openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie

(openPR) Der Berufsverband IfKom fordert für das schnelle Internet den verstärkten Ausbau des Glasfasernetzes und weniger Bürokratie.

Der Breitbandausbau in Deutschland kommt langsam voran. Zunehmend setzen die Netzbetreiber dabei auf Glasfaser. Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) fordert zudem einen Abbau der Bürokratie, um den Ausbau der Breitbandnetze zu beschleunigen.



Insbesondere auf dem Land besteht noch ein großer Bedarf an breitbandiger Infrastruktur. Der ländliche Raum umfasst rund 90% der Fläche Deutschlands, auf der ca. 50% der Bevölkerung leben. Während im Bundesdurchschnitt 95,1% der Haushalte die Möglichkeit eines Anschlusses mit 50 Megabit pro Sekunde haben, sind es auf dem Lande nur 82,8% der Haushalte nach den Angaben aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Stand Mitte 2021.

Aus Sicht der IfKom dient das EU-Ziel einer Anschlussgeschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde für alle und Mobilfunk 5G überall erst bis zum Jahr 2030 nicht unbedingt der Beschleunigung des schnellen Internetanschlusses, denn es ist zu wenig ambitioniert. 62,1% der Haushalte in Deutschland haben derzeit die Möglichkeit, einen Gigabit-Anschluss zu nutzen. Der Gigabitausbau ist unmittelbar mit Glasfaserausbau gekoppelt, denn die bisherigen kupferbasierten Übertragungstechniken, mit Ausnahme des Koaxial-Kabelnetzes, lassen solche Anschlussgeschwindigkeiten für den einzelnen Haushalt nicht zu.

Die jüngste Deloitte-Umfrage "Fiber Consumer Survey" zeigt, dass 95% der Befragten eine zuverlässige Internetverbindung wünschen, aber 33% mindestens einmal im Monat Probleme mit ihrer Internetverbindung haben. Durch Einführung der Corona-bedingten Homeoffice-Pflicht steigt die Zahl der Berufstätigen, die auf einen stabilen und leistungsfähigen Breitbandanschluss angewiesen sind, den sie zudem in vielen Fällen mit der Familie teilen müssen. Die IfKom fordern daher die Politik auf, die Rahmenbedingungen so anzupassen, dass der Breitbandausbau auch an Tempo zunehmen kann.

Handlungsbedarf besteht aus Sicht der IfKom insbesondere bei den Genehmigungsverfahren für die Kabelverlegung. Nahezu einhellig beklagen die ausbauenden Unternehmen die staatliche Bürokratie als Hindernis beim Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Genehmigungsverfahren für Mobilstationen dauern im europäischen Vergleich in Deutschland mit am längsten. Zudem werden die erforderlichen Unterlagen meist nicht auf digitalem Weg, sondern eher per Post oder per Fax ausgetauscht. Kleine Kommunen sind mit der Digitalisierung und dem Breitbandausbau oft überfordert. Neben fehlender Digitalisierungsstrategie sind die Personalkapazitäten am Limit und das Fachwissen ist nicht immer ausreichend ausgeprägt. Die IfKom appellieren daher an die verantwortlichen Politiker, für eine Beschleunigung der bürokratischen Prozesse zu sorgen.

Auf dem kürzlich stattgefundenen 26. Breitband-Forum der Deutschen Medienakademie Köln richtete sich der Blick unter anderem nach Schweden: Von 10,2 Mio. Einwohner auf einer Fläche, die 1,25-mal größer ist als Deutschland, hatten im Jahr 2020 bereits 93,58% einen Zugang zu einem FTTB/H-Anschluss und 82,48% hatten bereits einen FTTB/H-Anschluss.

Aus den Koalitionsverhandlungen der "Ampel" wurde kürzlich bekannt, jährlich 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. Das ist nach Auffassung der IfKom offensichtlich eine Fortführung der bisherigen Förderpraxis. Diese muss aber ebenfalls weniger bürokratisch abgewickelt werden. Ein großes Problem sehen die IfKom noch nicht gelöst. Viele Bauvorhaben lassen sich aufgrund fehlender Tiefbau-Kapazitäten nicht beschleunigen. Umso wichtiger ist es, an den anderen möglichen Stellschrauben zu drehen, um zu einer Beschleunigung des Breitbandausbaus zu kommen. Der Abbau bürokratischer Prozesse kann nach Meinung des Ingenieurverbandes wesentlich dazu beitragen.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1220812
 484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spatenstich zum geförderten Breitbandausbau im Rhein-Lahn-KreisBild: Spatenstich zum geförderten Breitbandausbau im Rhein-Lahn-Kreis
Spatenstich zum geförderten Breitbandausbau im Rhein-Lahn-Kreis
„Auch die dünn besiedelten Bereiche des Kreises werden einen Glasfaser-Anschluss für schnelles Internet erhalten. Dadurch sollen für die ländlich-geprägten Außenbereiche die Möglichkeiten geschaffen werden, an der ständig weiter voranschreitenden Digitalisierung partizipieren zu können. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig die Breitbandversorgung …
Bild: Bits im Büro: Gewerbeimmobilien mit Glasfaser haben WettbewerbsvorteilBild: Bits im Büro: Gewerbeimmobilien mit Glasfaser haben Wettbewerbsvorteil
Bits im Büro: Gewerbeimmobilien mit Glasfaser haben Wettbewerbsvorteil
… ist in unserem Zeitalter die Basis für zukunftsfähige Immobilien.” Hemmschuh: Kosten und baurechtliche Hürden Während der Glasfaserausbau bei Wohnimmobilien vorangetrieben wird, bleibt schnelles Internet bei Gewerbeimmobilien noch eine Seltenheit. Denn: Die Glasfaser und die verbaute Technologie erfordern teils hohe Investitionssummen. Ein weiteres Problem …
Bild: Stadtwerke Schüttdorf-Emsbüren schließen neue Kooperation im Glasfaser-BereichBild: Stadtwerke Schüttdorf-Emsbüren schließen neue Kooperation im Glasfaser-Bereich
Stadtwerke Schüttdorf-Emsbüren schließen neue Kooperation im Glasfaser-Bereich
… Zum Beispiel im Schüttorfer Industriegebiet. „Als wir dort das Glasfasernetz aufgebaut haben, haben wir mit unseren Businessangeboten dafür gesorgt, dass die Betriebe früh schnelles Internet hatten“, sagt Kollbach, der den Bereich als technischer Geschäftsführer mitverantwortet. Im Unternehmen ist es aber nur ein kleiner Geschäftsbereich: Rund 85 Gewerbekunden …
Bild: Unternehmen in Karlsfeld haben entschieden: Vodafone soll Glasfaser-Netz bauenBild: Unternehmen in Karlsfeld haben entschieden: Vodafone soll Glasfaser-Netz bauen
Unternehmen in Karlsfeld haben entschieden: Vodafone soll Glasfaser-Netz bauen
• Viele Unternehmen haben schnelles Internet bestellt • Vorvermarktung abgeschlossen: Vodafone beschließt jetzt Ausbau der Infrastruktur • Planung beginnt - Baubeginn ist in den nächsten 12 Monaten Düsseldorf, 1. November 2022 - Die Unternehmen aus Karlsfeld haben entschieden: Sie wollen schnelles Internet per Glasfaser. Viele Unternehmen im Gewerbegebiet …
Bild: epcan & Stadt Vreden - Mit echter Glasfaser zur DigitalstadtBild: epcan & Stadt Vreden - Mit echter Glasfaser zur Digitalstadt
epcan & Stadt Vreden - Mit echter Glasfaser zur Digitalstadt
… ausgezeichnet: „Glasfaser ist für uns als Kommune Teil der Daseinsvorsorge, um mit den steigenden Datenmengen und den damit verbundenen Anforderungen umgehen zu können. Flächendeckendes schnelles und sicheres Internet ist ein großer Standortvorteil, der viele Bereiche betrifft: Bildung, Privathaushalte aber auch die Wirtschaft. Ich bin froh, dass wir für …
Bild: Schnelles Internet + Telefon für Oyten - MitteBild: Schnelles Internet + Telefon für Oyten - Mitte
Schnelles Internet + Telefon für Oyten - Mitte
efonanschluss ohne Glasfaserverstärkung erheblich schneller. Bestellbar sind diese schnellen Anschlüsse in den o.g. Straßenzügen unter www.bin-in-oyten.de. Fazit Oyten ist in Sachen Telekommunikations-Infrastruktur gut aufgestellt, was man an den o.g. Hochgeschwindigkeits-Netzen erkennt. Hier steht schnelles Internet & Telefon bereit.
Bild: Breitband-Pilotprojekt in Meßlingen ein voller ErfolgBild: Breitband-Pilotprojekt in Meßlingen ein voller Erfolg
Breitband-Pilotprojekt in Meßlingen ein voller Erfolg
Northern Access bringt „schnelles Internet“ nach Petershagen Nach wie vor gibt es bei der Internetversorgung in Petershagen reichlich „weiße Flecken“, beispielweise ganze Ortschaften wie Meßlingen, die bei der Versorgung mit einer schnellen Breitbandversorgung bislang vergessen wurden. „Ein Ausbau solch entlegener Gebiete ist für die großen Anbieter …
Bild: Ammerland erhält Glasfaseranbindung: Schnelles Internet für die RegionBild: Ammerland erhält Glasfaseranbindung: Schnelles Internet für die Region
Ammerland erhält Glasfaseranbindung: Schnelles Internet für die Region
… läuft einfach und mehr will ich gar nicht.“ Von der rasend schnellen Anbindung profitiert nun auch der Hof der Familie, der ebenfalls betrieblich auf schnelles Internet angewiesen ist.Die Einführung der Glasfasertechnologie bringt einer Region wie dem Ammerland viele Vorteile und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft. Die verbesserte …
Bild: bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-TechnologieBild: bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-Technologie
bdvb begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Vectoring-Technologie
… 50 Megabit pro Sekunde versorgen zu können, kaum noch zu erreichen sein.“ Es sei aber kein haltbarer Zustand, so Herrmann, dass die Bundesrepublik in puncto schnelles Internet keine Spitzenposition einnehme. „Laut aktuellen Untersuchungen belegt Deutschland weltweit mit einem Durchschnittswert von 11,5 Megabit pro Sekunde lediglich den 22. Platz und …
Bild: Glasfaser-Ausbau in der Samtgemeinde Schwarmstedt schreitet voranBild: Glasfaser-Ausbau in der Samtgemeinde Schwarmstedt schreitet voran
Glasfaser-Ausbau in der Samtgemeinde Schwarmstedt schreitet voran
Schwarmstedt. Eine Bürgerinitiative kümmert sich in der Samtgemeinde Schwarmstedt um den Glasfaserausbau und schnelles Internet. Mit großem Erfolg: In Lindwedel konnte der Netzausbau fertig gestellt werden, in Buchholz und Marklendorf steht er kurz vor dem Abschluß und auch in Bothmer wird gebaut. "Das Glasfasernetz in Bothmer wird gebaut. Deutlich …
Sie lesen gerade: Schnelles Internet braucht mehr Glasfaser und weniger Bürokratie