openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ingenieuraufgabe: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit

(openPR) Ingenieurinnen und Ingenieure wollen ihren Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten - dafür setzt sich der Berufsverband IfKom ein.



Anlässlich des diesjährigen Erdüberlastungstages am 28. Juli ruft der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) dazu auf, noch stärker als bisher auf ressourcenschonende und nachhaltige technische Lösungen Wert zu legen. Nach Ansicht des Verbandes können Ingenieurinnen und Ingenieure einen großen Beitrag zu innovativen Produkten und Technologien leisten, die weniger Ressourcen verbrauchen und umweltfreundlicher sind als bisher. Allerdings entfaltet ein solches Herangehen erst dann seine gewünschte Wirkung, wenn solche Lösungen auch von Verbrauchern und Unternehmen nachgefragt werden, selbst wenn sie zunächst teurer sein sollten.



Die IfKom setzen sich für ein Ingenieurhandeln ein, das technischen Fortschritt und seine Folgen für Mensch und Umwelt von der Entwicklungsidee bis zur Entsorgung und bis zum Recycling ganzheitlich und im Zusammenhang betrachtet. Diese Grundeinstellung muss Bestandteil aller Ingenieurstudiengänge sein, nicht nur beispielsweise der Umweltingenieurwissenschaften. Eine stichprobenartige Untersuchung der Ingenieur-Studiengänge an Universitäten und anderen Hochschulen zeigt eine sehr unterschiedlich ausgeprägte fachliche Tiefe der Curricula und Lehrveranstaltungen zu den Themen Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei vergleichbaren Studiengängen.

Dabei leistet die Kommunikationstechnik selbst bereits einen signifikanten Beitrag zur Ressourcenschonung, indem ihre Nutzung beispielsweise die Reisetätigkeit (Web-Konferenzen, Homeoffice etc.) reduziert. Selbst der oft kritisierte hohe Stromverbrauch von Sendern des modernen Mobilfunk-Standards 5G relativiert sich bei genauem Hinsehen. Bezogen auf die Datenkapazität ist 5G sparsamer als die Vorgängertechnik. Dennoch existiert auch hier noch Optimierungspotenzial. Die Abwärme von Rechenzentren ließe sich sicherlich noch stärker nutzen. Zudem steigt einer Prognose-Studie zufolge der Bruttostromverbrauch von 595 TWh im Jahr 2018 um 11 Prozent auf 658 TWh im Jahr 2030, hauptsächlich angetrieben durch den Verkehrssektor, elektrische Wärmepumpen, die Erzeugung von Elektrolyse-Wasserstoff sowie die Produktion von Batterien.

Die Politik ist gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen. Die Förderung der Elektromobilität erfolgt aus Gründen des Umweltschutzes, beutet auf der anderen Seite wiederum begrenzte Ressourcen der Erde aus. Beispielsweise werden für den Akku eines Elektroautos zehn bis zwölf Kilogramm Lithium benötigt. Möglicherweise kann Lithium auch in Deutschland gewonnen werden, was derzeit wirtschaftlich noch nicht möglich ist. Die Förderung weiterer technologischer Alternativen ist langfristig jedoch notwendig.

Ingenieurinnen und Ingenieure wollen ihren Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. Nach Auffassung des Berufsverbandes IfKom sollten alle Ingenieurstudiengänge dazu sensibilisieren. Ethische Fragestellungen, die das Gute und Nützliche für die Menschen in den Mittelpunkt stellen, sind nicht nur im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz zu diskutieren, sie müssen das gesamte ingenieurmäßige Handeln begleiten. Die IfKom setzen sich dafür ein, Ingenieurinnen und Ingenieure zu befähigen, ihre Gestaltungsverantwortung anhand der Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit und der Nachhaltigkeit wahrzunehmen. Im gesamtgesellschaftlichen Kontext wird dies nur erfolgreich sein, wenn Politik und Unternehmen solches Handeln unterstützen.

Als Ingenieurverband wollen die IfKom mitwirken, den Erdüberlastungstag wieder nach hinten zu schieben. Mit diesem Tag sind rechnerisch die natürlichen Ressourcen der Erde, die diese für das laufende Jahr reproduzieren kann, bereits aufgebraucht. Das Datum schiebt sich dramatisch nach vorne. Noch vor 50 Jahren lag dieser Tag im Dezember.




Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1232517
 368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ Ingenieuraufgabe: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umweltkonzept von fairprint.at weiter auf ErfolgskursBild: Umweltkonzept von fairprint.at weiter auf Erfolgskurs
Umweltkonzept von fairprint.at weiter auf Erfolgskurs
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind bei fairprint.at zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Jährlich wird die Umwelterklärung veröffentlicht, um die Aktivitäten von fairprint.at zum Thema Mensch und Umwelt im Rahmen des Umweltmanagementsystems offenzulegen. Transparenz und Offenheit sind dabei die wichtigsten Kriterien, um die Ernsthaftigkeit …
Bild: Gutes Jahr 2012 für den Umweltvorreiter Grasl FairPrintBild: Gutes Jahr 2012 für den Umweltvorreiter Grasl FairPrint
Gutes Jahr 2012 für den Umweltvorreiter Grasl FairPrint
… Preis/Leistungsverhältnis keine Gegensätze sind, werden von den Kunden begeistert aufgenommen. „Die Kunden wissen die Vorreiterrolle von Grasl FairPrint bei Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sehr zu schätzen. Der Erfolg unseres visionär entwickelten und mittlerweile realisierten Umweltkonzeptes wird heute durch auditierte und geprüfte Zahlen eindrucksvoll …
Bild: Griff nach den SternenBild: Griff nach den Sternen
Griff nach den Sternen
… für seinen ganzheitlichen Ansatz eines nachhaltigen und wertschöpfenden Produktionsprozesses ausgezeichnet. Die SCS Schneider setzt im besonderen Maß auf Ressourcenschonung und praktiziert gelebte, unternehmerische Nachhaltigkeit. CleanTech bedeutet wörtlich „saubere Technologien“ und definiert sich als die ökologisch/ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit. …
CSR: Verantwortung ist Firmenvernunft
CSR: Verantwortung ist Firmenvernunft
… eigenen CSR bedarfsgerecht, überprüfbar und konkurrenzfähig zu implementieren. Zu den klassischen Handlungsfeldern der Umweltverträglichkeit - zum Beispiel Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, auch Green IT - kommen längst weitere CSR-Arbeitsfelder hinzu: Mitarbeiterbeziehungen, Marktverhalten oder aktives Engagement in gesellschaftlich-sozialer …
Bild: Die Sieger des summerschool-Wettbewerbs stehen festBild: Die Sieger des summerschool-Wettbewerbs stehen fest
Die Sieger des summerschool-Wettbewerbs stehen fest
Sto-Stiftung kürt drei Preisträger Der internationale Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung unter Architekturstudenten ist zentrale Aufgabe der Sto-Stiftung. Die Stiftung hatte zu Jahresbeginn einen Wettbewerb zur Förderung von länderübergreifenden Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex der Nachhaltigkeit und energetisch sinnvoller …
Architektur-Prof. Matthias Sauerbruch spricht über „Nachhaltigkeit“
Architektur-Prof. Matthias Sauerbruch spricht über „Nachhaltigkeit“
… abzurufen ist. Der Begriff durchdringe inzwischen alle Bereiche unserer Gesellschaft und rege zum Umdenken an. Allgemein gesehen gehe es dabei um Klimawandel, Ressourcenschonung, um die Ernährung der Weltbevölkerung, um den sogenannten „ökologischen Fußabdruck“ und dergleichen mehr. Architekten und Bauherren könnten mit jedem entsprechend geplanten Haus …
Bild: Das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ist Nominee des ersten Meeting Experts Green AwardsBild: Das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ist Nominee des ersten Meeting Experts Green Awards
Das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ist Nominee des ersten Meeting Experts Green Awards
… 2013 Das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ist Nominee des Meeting Experts Green Award und gehört damit zu den drei besten Unternehmen der Kategorie Energiemanagement / Ressourcenschonung. Anlässlich der greenmeetings and events Konferenz in Darmstadt am 26. Februar 2013 wurden erstmals die Meeting Experts Green Awards verliehen, um das Engagement der …
Bild: Sto-Stiftung fördert 2010 Summerschools mit 30.000 EuroBild: Sto-Stiftung fördert 2010 Summerschools mit 30.000 Euro
Sto-Stiftung fördert 2010 Summerschools mit 30.000 Euro
… hat zu diesem Wettbewerb aufgerufen, wobei die konkrete Themenwahl den Bewerbern frei steht. Vorausgesetzt werden jedoch Inhalte wie Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, regionale Baukultur, Stadtbild und Energie, die Zusammenarbeit von Architektur und Handwerk sowie ein internationales Veranstaltungsformat. Sto-Stiftungsrat Prof. Peter Cheret: „Internationale …
IfKom: Hochschulinitiative zum Klimawandel muss Politik und Wirtschaft überzeugen!
IfKom: Hochschulinitiative zum Klimawandel muss Politik und Wirtschaft überzeugen!
… (http://www.ifkom.de)) begrüßen den in dieser Woche erfolgten Zusammenschluss von 40 internationalen Hochschulen zu einem Netzwerk gegen den Klimawandel. Umwelt- und Klimaschutz durch Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit haben in der Wertschöpfungskette für den Ingenieur die gleiche Bedeutung wie technische Innovationen und Gebrauchsfähigkeit. In allen Phasen …
IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit
IfKom begrüßen Aktionsplan des Forschungsministeriums zur digitalen Nachhaltigkeit
… bis zu den digital erreichbaren Nachhaltigkeitszielen reichen. Auch aus Sicht des Ingenieurverbandes IfKom sind der Einsatz digitaler Technologien und die Ziele der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit keine Gegensätze. Digitalisierung kann helfen, erhöhte Energie- und Ressourcenverbräuche zu erkennen und gegenzusteuern. Dazu sollte nach Meinung der …
Sie lesen gerade: Ingenieuraufgabe: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit