openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellen

30.11.202316:02 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellen
M&S-Energy-Mischkultur: Angepasste Pillierung des Sorghum-Saatgutes
M&S-Energy-Mischkultur: Angepasste Pillierung des Sorghum-Saatgutes

(openPR) Flächen zur Bewirtschaftung werden knapper, so auch nach der neuen GAP 2023. Um die Futterherstellung sicherzustellen und damit Landwirte auch weiterhin ihre Flächen betrieblich effizient und ertraglich adäquat nutzen können, müssen neue Lösungen her. Mais-Mischkulturen sind dabei die erste Wahl. 

Neukirchen-Vluyn – Um nach der GAP 2023 genug Silage, CCM, Körnermais & 

Biogassubstrat zu produzieren, stehen drei Mais-Mischkulturen zur Wahl, die über unterschiedliche Anbau-Schwerpunkte verfügen.

Die M&S-ENERGY-MISCHKULTUR mit einem Anteil von 33,3% Sorghum eignet besonders für trockene und sandige Standorte sowie zur Produktion von viel Grünmasse. Das Sorghum-Saatgut ist pilliert und somit an die Korngröße des Mais angepasst.

Die ACKERBOHNEN-MAIS-MISCHKULTUR mit einem Anteil von 33,3% Ackerbohne eignet sich vor allem für Betriebe, die Qualitätssilage und Körnermais produzieren möchten. Die Mischkultur eignet sich für alle Standorte und lässt sich wie Mais in Reinkultur ganz einfach ernten. 

Die ENERGY-DUO-BEANS-MISCHKULTUR mit einem Anteil von 33,3% Stangenbohne eignet sich für die Produktion von hochwertiger Futtersilage. Die Mischkultur eignet ich für gute Standorte und die ausgewählte Stangenbohne ist extra Phasin-reduziert.

Zum Unternehmen: Die agaSAAT Hybrid GmbH wurde 1993 vom heutigen Geschäftsführer Alexander Gnann gegründet. Sie vertreibt stress- und trockentolerante Maissorten, Mais-Mischkulturen, Gräsermischungen und Feldsaaten sowie Boden- und Pflanzenhilfsstoffe. Das Unternehmen verfügt derzeit über einen Marktanteil von rund neun Prozent. Firmensitz ist Neukirchen-Vluyn in Nordrhein-Westfalen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1254752
 721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von agaSAAT Hybrid GmbH

Bild: Raps-Newcomer und Mais-Mischkulturen auf den Landtagen Nord Bild: Raps-Newcomer und Mais-Mischkulturen auf den Landtagen Nord
Raps-Newcomer und Mais-Mischkulturen auf den Landtagen Nord
Auf dem Messegelände in Wüsting am Stand-Nr. X2 berät das agaSAAT-Team jeden Interessierten vom 23. bis 26. August 2024 rund um die Themen Mais und weitere Feldsaaten. Persönlich begrüßt werden die Besucher allerdings schon von Weitem durch das 7,5 Meter hohe Maskottchen HULK. HULK zählt zu den top Maissorten bei agaSAAT und zu den TOP 5 der meist verkauften Maissorten Deutschlands*. _Wüsting_ – Zum ersten Mal werden auf dem Demofeld der agaSAAT Hybrid GmbH neben Maissorten in Reinkultur auch die agaSAAT-Mais Mischkulturen gezeigt, mit denen…
Bild: Die Lösung für staunasse Flächen unter Berücksichtigung der GAP 2023Bild: Die Lösung für staunasse Flächen unter Berücksichtigung der GAP 2023
Die Lösung für staunasse Flächen unter Berücksichtigung der GAP 2023
Viele staunasse Flächen waren im Herbst unbefahrbar. Dies könnte sich auch auf das Frühjahr ausweiten. Dazu sollten Sie die Deckungsbeiträge der jeweiligen Kultur im Auge behalten. Zu den top fünf Deckungsbeiträge zählen Silo- und Körnermais sowie Mais-Mischkulturen. _Neukirchen-Vluyn_ – Um nach der GAP 2023 genug Silage, CCM, Körnermais &  Biogassubstrat zu produzieren, stehen drei Mais-Mischkulturen zur Wahl, die über unterschiedliche Anbau-Schwerpunkte verfügen. Die M&S-ENERGY-MISCHKULTUR mit einem Anteil von 33,3% Sorghum eignet besond…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finanzielle Benachteiligung von Frauen und wie diese selbst behoben werden kannBild: Finanzielle Benachteiligung von Frauen und wie diese selbst behoben werden kann
Finanzielle Benachteiligung von Frauen und wie diese selbst behoben werden kann
Gender Pay Gap / Pension Gap und lebenslange Mutterstrafe – Kurz und leicht erklärtIm folgenden erfahren Sie die Unterschiede zwischen bereinigtem und unbereinigtem Gender Pay Gap. Außerdem lernen Sie den Gender Pension Gap sowie die Lebenslange Mutterstrafe kennen und wie sie dem selbstständig entgegenwirken können.Der unbereinigte Gender Pay gap misst …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year im Vergleich: 9 Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen für junge LeuteBild: Schüleraustausch und Gap Year im Vergleich: 9 Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen für junge Leute
Schüleraustausch und Gap Year im Vergleich: 9 Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen für junge Leute
… lernen und ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Dafür gibt es zwei Programmformen: Der Schüleraustausch während der Schulzeit und das Auslandsjahr direkt nach der Schulzeit, das Gap Year. Damit stellt sich die Frage: Wo sind die Unterschiede zwischen beiden Auslandsprogrammen? 1 Schüleraustausch und Gap Year: Die Programme im Vergleich. Der Schüleraustausch …
Gap Year: Die perfekte Auszeit nach dem Abi
Gap Year: Die perfekte Auszeit nach dem Abi
… Selbst mit Schulabschluss in der Tasche wissen sie oftmals nicht, wie es für sie weitergehen soll. Um dem Druck zu entgehen, entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein Gap Year. Nach der Schule ins Ausland Um die Zeit nach Abitur und Co. sinnvoll zu nutzen, ist ein Gap Year die perfekte Möglichkeit. Der Begriff bedeutet so viel wie „Lückenjahr“ …
Bild: Trendthema Gap YearsBild: Trendthema Gap Years
Trendthema Gap Years
Zum 1. Dezember startet eine neue Website zum Thema Gap Years, die Entscheidungshilfen vor allem für Abiturienten und Studenten vor einem möglichen Gap Year gibt: http://gapyears.de Das Konzept der Gap Years erfreut sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit: ein Zwischenjahr nach dem Abitur oder einem Bachelor-Studium, bevor der Ernst des Lebens weitergeht. …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year: 6 Tipps, wie man das Jahr nach der Schule sinnvoll nutzen kannBild: Schüleraustausch und Gap Year: 6 Tipps, wie man das Jahr nach der Schule sinnvoll nutzen kann
Schüleraustausch und Gap Year: 6 Tipps, wie man das Jahr nach der Schule sinnvoll nutzen kann
Viele junge Leute wollen nach der Schulzeit eine Auszeit nehmen, bevor sie mit der Ausbildung oder dem Studium ins Berufsleben starten. Wie kann man dieses Gap Year sinnvoll nutzen, auch im Hinblick auf die Zeit danach? Auslandsaufenthalte bieten gute Chancen, Sinn mit Spaß zu verknüpfen. Für die Entscheidung sollte man von den eigenen Zielen ausgehen. 1 …
Bild: KFZ-Leasing birgt Lücken in der KaskoBild: KFZ-Leasing birgt Lücken in der Kasko
KFZ-Leasing birgt Lücken in der Kasko
… zu einer Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert (Marktwert) des Fahrzeuges und seinem Abrechnungswert (Restwert laut Leasingvertrag). Diese Differenz bezeichnet der Profi als "GAP" (engl. gap = Lücke). Die so genannte GAP-Deckung ist eine wenig bekannte, aber sehr wichtige Zusatzvereinbarung für alle Leasingfahrzeuge. Nur wenige Kaskoversicherungen …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year zum Englisch lernen: 6 Punkte für das Gap Year in IrlandBild: Schüleraustausch und Gap Year zum Englisch lernen: 6 Punkte für das Gap Year in Irland
Schüleraustausch und Gap Year zum Englisch lernen: 6 Punkte für das Gap Year in Irland
1 Schüleraustausch und Gap Year und das Englischlernen. Auslandsaufenthalte sind bei jungen Leuten sehr beliebt. Ob während der Schulzeit als Schüleraustausch oder im Anschluss an das Abitur als Gap Year: Die regionalen Interessen sind ähnlich. Die meisten jungen Leute zieht es in englischsprachige Länder. Mit dem Auslandsjahr wollen sie auch ihre Englischkenntnisse …
Bild: 22 Flüchtlinge bereit für den gastronomischen ArbeitsmarktBild: 22 Flüchtlinge bereit für den gastronomischen Arbeitsmarkt
22 Flüchtlinge bereit für den gastronomischen Arbeitsmarkt
… gezogen. Die Kooperationspartner waren: Best Western Hotel Obermühle, Jugendherberge in Garmisch, Atlas Hotel zur Post, Hotel Königshof, Edelweiß-Kaserne Mittenwald, Mercure Hotel GAP, Gasthof Grieß Mittenwald, Parkhotel Wallgau, Hotel Garmischer Hof GAP, Gasthaus Zur Schranne, GAP, Gasthof Augustinerbräustüberl in Murnau, Dorint Hotel GAP, H-Hotel …
Naturland fordert Systemwechsel in der Agrarpolitik
Naturland fordert Systemwechsel in der Agrarpolitik
… kritisiert aufs Schärfste, dass nach jetzigen Informationen die EU verstärkt auf Agrarexporte setzen möchte. Damit werden der weltweite Zugriff auf Agrarflächen zum Beispiel durch Futteranbau und die Exporte zu unfairen Bedingungen nicht beschränkt sondern gefördert. Den Menschen in anderen Weltgegenden wird damit zunehmend die Möglichkeit versperrt, für ihre …
Bild: Gap Year – warum sollte man eine Auszeit nehmen?Bild: Gap Year – warum sollte man eine Auszeit nehmen?
Gap Year – warum sollte man eine Auszeit nehmen?
Gap Year. Diesen Begriff hört man derzeit recht oft. Was genau ist das? Ein Auslandsjahr würden viele sagen, ein Lückenjahr sagen andere oder auch Auszeit. Auszeit ist Reifezeit und eine Zeit, die sich im weitern Leben auszahlt. Bevor der Ernst des Lebens beginnt, entscheiden sich immer mehr junge Leute für eine Auszeit - egal ob nach dem Schulabschluss, …
Sie lesen gerade: Nach GAP 2023 den Futteranbau sicherstellen