(openPR) Die Hälfte aller niedergelassenen Ärzte hat regelmäßig Zahlungsausfälle, weil Patienten Privatleistungen nicht begleichen. Das hat die Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2011" der Stiftung Gesundheit ergeben. Jeder dritte Arzt hat Verluste im vierstelligen Euro-Bereich.
Bei der Befragung gab weniger als die Hälfte der Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten an, dass bei ihnen keine oder oder nur sehr wenige Zahlungsausfälle vorkommen. Knapp die Hälfte der Ärzte hat nach eigenen Angaben häufigere Ausfälle, konkret in ein bis fünf Prozent der Fälle. Etwa jeder zehnte Arzt ist von Zahlungseinbußen bei mehr als fünf Prozent betroffen.
Entsprechend differenziert ist das Ausfallvolumen: 5,5 Prozent der Befragten beklagen einen jährlichen Zahlungsausfall von über 5.000 Euro. Etwa ein Viertel verliert jährlich zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Rund die Hälfte der Ärzte beziffert ihre jährlichen Außenstände im Volumen unter 1.000 Euro. 16,2 Prozent der Ärzte haben keine oder nur sehr geringe Zahlungsausfälle bei Privatleistungen zu beklagen.
Die GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse hat die Studie im Auftrag der Stiftung Gesundheit durchgeführt. Die Kurzfassung der Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2011" finden Sie hier: www.stiftung-gesundheit.de/PDF/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit_2011_Kurzfassung.pdf
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Stiftung Gesundheit
Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Peter Müller
Behringstraße 28 a
22765 Hamburg
Tel. 040 / 80 90 87 - 0
Fax 040 / 80 90 87 - 555
E-Mail: www.stiftung-gesundheit.de www.stiftung-gesundheit-blog.de www.facebook.com/stiftung.gesundheit www.twitter.com/stiftunggesund
Die Stiftung Gesundheit ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. Satzungsgemäße Aufgabe der Stiftung ist es, Transparenz im Gesundheitswesen zu fördern und praktische Orientierungshilfe zu bieten. Die Stiftung Gesundheit erhält keine öffentlichen Mittel und ist unabhängig von Regierung, Parteien, Industrie, Verbänden und weltanschaulichen Gruppierungen.
News-ID: 601942
131
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Studie: Zahlungsausfälle bei Privatleistungen - Verluste bei Ärzten im vierstelligen Bereich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Das Gros der Ärzte wünscht sich digitale Kommunikation zwischen Kliniken und Praxen. Dies zeigt die zur Jahreswende veröffentlichte Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017“. Die Stiftung Gesundheit hatte sowohl niedergelassene Ärzte als auch leitende Klinikärzte zur transsektoralen Zusammenarbeit befragt. 36,4 Prozent der niedergelassenen Ärzte würden laut der Studie am liebsten per E-Mail in sicherer Umgebung kommunizieren, 21,5 Prozent über ein IT-System, das sich idealerweise ins Arztinformationssystem integrieren ließe. Auch bei de…
Ärzte besuchen deutlich lieber Kongresse und Symposien als sich per E-Learning fortzubilden. Das ergab eine Erhebung der Stiftung Gesundheit. Präsenz-Veranstaltungen sind bei Medizinern fast zwölfmal so beliebt wie Webinare und Co.
Seit 2017 erhebt die Stiftung Gesundheit bundesweit zu allen niedergelassenen Ärzten auch die Angaben zu Ausbildung, fachlicher Reputation und weiteren Items. Die Kollegen mit den besten Kennzahlen erhalten die FOCUS-Auszeichnung "Empfohlener Arzt in der Region". Aktuell wurden die 30.000 Ärzte befragt, deren wis…
… Insolvenzen hohe Verluste und in Verbindung mit der restriktiven Kreditvergabe der Banken geraten immer mehr Unternehmen in Bedrängnis. Wirksamen Schutz vor Zahlungsausfällen bietet neben einem konsequenten Forderungsmanagement vor allem eine Erhöhung des Eigenkapitals.
„Eine der Hauptursachen für Unternehmensinsolvenzen bei mittelständischen Unternehmen ist …
… dabei gleichzeitig durch aktives Zuhören den Bedarf der Patienten bestmöglich erkunden können. Auch wenn man heute von Praxismarketing und Verkauf von Privatleistungen bei Ärzten spricht, so sollte nach Stephan Kocks Ansicht die Arzt-Patienten-Beziehung nicht allgemeingültigen Marketing- und Verkaufspraktiken unterworfen werden. Patienten wollen von …
… diesjährigen Fachkongress DEBIT 2008 bietet die Bad Homburger Unternehmensberatung C·sion ein ganztägiges Seminar zum Thema "Risikooptimierung im Forderungsmanagement - Zahlungsausfälle reduzieren und Debitorenziele verkürzen". Aktives Forderungsmanagement ist in Zeiten schwindender Zahlungsmoral wichtiger denn je. Nur so können Zahlungsausfälle vermieden …
Zahlungsausfälle machen den Händlern zu schaffen.
- Insbesondere bei Zahlungen per Rechnung und per Lastschrift treten
häufig Zahlungsstörungen auf.
- Lückenhafte Kundendaten erschweren die Erkennung von Zahlungsrisiken
München / Grasbrunn, Regensburg, 10. Oktober 2007 - Heute legen das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg …
… und Patienten und damit auch bei Gutachtern z.B. von Versorgungsämtern, unbekannt. Die Patienten machen oft einen langen Weg von Arzt zu Arzt durch, müssen Einschränkungen und Verluste im beruflichen und privaten Umfeld hinnehmen und dann auch noch um die Anerkennung als Schwerbehinderte oft sehr lange kämpfen.
Wir sind kein Verein, keine Sponsoren, …
… sowie der emotionalen Ansprache der Kunden in der Praxis. Interviews mit verschiedenen Zahnärzten illustrieren den Erfolg des vorgestellten Praxiskonzeptes.Privatleistungen erfolgreich anbieten
Praxiserfolg sichern
von Reinhard Homma
Broschur, 181 Seiten, 9 Abbildungen
37,80 € (D), 38,90 € (A), 53,90 CHF
Versandkostenfrei
Leseproben unter:www.spitta.de/privatleistungen-anbieten
… jeder Zahnarztpraxis wird es finanziell enger. Gesetzliche Vorgaben verschärfen den Verteilungskampf. Angesichts der Entwicklungen im Gesundheitswesen nimmt die Bedeutung der Privatleistungen für den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis kontinuierlich zu. Gleichzeitig sinkt die Zahlungsmoral, und der Verwaltungsaufwand für Rechnungen steigt. Mittlerweile …
… und Fachreferentin mit 18-jähriger Erfahrung in der zahnmedizinischen und zahntechnischen Abrechnung. Mit der Frage: „Neue GOZ – wie verkaufe ich jetzt meine Privatleistungen?“ wird Reinhard Homma im dritten Programmpunkt auf Kommunikation und Verkauf der Privatleistungen eingehen und den Vormittag beschließen.
Nach der Mittagspause thematisiert Andrea …
… erfasst.
Schuldner tauchen gerne ab
Unzustellbare Rechnungen oder Mahnungen haben häufig große finanzielle Verluste zur Folge. Forderungen müssen dann ausgebucht werden. Die Zahlungsausfälle summieren sich und sind mittlerweile ein Hauptgrund für die hohe Insolvenzquote deutscher Firmen.
Hoffnung für hoffnungslose Fälle
Viele neue Anschriften können …
Zahlungsausfälle machen den Händlern zu schaffen.
- Insbesondere bei Zahlungen per Rechnung und per Lastschrift treten häufig Zahlungsstörungen auf.
- Lückenhafte Kundendaten erschweren die Erkennung von Zahlungsrisiken
Das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg und die Wirecard AG legen die neueste Studie über „Risiken der …
Sie lesen gerade: Studie: Zahlungsausfälle bei Privatleistungen - Verluste bei Ärzten im vierstelligen Bereich