater …
Bild: BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für JungenBild: BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für Jungen
BKK_DürkoppAdler erstattet bereits jetzt Kosten der HPV-Impfung für Jungen
… bleibt die Infektion unbemerkt, einige Virenarten können harmlose Warzen verursachen, andere erhöhen jedoch das Risiko für bestimmte Tumore, vor allem Gebärmutterhalskrebs. Die HPV-Impfung richtet sich gegen diese „bösartigen“ Virenarten. Mädchen haben bereits seit zehn Jahren gesetzlichen Anspruch auf die Impfung gegen HPV. Die Ständige Impfkommission …
Bild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance gebenBild: HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
… am Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum verursachen. „Diese Erkrankungen wären durch eine gut verträgliche Impfung vermeidbar. Seit fast zwanzig Jahren ist die HPV-Impfung in Deutschland verfügbar. Trotzdem hinken wir mit unserer Impfquote anderen Ländern hinterher, in denen die Erfolge einer flächendeckenden Impfung langsam spürbar werden“, sagt …
jameda Gesundheitstipp: Verbesserter Schutz vor Gebärmutterhalskrebs
jameda Gesundheitstipp: Verbesserter Schutz vor Gebärmutterhalskrebs
… dieser Debatte und für wen ist die Impfung sinnvoll? Diese und weitere Fragen erläutert jameda-Gesundheitsredakteurin Dr. Iris Hinneburg. Im Jahr 2008 hat der Wissenschaftler Harald von Hausen den Nobelpreis für seine Entdeckung erhalten, dass das Humane Papilloma-Virus (HPV) Gebärmutterhalskrebs auslösen kann. Bei dieser Krebsart, auch Zervixkarzinom …
HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!
HPV-Impfung: Schutz vor Krebs ist einfach!
… unter: www.krebshilfe.de/infomaterial Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, …
Nach der STIKO-Empfehlung: Urologen unterstützen Implementierung der HPV-Impfung für Jungen
Nach der STIKO-Empfehlung: Urologen unterstützen Implementierung der HPV-Impfung für Jungen
Deutschlands Urologen haben lange darauf gewartet: Nun hat die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) am 5. Juni ihre Empfehlung zur HPV-Impfung für Jungen beschlossen. ------------------------------ Danach empfiehlt die STIKO die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) für alle Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Zu einer …
Sie lesen gerade: Umfassende HPV-Impfung würde 200 Mio € kosten - Wissenschaftler sieht bessere Präventionsmöglichkeiten