openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produkte für Generation 50 plus sollten alle Altersgruppen ansprechen

14.03.200714:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Lindau – Insbesondere bei Senioren zahlt sich Kundenkenntnis aus. Ältere Menschen haben andere Bedürfnisse und Ansprüche als jüngere. Die Produkte müssen sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen, und dazu gehört auch der demographische Wandel. Das Unternehmen Fitage http://www.fitage.com entwickelt spezielle Seniorenhandys. Nach Unternehmensangaben habe das von Fitage entwickelte und produzierte „erste vollwertige“ Seniorenhandy „Katharina das Große“ innerhalb weniger Monate fünfstellige Verkaufszahlen erreicht. Die Nachfrage sei ungebrochen, erstaunlicher Weise auch bei Jüngeren. Aus diesen Gründen präsentiere man zur Cebit http://www.cebit.de das neue, stärker design-orientierte und noch ergonomischere Modell „Big Easy 2“.

Fitage hält sich zugute, dass „Katharina das Große“ als erstes Mobiltelefon überhaupt von der deutschen Gesellschaft (GGT) http://www.gerontotechnik.de mit der Note 1,9 als „außergewöhnlich bedienungsfreundlich“ bewertet. Big Easy 2 sei um sechs Millimeter flacher als „Katharina das Große“ und besitze neben der weiterentwickelten Software einen großen Freisprechlautsprecher auf der Rückseite. Entscheidend sei, dass das neue Modell alle Altersgruppen – nicht nur Senioren – anspreche. Es komme der Forderung von Marketingfachleuten und Gestaltern nach dem „universal design“ entgegen. Schließlich würden die meisten „Seniorenhandys“ von der jüngeren Generation erworben und dann an die Eltern oder Großeltern weitergegeben.

„Deutschland könnte sich bei der Ansprache von älteren Konsumenten eine Scheibe bei den Japanern abschneiden“, argumentiert Michael Sander vom Lindauer Beratungshaus TCP Terra Consulting Partners http://www.terraconsult.de: „In Japan verfügen die über 65-jährigen – ähnlich wie in Deutschland – über relativ hohe Kaufkraft, viel Vermögen und Wohneigentum. Japaner sind genauso wie die Deutschen kritische Konsumenten und keine Konsummuffel. Das hat die dortige Wirtschaft erkannt und bietet Senioren maßgeschneiderte Lösungen bei der Ernährung, bei der Alten- und Krankenpflege, bei neuen Medien, Dienstleistungen, Autos und Handys.“ In Japan gelte der Seniorenmarkt als Zukunftsmarkt. „Deutschland sollte diesem Beispiel folgen und nicht nur anlässlich der Cebit über Innovationen für Ältere sprechen“, fordert Sander.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 125069
 1478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produkte für Generation 50 plus sollten alle Altersgruppen ansprechen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: emporiaELEGANCE gewinnt deutschen Design-Award 2011Bild: emporiaELEGANCE gewinnt deutschen Design-Award 2011
emporiaELEGANCE gewinnt deutschen Design-Award 2011
… und dabei trotzdem zeitgemäß und elegant wirken wollen“, sagt Karin Schaumberger, Chief Marketing Officer bei emporia Telecom. Das emporiaELEGANCE spricht aufgrund des Designs nahezu alle Altersgruppen an, obwohl es in seinen Funktionen sowie in seiner Ausstattung vor allem auf die Bedürfnisse älterer Nutzer ausgerichtet ist. So ist z.B. die schwarze, …
Bild: Das ReifeNetzwerk entwickelt Logo für LINGABild: Das ReifeNetzwerk entwickelt Logo für LINGA
Das ReifeNetzwerk entwickelt Logo für LINGA
… drei Agenturen ausgeschrieben. Die Landesinitiative ist ein Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Unternehmen und Hochschulen. Andreas Ossig, artshop: „Das Logo symbolisiert große und kleine Unternehmen und Verbände in Niedersachsen, die mit ihren Angeboten den Alltag von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere der Generation 50plus, erleichtern wollen."
Bild: Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen – schöne Utopie oder Wohnform der Zukunft?"Bild: Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen – schöne Utopie oder Wohnform der Zukunft?"
Christian Varga: "Intergenerationelles Wohnen – schöne Utopie oder Wohnform der Zukunft?"
Isolation ist nicht nur ein Problem der älteren Jahrgänge. Sie betrifft zunehmend auch jüngere Menschen. Das Zusammenleben verschiedener Altersgruppen und unterschiedlicher Wohngemeinschaften kann die Rahmenbedingungen für ein funktionierendes soziales Netzwerk schaffen. Christian Varga von Swiss Immo Trust AG erläutert, welche Anforderungen an Immobilien …
Bild: Generation 50plus glaubt an die eigene Immobilie und ZinsanlagenBild: Generation 50plus glaubt an die eigene Immobilie und Zinsanlagen
Generation 50plus glaubt an die eigene Immobilie und Zinsanlagen
… langfristig vorn (Teil 8 einer Artikel-Reihe zum Thema „Generation 50plus und Finanzen“) Heidelberg (19.01.2010) – Über-50-Jährige sind in Anlageentscheidungen sicherer und erfahrener als jüngere Altersgruppen: Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise halten nur 15 Prozent der Befragten über 50 Jahre Anleger für so verunsichert, dass sie ihre Vorsorgeentscheidung …
Bild: Spielbanken können nach Rückgängen die Besucherzahl 2015 verbessernBild: Spielbanken können nach Rückgängen die Besucherzahl 2015 verbessern
Spielbanken können nach Rückgängen die Besucherzahl 2015 verbessern
… Befragten im Alter bis 65 Jahre das Angebot einer Spielbank genutzt. Zwei Jahre später sind es16,1 Prozent. 2007 waren es 19,7 Prozent. Mit Blick auf die Altersgruppen zeigt die Detailbetrachtung, dass die Akzeptanz der Spielbank bei 36-45-Jährigen am höchsten ist. Danach folgen die Altersgruppen 56-65 und 46-55 Jahre. In der differenzierten Betrachtung …
Klicken statt wählen: Auch Senioren nutzen mehr Internet als Telefon
Klicken statt wählen: Auch Senioren nutzen mehr Internet als Telefon
… Informationsquelle wesentlich bedeutender geworden als die telefonische Hotline. Nach Einschätzung des Internet-Experten Andreas Beuslein vom Included EDV-Service in Bonn wird quer durch alle Altersgruppen eher auf das Webangebot zurückgegriffen als auf möglicherweise sogar kostenfreie Rufnummern. Auch in den Medien sei im Falle des Streiks eher eine …
Bild: Alltag im Netz – Internet für SeniorenBild: Alltag im Netz – Internet für Senioren
Alltag im Netz – Internet für Senioren
… der Urlaub wird auch direkt online gebucht. Selbst Lebensmittel, Bücher und Kleidung lassen sich bequem im Internet bestellen und bis an die Haustür liefern. Aber nicht alle Altersgruppen sind mit Computer und Internet groß geworden. Gerade Senioren fällt der Umgang mit Internet und Computer schwerer oder sie haben Angst etwas falsch zu machen. Dabei …
Bild: Kollision oder Kooperation: Wie verändert die Generation Z die Arbeitswelt?Bild: Kollision oder Kooperation: Wie verändert die Generation Z die Arbeitswelt?
Kollision oder Kooperation: Wie verändert die Generation Z die Arbeitswelt?
… Wissen an andere weiterzugeben. Die gute Neuigkeit: Die Mehrheit der befragten Beschäftigten (88 Prozent) aus allen Generationen empfindet eine Belegschaft, die aus unterschiedlichen Altersgruppen besteht, als Vorteil für Unternehmen. Allerdings zeigt die Umfrage, dass es eine große Herausforderung gibt, der sich die Verantwortlichen in einem Unternehmen …
Bild: Pega-Umfrage: Alle Generationen sind mit dem Kundenservice unzufriedenBild: Pega-Umfrage: Alle Generationen sind mit dem Kundenservice unzufrieden
Pega-Umfrage: Alle Generationen sind mit dem Kundenservice unzufrieden
… 15. Februar 2016 – Ob "Millenials", "Generation X" oder "Babyboomer" – hinsichtlich ihrer negativen Einschätzung des Kundenservices von Unternehmen unterscheiden sich die Altersgruppen kaum. In einer Umfrage von Pegasystems zeigt sich außerdem, dass die Millenials zwar Kommunikationskanäle wie Online-Chat und Social Media überdurchschnittlich häufig …
Bild: Über-50-Jährige: Vorsicht gegenüber Aktien und AktienfondsBild: Über-50-Jährige: Vorsicht gegenüber Aktien und Aktienfonds
Über-50-Jährige: Vorsicht gegenüber Aktien und Aktienfonds
… letzten Prozente abzusichern. Das geht zu Lasten der Rendite“, erläutert Bahr. Befragungsergebnisse haben gezeigt, dass die Rolle des Verhältnisses zwischen Kapitalertrag und Sicherheit je nach Altersgruppen sehr differiert. Nur 28 Prozent der Generation 50plus sind der Meinung, dass Garantien nur so viel kosten dürfen, dass der Ertrag größer bleibt als …
Sie lesen gerade: Produkte für Generation 50 plus sollten alle Altersgruppen ansprechen