(openPR) Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Geschichte, Politik, Lokales, Berlin, Kultur, Termine
Sehr geehrte Pressevertreter:innen,
in Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 79 Jahren durch sowjetische Truppen findet am Samstag, 27. Januar 2024 um 18.00 Uhr die alljährliche Lichterkette unter dem Motto „Für ein gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus“ statt – inzwischen zum 25. Mal. Treffpunkt ist das Ehemalige Jüdische Waisenhaus Pankow, Berliner Str. 120/121 (nahe U-Bhf. Pankow).
Redebeiträge sind angekündigt von Pankows Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch, Petra Rosenberg (Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma), Sheraz Ahmed Rana (Imam der Khadija-Moschee Pankow-Heinersdorf, angefragt) sowie Vertreter:innen der Seenotrettungsorganisation Seawatch und der Pankower VVN-BdA. Die Lichterkette startet vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus und zieht anschließend vor das frühere Gartenhaus der Familie Garbaty (Berliner Str./Ecke Schulstraße) und schließlich auf die Kreuzung Berliner Str./Breite Str. zu einer Gedenkminute.
Im Anschluss richtet die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Pankow eine Andacht in der Alten Pfarrkirche Pankow in der Breiten Straße mit vier Chören und der Gruppe Csókolom aus.
Veranstalter:innen: Kommission für Bürgerarbeit Pankow gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow und der VVN-BdA Pankow
Wir rufen Antifaschist:innen dazu auf, vor dem Hintergrund eines zunehmenden Rassismus, des anwachsenden Antisemitismus und Nationalismus sich der Kundgebung anzuschließen und sich auch in unserem Stadtbezirk gegen rechte Aktivitäte zu engagieren.
Seit dem 9. November hängen am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus auch erneut die Tafeln mit den Namen der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Pankows, die in der Zeit des Naziregimes dem antisemitischen Morden zum Opfer fielen. Diese Tafeln wurden durch das Engagement und die Spenden vieler Pankower Einzelpersonen, Verbände und Initiativen ermöglicht. Sie sind alljährlich im Zeitraum zwischen den Jahrestagen der Pogromnacht am 9. November 1938 und der Auschwitz-Befreiung dort von Pankower Schüler:innen angebracht.
Hinweisen wollen wir hier auf einen weiteren Termin:
Benefizkonzert der Pankower VVN-BdA für die Gedenkstätte Sosenki, die den ermordeten Jüdinnen und Juden in Riwne, Ukraine, gewidmet ist. Dieses findet am Donnerstag, 22. Februar, 19 Uhr, in der Wabe, Danziger Straße 101 statt. Infos und Tickets auch hier: https://www.wabe-berlin.info/feb-2024/22/
_________________________
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.)
Postadresse: VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.
c/o JUP e.V.
Florastr. 84
13187 Berlin
Mail:
Web: pankow.vvn-bda.de
Sitz: Berlin · Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg 11811 Nz. Steuernr. 27/680/69355 · Finanzamt für Körperschaften I
Bankverbindung: VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. · Berliner Volksbank · IBAN: DE04100900005891158000 BIC: BEVODEBB