openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den Zukunftsmarkt

Bild: Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den Zukunftsmarkt

(openPR) Mit BAC in den Wachstumsmarkt investieren

Um 13 Uhr fiel am Montag der Startschuss für die Versteigerung der neuen Mobilfunkfrequenzen in Deutschland. Die Auktion ist wegweisend, denn mit den Frequenzen sichern sich die Netzversorger den Zugang zum milliardenschweren Zukunftsmarkt mobiles Internet. Während Anleger hiervon in Deutschland vornehmlich durch besseren Zugang zum mobilen Internet profitieren können, bieten ihnen ähnliche Entwicklungen in den USA ungleich bessere Investitionschancen. Über die geschlossenen Infrastrukturfonds der BAC können Anleger von einem gigantischen Wachstumsmarkt profitieren.



Die bislang größte deutsche Frequenzauktion mit einem Spektrum von 360 Megahertz soll den Standort Deutschland nachhaltig stärken: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geht davon aus, dass Breitbandkommunikation bis 2011 ein Drittel zum Produktivitätszuwachs der hochentwickelten Länder beitragen wird.

Zudem benötigen die Mobilfunkanbieter dringend neue Frequenzen, um ihre Netze für das mobile Internet aufzurüsten. Da internetfähige Handys und Laptops den Datenverkehr im Mobilfunk rasant in die Höhe treiben, haben die Netze in manchen Städten bereits die Kapazitätsgrenze erreicht. Die vier großen zur Versteigerung zugelassenen Mobilfunkunternehmen sind daher stark an den neuen Frequenzen interessiert. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Erlöse aus der Versteigerung trotz des größeren Umfangs geringer ausfallen werden als bei der Versteigerung der UMTS-Frequenzen vor gut zehn Jahren. Branchenteilnehmer erwarten einen Erlös zwischen vier und acht Milliarden Euro. Denn nach der Frequenzersteigerung müssen die Unternehmen noch viele Milliarden in den Ausbau der Netze investieren.

Das gilt insbesondere für ländliche Regionen. Doch daran führt für die Mobilfunkanbieter kein Weg vorbei. Denn um den Anschluss jener Regionen an das schnelle Internet voranzutreiben, hat die Regierung die für den Netzausbau besonders geeigneten Frequenzen im Bereich um 800 MHz an die Auflage gebunden, dass zunächst unterversorgte Gemeinden und Stadtteile angeschlossen werden müssen. Erst danach dürfen in den Ballungsräumen die Netze ausgebaut werden.

Ein ähnliches Bild zeigt sich derzeit in den USA. Nach der Versteigerung eines Frequenzpakets im Jahr 2008 sollen in den kommenden Jahren weitere dringend benötigte Frequenzspektren bereitgestellt werden. Die US-Regulierungsbehörde FCC plant mit ihrem nationalen Breitband-Plan ebenso wie die deutsche Bundesnetzagentur, den Ausbau der Breitbandzugangsmöglichkeiten auch im ländlichen Raum zu verbessern und die durch Datendienste überforderten Netze zu entlasten. Zusätzliche Netzkapazitäten werden dringend benötigt: Die Chefs von AT&T, Alcatel-Lucent, Google, Microsoft und Qualcomm bezeichnen die Sendefrequenzen als „das Lebenselixier in unserem Ökosystem“.

Anleger können von dem zwingend erforderlichen Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur auf zwei Wegen profitieren, die sich beide ausschließlich auf den Wachstumsmarkt Mobilfunkinfrastruktur fokussieren. Tower-Companies wie American Tower auf der einen Seite sind börsennotiert und stehen somit Anlegern offen. Ihr Vorteil: Über die Börse sind die Anteile liquide und täglich handelbar. Der Infrastrukturfonds BAC InfraTrust 8 auf der anderen Seite bietet als geschlossener Fonds eine reine Investition in Mobilfunkmasten, die sich unabhängig von den Schwankungen der Kapital- und Aktienmärkte entwickelt und unbeeinflusst bleibt von firmeninternen Entwicklungen. Darüber hinaus bietet der BAC InfraTrust 8 als Sachwertinvestment Inflationsschutz. Eine weitere Stärke: Die Investitionen des Fonds sind ausschließlich auf die USA begrenzt, während American Tower auch in anderen – weniger entwicklungsstarken – Märkten unterwegs ist.

Durch ihre Kapitalmarktunabhängigkeit und ihr attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis stellen die Infrastrukturfonds der BAC eine sinnvolle Ergänzung für ein Portfolio dar. Zudem profitieren sie von den langfristig positiven Aussichten eines der attraktivsten Wachstumsmärkte der Welt. Am mobilen Internet und damit an US-Mobilfunkinfrastruktur führt heute kein Weg mehr vorbei. Das zeigt nicht zuletzt das Interesse an der aktuellen Auktion der Mobilfunkfrequenzen.

Weitere Informationen unter : http:// www.berlinatlantic.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 417477
 1213

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den Zukunftsmarkt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BAC Berlin Atlantic Capital GmbH

Bild: BAC Berlin Atlantic Capital führt InfraTrust-Fonds an den KapitalmarktBild: BAC Berlin Atlantic Capital führt InfraTrust-Fonds an den Kapitalmarkt
BAC Berlin Atlantic Capital führt InfraTrust-Fonds an den Kapitalmarkt
Berlin, Atlanta, 31.10.2011 – Das Berliner Emissionshaus Berlin Atlantic Capital (BAC) schafft für seine Anleger die Möglichkeit, die Beteiligung an den Fonds der InfraTrust-Reihe frühzeitig über den Kapitalmarkt abzulösen. Dazu sollen die Sachwerte der InfraTrust-Fonds, die rund sechs Dutzend Mobilfunktürme in den USA, mit einer bereits in den USA vorbörslich gehandelten Gesellschaft, der CIG Wireless Inc., an die Börse gebracht werden. „Mit diesem Modell haben wir eine vernünftige Lösung für unsere Anleger gefunden. Im Ergebnis wandelt der …
Bild: BAC veräußert CIG und das InfraTrust-Fondsgeschäft an die ENEX Management Group S.A.Bild: BAC veräußert CIG und das InfraTrust-Fondsgeschäft an die ENEX Management Group S.A.
BAC veräußert CIG und das InfraTrust-Fondsgeschäft an die ENEX Management Group S.A.
Berlin/Atlanta/Genf - 24. Oktober 2011. Die Berlin Atlantic Capital-Gruppe (BAC) hat ihre für das Management ihres US-Mobilfunkgeschäfts verantwortlichen Projektgesellschaften an den Schweizer Investor ENEX Management Group S.A. verkauft. Anstelle eines Kaufpreises wurde eine Erfolgsbeteiligung vereinbart, die bei einer positiven Performance der InfraTrust-Fonds greift. Mit der ENEX Group hat BAC hierdurch einen zuverlässigen Partner und neuen Eigentümer des US-Dienstleisters CIG, der InfraTrust-Fondskomplementärgesellschaften IAM und MfAM so…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie: Marketing im positiven Trend - Ärzte wollen 2012 stärker investierenBild: Studie: Marketing im positiven Trend - Ärzte wollen 2012 stärker investieren
Studie: Marketing im positiven Trend - Ärzte wollen 2012 stärker investieren
Niedergelassene Ärzte in Deutschland wollen kommendes Jahr mehr Geld für Marketing ausgeben. Das hat die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2011" der Stiftung Gesundheit ergeben. Die Anzahl der Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten, die ihr Marketingbudget im kommenden Jahr erhöhen wollen, stieg auf 14,9 Prozent. Im Vorjahr waren …
Bild: JETENERGY European sucht VertriebspartnerBild: JETENERGY European sucht Vertriebspartner
JETENERGY European sucht Vertriebspartner
… Mit energiewirtschaftlicher Kompetenz und bundesweiter Präsenz gewährleistet JETENERGY European eine flächendeckende Komplettbetreuung rund um Energie aus einer Hand. Erfolgreich werden im Zukunftsmarkt Energie! Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, oder wollen sich verändern? JETENERGY European bietet Ihnen dafür genau die richtige Plattform, …
Bild: Studie: Zahlungsausfälle bei Privatleistungen - Verluste bei Ärzten im vierstelligen BereichBild: Studie: Zahlungsausfälle bei Privatleistungen - Verluste bei Ärzten im vierstelligen Bereich
Studie: Zahlungsausfälle bei Privatleistungen - Verluste bei Ärzten im vierstelligen Bereich
Die Hälfte aller niedergelassenen Ärzte hat regelmäßig Zahlungsausfälle, weil Patienten Privatleistungen nicht begleichen. Das hat die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2011" der Stiftung Gesundheit ergeben. Jeder dritte Arzt hat Verluste im vierstelligen Euro-Bereich. Bei der Befragung gab weniger als die Hälfte der Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen …
Bild: Junge Pflege Kongress 2012Bild: Junge Pflege Kongress 2012
Junge Pflege Kongress 2012
… an die besten Beiträge, die im Rahmen der Aktion „Stopp! Jetzt pflege ich mich selbst.“ eingereicht wurden. Parallel zum Kongress läuft der große Zukunftsmarkt. Hier stellen sich zukünftige Arbeitgeber, Hochschulen, Fort- und Weiterbildungsträger, Verbände, Stiftungen sowie Herstellerfirmen und Fachverlage vor. Dazu gehört auch die GIP Gesellschaft …
Bild: Ärzte kritisieren unausgereifte Umsetzung von eHealth: Studie zeigt Probleme und Potenziale aus ÄrztesichtBild: Ärzte kritisieren unausgereifte Umsetzung von eHealth: Studie zeigt Probleme und Potenziale aus Ärztesicht
Ärzte kritisieren unausgereifte Umsetzung von eHealth: Studie zeigt Probleme und Potenziale aus Ärztesicht
Das größte Problem bei der fortschreitenden Digitalisierung des Arztberufs ist aus Sicht der Ärzte die unausgereifte praktische Umsetzung. Dies zeigt die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2016“, die die Stiftung Gesundheit im Oktober veröffentlicht hat. Das am zweithäufigsten genannte Problem ist der Datenschutz. „Damit ist die größte Sorge der …
Bild: Online-Terminvergabe: weit bekannt, wenig genutzt - Studie zeigt behutsame Entwicklung bei ÄrztenBild: Online-Terminvergabe: weit bekannt, wenig genutzt - Studie zeigt behutsame Entwicklung bei Ärzten
Online-Terminvergabe: weit bekannt, wenig genutzt - Studie zeigt behutsame Entwicklung bei Ärzten
… die Möglichkeit, Termine im Internet zu vergeben. Doch nur 14 Prozent bieten die Online-Terminvereinbarung (OTV) selbst an. Das hat die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2010" der Stiftung Gesundheit ergeben. Dabei sehen mehr als die Hälfte (55,8 Prozent) der befragten niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in …
Bild: Studie: Internet wichtiger als Mitarbeiter - Ärzte bevorzugen Onlinemedien beim MarketingBild: Studie: Internet wichtiger als Mitarbeiter - Ärzte bevorzugen Onlinemedien beim Marketing
Studie: Internet wichtiger als Mitarbeiter - Ärzte bevorzugen Onlinemedien beim Marketing
Ärzte setzen beim Marketing verstärkt auf die Internetpräsenz ihrer Praxis. Die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2010" der Stiftung Gesundheit hat ergeben, dass 68,9 Prozent der Ärzte dies als wichtigste Marketingmaßnahme ansehen. Das sind 6,3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Bei der Frage nach den drei wichtigsten Marketingmaßnahmen landete …
Bild: Chefärzte lehnen Bonuszahlungen mehrheitlich ab - Rund 40 Prozent bestätigen Erhalt von BoniBild: Chefärzte lehnen Bonuszahlungen mehrheitlich ab - Rund 40 Prozent bestätigen Erhalt von Boni
Chefärzte lehnen Bonuszahlungen mehrheitlich ab - Rund 40 Prozent bestätigen Erhalt von Boni
… Bonifikationen ab, die an einen ökonomischen Erfolg der Klinik gekoppelt sind. Denn diese widersprächen dem Berufsethos. Das hat die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2012" der Stiftung Gesundheit ergeben. Unterdessen gaben 37,7 Prozent der Befragten an, Bonuszahlungen zu erhalten. Bei jüngeren Verträgen sind erfolgsabhängige Zusatzzahlungen …
Bild: Studie: Ärzte setzen auf Online-MarketingBild: Studie: Ärzte setzen auf Online-Marketing
Studie: Ärzte setzen auf Online-Marketing
Ärzte betreiben Marketing vor allem im Internet. Das ist das Ergebnis der Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2011" der Stiftung Gesundheit. Für rund zwei Drittel (64,6 Prozent) der Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sind die Homepage und Einträge in Online-Suchverzeichnisse das wichtigste Marketing-Instrument. Gut die Hälfte …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wohin führt der Bio-Boom?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wohin führt der Bio-Boom?
EUROFORUM-Konferenz "Zukunftsmarkt Bio-Handel" am 11. und 12. Dezember 2007, Köln Köln/Düsseldorf, 23. Oktober 2007. 4,6 Milliarden Euro gaben die Deutschen 2006 für ökologische Produkte aus. Dies entspricht einem Anteil am gesamten Lebensmittelhandel von fünf Prozent. Dieser Trend hält auch im laufenden Jahr an. Im Zeitraum von Januar bis September …
Sie lesen gerade: Mobilfunkauktion: Milliardenpoker für den Zukunftsmarkt