openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nutzungsrechte der Mobilfunk-Frequenzen verlängern!

(openPR) Sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetz sollte der mehrfache Ausbau von Breitbandinfrastruktur nach Auffassung des IfKom-Verbandes minimiert oder ganz vermieden werden.

Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) hält eine Verlängerung der Frequenznutzungsrechte aus den Bereichen 800 Megahertz (MHz), 1.800 MHz und 2.600 MHz über das Jahr 2025 hinaus für richtig. Der Verband begrüßt die Absicht der Bundesnetzagentur, eine Verlängerung um fünf Jahre für die Nutzung der vergebenen Frequenzen vorzusehen.



Der IfKom-Bundesvorsitzende Heinz Leymann erklärt dazu: "Das zeitliche Hinausschieben eines Wettbewerbs zur erneuten Vergabe von Frequenzen kommt dem Ziel entgegen, eine leistungsfähige und flächendeckende Mobilfunkversorgung zu erreichen. Denn die etablierten Netzbetreiber erhalten Planungs- und Investitionssicherheit für die nächsten Jahre."

Im Rahmen einer Konsultation haben die IfKom eine Stellungnahme an die Bundesnetzagentur abgegeben. Darin unterstützt der Ingenieurverband die Absicht, das Spektrum unter Angleichung der Laufzeiten gemeinsam mit später auslaufenden oder sogar neuen Nutzungsrechten ab 2036 zur Verfügung zu stellen. Zugleich weisen die IfKom in ihrer Stellungnahme zum Konsultationsentwurf auf einige Regelungen hin, die geändert oder präzisiert werden sollten.

Der Leiter der IfKom-Arbeitsgruppe Regulierung und Netze, Reinhard Genderka, stellt klar, welche technisch bedingten Implikationen einer Regelung bedürfen: "Es reicht nicht aus, allein einen Downloadwert festzulegen. Hilfreich wäre zusätzlich eine Festlegung zur Mindestbandbreite. Denn bei einem ‚Shared Medium' hängt der aktuelle Downloadwert stark von der Zahl der Nutzer einer Funkzelle ab." Die von den IfKom vorgeschlagenen Präzisierungen würden die Qualität der zur Verfügung stehenden Mobilfunkverbindung erhöhen. "Denn in Funkzellen mit großen Nutzerzahlen sinken Downloadbandbreiten schnell ab", ergänzt Reinhard Genderka, der auch Mitglied des Bundesvorstands ist.

Darüber hinaus schlagen die IfKom weitere Änderungen der beabsichtigten Regelungen vor. In ihrer Stellungnahme an die Bundesnetzagentur setzen sich die IfKom für eine gegenseitige Anrechnung der Mobilfunkversorgung entlang der Verkehrswege ein. Bestehende oder noch abzuschließende Kooperationen oder nationales Roaming wären dafür Voraussetzung.

Peter Stöberl aus dem IfKom-Bundesvorstand weist auf die unnötige Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Strahlung hin: "Die von den Mobilfunkanlagen erzeugte Belastung könnte durch Änderung der Vorgaben reduziert werden. Außerdem ist der Energiebedarf je topografische Zelle deutlich niedriger. Dies hat auch Auswirkungen auf die Betriebskosten."

Sowohl im Mobilfunk als auch im Festnetz sollte der mehrfache Ausbau von Breitbandinfrastruktur nach Auffassung des Ingenieurverbandes minimiert oder ganz vermieden werden. Sinn und Erfordernis parallel verlegter Glasfaserkabel insbesondere im Stadtbereich sind fraglich. Im Mobilfunkbereich sollte ein solcher Mehrfachausbau nicht noch durch die Regelungen unterstützt werden.


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1264339
 206

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nutzungsrechte der Mobilfunk-Frequenzen verlängern!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den ZukunftsmarktBild: Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den Zukunftsmarkt
Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den Zukunftsmarkt
Mit BAC in den Wachstumsmarkt investieren Um 13 Uhr fiel am Montag der Startschuss für die Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen in Deutschland. Die Auktion ist wegweisend, denn mit den Frequenzen sichern sich die Netzversorger den Zugang zum milliardenschweren Zukunftsmarkt mobiles Internet. Während Anleger hiervon in Deutschland vornehmlich durch besseren Zugang zum mobilen Internet profitieren können, bieten ihnen ähnliche Entwicklungen in den USA ungleich bessere Investitionschancen. Über die geschlossenen Infrastrukturfonds der BA…
Mobilfunk-Nutzung fördert Stress und Burn-Out
Mobilfunk-Nutzung fördert Stress und Burn-Out
… und elektromagnetische Felder des Mobil- und Kommunikationsfunks) nach.1 Die Forschungslage sei eindeutig. Mehr als 40 Forschungen würden inzwischen beweisen, dass die Mobilfunk-Frequenzen von WLAN, TabletPCs, Handys und SmartPhones zu Oxidativem Zellstress führen, einer Hauptquelle vieler Erkrankungen. Bereits im Dezember 2012 wurde im Schwerpunktthema …
Bild: SmartWeb Mobilfunkreport Q3 2014: Fusion von o2 und E-Plus mischt Mobilfunkmarkt aufBild: SmartWeb Mobilfunkreport Q3 2014: Fusion von o2 und E-Plus mischt Mobilfunkmarkt auf
SmartWeb Mobilfunkreport Q3 2014: Fusion von o2 und E-Plus mischt Mobilfunkmarkt auf
Unterm Strich konnten die vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber zwischen Juli und Ende September insgesamt 774.000 zusätzliche Mobilfunkkundenverträge hinzugewinnen. Die zunehmende Verlagerung weg vom Prepaid-Segment hin zum wesentlich lukrativeren Postpaid-Bereich hat sich dabei weiter fortgesetzt. Während die Zahl der Prepaid-Verträge abermals leicht zurückgegangen ist, stieg die Zahl der Postpaid-Verträge im Q3 2014 um weitere 860.000 auf 58,1 Millionen an. Nachdem die Übernahme von E-Plus durch o2 Ende August endgültig von der EU-Kommiss…
Handyverbot für Kinder – bald auch bei uns?
Handyverbot für Kinder – bald auch bei uns?
Die zunehmende Verbreitung der Handy- und Mobilfunknutzung führt zu einer noch nie dagewesenen gesundheitlichen Belastung mit technischen Frequenzen. Nicht nur unter den Handy- und Mobilfunk-Nutzern, sondern auch unter denjenigen, die selbst nicht mit dem Handy telefonieren. Am meisten gefährdet sind Kinder. Daher wurde in Frankreich bereits ein Handyverbot für Kinder an Schulen ausgesprochen und ein Verbot von Handy-Werbung, die sich an Kinder unter 14 Jahren richtet. Zusammen mit allen übrigen technischen Frequenzen von z. B. Bildschirmen,…
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
IfKom: Breitbandausbau gezielt fördern!
… Monopolkommission ist die Beibehaltung von Frequenzversteigerungen im Mobilfunk. Für die IfKom sind die Alternativen, nämlich Frequenzen in Ausschreibungsverfahren zu vergeben oder Nutzungsrechte ohne Auktion zu verlängern, durchaus betrachtenswert. Die zum Teil hohen Versteigerungskosten sind für den Staat zwar eine gute Einnahmequelle, entziehen dem …
Studie empfiehlt Österreich: Digitale Dividende für Breitband-Mobilfunk nutzen
Studie empfiehlt Österreich: Digitale Dividende für Breitband-Mobilfunk nutzen
Eine im Auftrag der österreichischen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH erstellte Analyse untersuchte alle Nutzungsmöglichkeiten der freige-wordenen Frequenzen und gibt Handlungsvorschläge. Das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und das Bundeskanzleramt (BKA) folgen der klaren Empfehlung der Studie. • Bevölkerung und Wirtschaft profitieren bei Breitband-Mobilfunk am meisten • Vier Nutzungsszenarien der Digitalen Dividende wurden untersucht • Auflagen sollen negative Auswirkungen auf andere…
Bild: Telekom digitalisiert das Netz zu Lasten bestehender Daten WählverbindungenBild: Telekom digitalisiert das Netz zu Lasten bestehender Daten Wählverbindungen
Telekom digitalisiert das Netz zu Lasten bestehender Daten Wählverbindungen
ISDN Datenübertragung sowie Modemwählverbindungen über analoge Wählmodems sind durch die Telekom bis 2018 abgekündigt. Als Alternative wird DSL oder Mobilfunk angeboten. Beide Varianten erfordern eine umfangreiche Investition in die bestehende Endgerätetechnik / Steuerungstechnik. Oft stellt es sich dabei zusätzlich heraus, dass die Netzabdeckung in urbanen Bereichen unzureichend oder sogar unmöglich ist. Dies betrifft vor allem die Mobilfunk- und die Breitbandversorgung in den regionalen ländlichen Bereichen. Als eine weitere Variante kann …
Bild: Münchner Kreis diskutiert Lösungswege im Tauziehen um RundfunkfrequenzenBild: Münchner Kreis diskutiert Lösungswege im Tauziehen um Rundfunkfrequenzen
Münchner Kreis diskutiert Lösungswege im Tauziehen um Rundfunkfrequenzen
Der Kampf um die Digitale Dividende kann viele Gewinner haben Nach der Umstellung des Rundfunks von analoger auf digitale Technik wird für die Übertragung von Fernseh- und Radioprogrammen zukünftig nur noch ein Teil des vorhandenen Frequenzspektrums benötigt. Die frei werdenden Frequenzen werden gemeinhin als Digitale Dividende bezeichnet. Um deren Verwendung ringen nun Rundfunk- und Medienhäuser, Mobilfunkunternehmen, Bundesnetzagentur, EU-Kommission sowie Bund und Länder. Frequenzen im UHF-Band stellen dabei eine besonders wertvolle Ressou…
Bild: IfKom: Mobilfunk 5G-NetzausbauBild: IfKom: Mobilfunk 5G-Netzausbau
IfKom: Mobilfunk 5G-Netzausbau
Ein flächendeckendes hochbitratiges 5G-Netz benötigt zusätzlich zu den bestehenden eine erhebliche Zahl an neuen Standorten, die eine hohe Anzahl an Einzelgenehmigungen erfordern. ------------------------------ Der Mobilfunk 5G-Netzausbau war kürzlich Thema des Gesprächs der IfKom - Ingenieure (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) für Kommunikation und des TVD der Universität Siegen - Institute of Technical Vocational Didactics mit der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Nordrhein-Westfalen. Deutschland braucht für eine er…
Bild: Neuer Mobilfunk Report Q2 2015: Weiterhin drei Mobilfunknetzbetreiber in DeutschlandBild: Neuer Mobilfunk Report Q2 2015: Weiterhin drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland
Neuer Mobilfunk Report Q2 2015: Weiterhin drei Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland
Im Q2 2015 haben sich die Kundenzugewinne im Postpaid-Bereich und der Rückgang im Prepaid-Segment weitgehend die Waage gehalten. Die Gesamtzahl der Mobilfunkverträge in Deutschland beläuft sich damit weiterhin auf knapp 112,4 Millionen. Mit der Frequenzauktion durch die Bundesnetzagentur wurden im Q2 2015 wichtige Weichen für die Zukunft des deutschen Mobilfunkmarkts gestellt. Große Umwälzungen blieben jedoch aus - allein schon weil am Ende lediglich die bestehenden drei Netzbetreiber zur Auktion zugelassen wurden. Hoffnungen auf den zeitige…
Sie lesen gerade: Nutzungsrechte der Mobilfunk-Frequenzen verlängern!