(openPR) Pressemitteilung
Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Geschichte, Politik, Lokales, Berlin, Kultur, Termine
"Pankower Lichterkette": Gedenken an Auschwitz-Befreiung am 27.1. in Berlin
Sehr geehrte Vertreter:innen der Medien,
bitte beachten Sie folgende Pressemitteilung der Pankower VVN-BdA anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zur „Pankower Lichterkette“, Donnerstag, 27. Januar. 2022, 18 Uhr, Berliner Str. 120/121 und der anschließenden Andacht in der Alten Pfarrkirche in der Breiten Straße 37:
Am 27. Januar vor 77 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz durch sowjetische Truppen befreit. In Erinnerung an diesen Tag und als Mahnung der Geschichte ruft die Pankower VVN-BdA wie jedes Jahr zur Gedenkkundgebung an diesem Datum in Pankow auf. Mit der "Pankower Lichterkette" gedenken die Menschen in ihrem Kiez seit 1999 der Befreiung von Auschwitz, jährlich mit wachsendem Interesse. Die Lichterkette wird seitdem von der Kommission für Bürgerarbeit in Zusammenarbeit mit der VVN-BdA und der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow organisiert und steht unter dem gemeinsamen Motto "Für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus" (weitere Informationen unter lichterkette-pankow.de und pankow.vvn-bda.de). Weltweit finden am Holocaust-Gedenktag Veranstaltungen der ehrenden Erinnerung an die Opfer und der Mahnung statt.
Treffpunkt zur "Pankower Lichterkette" ist das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Str. 120/121 nahe des Garbatyplatzes. Neben dem Pankower Bezirksbürgermeister Sören Benn werden Vertreter:innen von „Sea-Watch e.V. · Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen“ und der „VVN-BdA Berlin-Pankow“ sprechen. Im Anschluss an die Kundgebung findet wie jedes Jahr eine Schweigeminute auf der Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße statt. Zudem wird es ab 19 Uhr in der Alten Pfarrkirche in der Breiten Straße 37 eine Gedenkveranstaltung mit dem Theaterprojekt „Der Koffer“ geben, welches vom Verein „Dramatische Republik“ aufgeführt wird (Infos http://www.dramatische-republik.de/veranstaltungen/der-koffer).
Weiterhin richten engagierte Bürger:innen am 27. Januar im Großbezirk Pankow Putzaktionen für Stolpersteine durch, mit denen europaweit an zahlreichen Orten an NS-Opfer im Stadtbild erinnert wird. Menschen, die mithelfen wollen, finden jeweils zwischen 15.30 und 17.30 Uhr Putzsachen und Infomaterialien
– in Pankow vor dem Bistro Avci (Florastr. 52, 13187 Berlin)
– in Prenzlauer Berg vor dem Cafe Morgenrot (Kastenallee 85, 10435 Berlin) und
– in Weißensee vor Mops&Mietz (Parkstr. 1, 13086 Berlin).
Bei all diesen Veranstaltungen gelten aufgrund der Pandemie Abstands- und Hygienebestimmungen.
Seit dem 9. November hängen am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus auch erneut die Tafeln mit den Namen der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Pankows, die in der Zeit des Naziregimes dem antisemitischen Morden zum Opfer fielen. Diese Tafeln wurden durch das Engagement und die Spenden vieler Pankower Einzelpersonen, Verbände und Initiativen ermöglicht. Sie sind alljährlich im Zeitraum zwischen den Jahrestagen der Pogromnacht am 9. November 1938 und der Auschwitz-Befreiung dort angebracht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Für Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Melden Sie sich gern zurück und noch einen schönen Tag,
der Vorstand der Pankower VVN-BdA